Allgemeines zu den Haecksen

Wer sind die Haecksen?

Unser aktuelles Selbstverständnis findest Du auf unserer Webseite.

English

You'll find translations of all the chapters within this book (except the CCC glossary, and the articles/pages "Hexen, Haecksen, Hacker*innen", "Datenschutz" and "Haecksen in den Medien") on our website.


FAQ

Hier sind Antworten auf Fragen die häufiger an info@haecksen.org geschrieben werden:

   * Wie wird man bei euch Mitglied?
   * Wie komme ich auf die Mailingliste?
   * Ich kenn aber keine von euch. Und jetzt?
   * Wo gibt es überall Haecksen?
   * Wo kann man euch treffen?
   * Wieviele seid ihr?

Wie wird man bei euch Mitglied?

Da wir kein Verein sind, kann man auch nicht Mitglied werden. Aber zu uns gehört man im Grunde, wenn man auf der Mailingliste subskribiert ist. Sie ist das Hauptkommunikationsmittel.

Wie komme ich auf die Mailingliste?

Indem Du Deinem Wunsch in einer Mail an info@haecksen.org Ausdruck verleihst und zwei Bedingungen erfüllst:

  1. du identifizierst dich als Frau, inter, nichtbinär, trans oder agender (FINTA)
  2. du bist mindestens einer Haeckse bekannt, die fuer Dich spricht

Ich kenn aber keine von euch. Und jetzt?

Schreib uns trotzdem an info@haecksen.org. Vielleicht wohnt eine Haeckse in Deiner Nähe, die Zeit und Lust hat sich mit Dir zu treffen. So kannst Du eine kennenlernen :) Oder du besuchst uns auf dem Congress oder triffst uns bei einem unserer Projekte in .de

Wo gibt es überall Haecksen?

Über das ganze Bundesgebiet verstreut und auch in anderen europäischen Staaten (Österreich, Schweiz, Finnland). Wir haben inzwischen auch einige lokale Gruppen.

Wo kann man euch treffen?

Auf dem Congress, Easterhegg, ICMP und ähnlichem. Die meisten Haecksen trifft man natürlich auf dem Chaos Communication Congress, wo wir einen eigenen Raum gestalten.

Wieviele seid ihr?

Mitglieder Mailingliste:

Dez 2019: 292

Mai 2020: knapp 400

Feb 2021: 440

Dez 2022: 580


Glossar

Glossar Inklusion

Glossar zu CCC-Begriffen und Institutionen (Ideen für weiter Einträge gerne an Piko -- oder einfach selbst schreiben!)

CCC-Strukturen

CCC

Chaos Computer Club. Eine deutsche Hacker-Vereinigung.

Club vs Verein vs GmbH

Erfa vs Chaostreff vs Chaosfamilie

Ein Erfa (Erfahrungsaustauschkreis) ist ein Verein, der Teil des CCC ist und gewisse Rechte und Pflichten hat. Ein Chaostreff ist ein Verein, der den Erfastatus nicht hat, aber trotzdem eng in den CCC eingebunden ist. Die Chaosfamilie sind Vereine und Organisationen, die sich mit den Zielen und Ideen des CCC identifizieren und gute Beziehungen zu ihm unterhalten.

C3 vs CCC "Das große C"

Awarenessteam vs Schiedsstelle

Wie auf https://help.ccc.de/ zu sehen, arbeitet das A Team primär auf den Veranstaltungen des CCC. Es unterstützt euch bei Diskriminierung, Konflikten und Belästigung. Bei Bedarf kann das Team zwischen den Konfliktparteien mediieren. Die Schiedsstelle kann bei schwerwiegenden Konflikten angerufen werden. Sie mediiert nicht, sondern hört die Beteiligten an einem Konflikt an und entscheidet dann ob und falls notwendig welche Auflagen für die kommende(n) Veranstaltunge(n) gelten.

Erfabeirat vs. Regiotreffen

Der Erfabeirat ist die Versammlung der Vetreter der einzelnen Erfas und laut CCC-Satzung ein Organ des CCC. Er tagt oft auf den Regiotreffen (siehe unten)

Verfahrensbeirat

Der geheime Verfahrensbeirat ist geheim, tagt im Geheimen und entscheidet alles.

Presseteam vs. Regio-PR

Das Presseteam sind die Pressesprecher des bundesweiten CCC. Regio-PR ist eine Gruppe aus den Pressesprechern der einzelnen Erfas und Chaostreffs.

Dokuwiki

Ein Wiki, in dem Vorgehen und Ereignisse des CCC dokumentiert sind. Zugang per Erfa/Chaostreff/Haecksen-Mailingliste.

Kommunikation und Struktur

Rocketchat vs IRC vs Mailingliste

Alles Wichtige läuft über die Mailingliste, auch die Zugangsmöglichkeiten zur anderen Infrastruktur. Die Haecksen betreiben eine eigene Rocketchat-Instanz, die intensiv genutzt wird -- für Organisation und Austausch. IRC und andere Kanäle wurden ausprobiert und werden im Moment nicht genutzt.

Doodle vs Dudle

Nützliche Software zur Abstimmung zum Beispiel von Terminen. Doodle ist die kommerzielle Variante, wir bevorzugen Dudle, zum Beispiel das vom CCC Mannheim.

Mumble vs. BBB

Eine Telefonkonferenzsoftware, siehe Mumble.

Wir verwenden stattdessen immer mehr die Software BigBlueButton, konkret diese Instanz Eine Anleitung zur Verwendung von BBB findet sich hier.

Pads und Ethercalc

Nützliche Software zur gemeinsamen Arbeit an Texten und Tabellen. Wie Google Docs, nur einfacher und ohne Google.

Etherpad vs Codimd

Beides sind Pads (siehe oben). Etherpad ist einfacher und schmuckloser, Codimd unterstützt mehr Formatierung.

Die Wolke

Die Haecksen haben eine Wolke für die interne Arbeit. Fragt nach, wenn Ihr Zugangsdaten haben wollt.

Haecksen

Haecksen vs Hexen

Haecksen ist eine weibliche Form von Hacker. Das ist im Englischen eigentlich geschlechtsneutral, deutet im Deutschen aber ein männliches Geschlecht an. Weil Hacking und allgemeiner IT eher als Männerthema wahrgenommen wird, wollen wir mit unserem Namen darauf hinweisen, dass es dort auch Frauen gibt.

Dass wir damit Hexen und die Hexenverbrennungen der frühen Neuzeit ins Gedächtnis rufen, ist uns bewusst und wir setzen uns auch mit diesem Thema auseinander – das interessanterweise viel mehr über unsere heutige Gesellschaft verrät, als mensch im ersten Moment meinen würde. (Siehe auch "Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation" von Silvia Federici)

Mehr dazu unter Haecksen=Hexen?

Haecksen vs FUCK vs Nifti

Die Haecksen sehen sich als Teil des CCC. Feminismus Und Computer-Kram sind CCC-unabhängig und machen tolle Dinge. Am leichtesten findet man sie auf Twitter.

Um all die tollen FNIT-Hackspaces in Deutschland zu sammeln und zu vernetzen, gibt es nifti.org

Sidekicks

Es gibt viele Männer, die uns wunderbar unterstützen. Dafür sind wir dankbar. Für Menschen die sich gerne anschließen wollen, gibt es hier Infos.

Lokale Gruppen

Die Haecksen haben Untergruppen, die sich regelmäßig treffen.

Veranstaltungen

Öffentliche CCC-Veranstaltungen

Der CCC organisiert über das Jahr dutzende tolle Veranstaltungen.

Genaueres unter cpu.ccc.de

Regiotreffen und Tuwat

Um sich noch besser untereinander zu vernetzen, machen die Erfas und Chaostreffs regelmäßig Regiotreffen. Teils als neunzigminütige Session auf einer Veranstaltung, teils als Regiotelko im Mumble, einmal im Jahr als eigenes Regio-Wochenende.

Geekend

Geekends sind vom CCC geförderte Austauschmöglichkeiten für unsere im deutschsprachigen Raum recht verteilte Community. Idealbild eines Geekends ist: Erfa A aus Stadt A fährt für ein Wochenende zu Erfa B in Stadt B. Erfa A organisiert Vorträge und Erfa B organisiert Schlafplätze und Essen. Der CCC unterstützt bei den Fahrtkosten. Da die Haecksen über ganz Deutschland verteilt sind, sind unsere Geekends geringfügig anders. Wir treffen uns ein Wochenende lang in einem Erfa oder Chaostreff, teils für inhaltliche Arbeit, teils, um die Haecksen zu organisieren.

Haecksen=Hexen?

Beim Ende 2019 stattfindenden Geekend haben wir uns intensiv mit der Geschichte von Hexen und Hexenverfolgung auseinander gesetzt. Großer Dank gilt der Haeckse, die damals viel Zeit in die Erforschung und Aufbereitung des Themas gesteckt hat. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist dies schon eine Weile her, aber trotzdem hier der Versuch, die gewonnenen Erkenntnisse zusammen zu fassen.

Historie der Hexenverfolgung

Das hier ist nur eine stark zusammengefasste Version der Geschichte, die sich darauf konzenztriert die Aspekte herauszuarbeiten, die für die Konsequenzen besonders wichtig sind. Sollte es zusätzliche Aspekte geben, die wichtig für die Konsequenzen sind, bitte gerne einfügen!

Auf media.ccc.de gibt es sauch einen Vortrag von melzai zum historischen Kontext.

Achtung, Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt

Umfeld

Gegen Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit gibt es in Europa zahlreiche Krisen:

Hexenverfolgungen und Hexenprozesse fallen nicht zufällig mit einem Wandel des Gesellschaftsmodells und Geschlechterrollen zusammen. Während im Mittelalter die Subsistenzwirtschaft (Produktion für den Eigenbedarf) vorherrschte, setzt sich anschließend die Geldwirtschaft und der Kapitalismus durch. Männer[*] sind zunehmend außerhalb des eigenen Hauses marktwirtschaftlich tätig, während für die Frauen[*] Lohnarbeit nicht (oder nur zu sehr viel schlechteren Konditionen) vorgesehen ist. Frauen[*] werden auf Tätigkeiten rund um die Reproduktion festgelegt und sind durch die dadurch entstehende Abhängigkeit sozial degradiert.[2]

Begriffsentstehung

Die Entstehung des Begriffs Hexe[**] lässt ab dem Beginn des 15. Jahrhunderts nachweisen. Hexen werden alle möglichen Eigenschaften unterstellt, die sich aus Vorwürfen zusammensetzen, die bereits im Mittelalter verfolgten Gruppen unterstellt wurden. Aus den Geständnissen von als Ketzern verfolgten Kathareren und Waldendsern werden Teufelsanbetungen und nächtliche orgiastische Zusammenkünfte übernommen, aber auch antijüdische Vorurteile wie Kinderopfer und der Hexentanz (in der Synagoge; daher der Begriff „Hexensabbat“) werden hineinprojiziert.

Auch wenn die Inquistion nur für einen sehr kleinen Teil der Hexenprozesse verantwortlich war und es aufseiten der Kirchen auch gebietsweise Widerstand gab[4], wurde von geistlichen Hexentheoretikern die Grundlage für die Hexenverfolgung gelegt. Dies geschah mit einer Pabstbulle im Jahr 1484 in Verbindung mit dem sogenannten Hexenhammer, einer Art Anleitung zur Verfolgung vor allem weiblicher Hexen.[5] Auch die Reformatoren Luther und Calvin befürworteten Hexenverfolgung. Luther hielt explizite Hexenpredigten; er ging davon aus, dass Hexen Umgang mit dem Teufel hätten, und unterstellt ihnen zahlreiche Schadzauber und den Pakt mit dem Teufel.[6]

Prozesse gegen Hexen fanden allerdings (zumindest auf dem Gebiet des heutigen Deutschland) vornehmenlich vor weltlichen Gerichten statt und dienten den Herrschenden (insbesondere von Kleinstaaten) auch als Instrument, um die eigene Autonomie und Gerichtshoheit zu dokumentieren und zu festigen.[4]

Der Begriff Hexe heute

In stark verklärter Form hat die oben beschriebene Vergangenheit ein heutiges Hexenbild hervorgebracht, das größtenteils immer noch von negativen Stereotypen besetzt ist.[7] Es gibt aber inzwischen auch positiv besetzte Hexen, z.B. in der Kinderliteratur.[8] Dazu gibt es Bestrebungen, den immer noch als Schimpfwort verwendeten Begriff durch die Selbstbezeichnung als Hexe anzunehmen, damit die Deutungshoheit zu erlangen und ihn dadurch zurückzugewinnen.[9][10] Siehe auch Satanic Feminism.[11]

Konsequenzen für die Haecksen

Anmerkungen

[*] In der Forschung zum Thema Hexen wird (so weit es unsere Quellen betrifft) mit einem binären Bild von Geschlechtern gearbeitet. Vermutlich gibt die spätmittelalterliche Quellenlage auch nichts anderes her. Da im ersten Abschnitt hauptsächlich solche Quellen zitiert werden, bilden wir dies hier ebenfalls so ab, da die Quellen keine Informationen dazu bieten, wie mit Menschen, die ihr zugewiesenes Geschlecht als unpassend empfanden umgegangen wurde.

[**] Auch wenn es durchaus auch Männer gab, die der Hexerei bezichtigt wurden (dann aber auch eher unter dem Begriff "Zauberer"), sind diese grade in Deutschland in der Minderheit. Da sich dieser Artikel mit dem Begriff Hexe auseinandersetzt bleiben wir hier beim Begriff Hexe.

Vorschläge, wie in diesem Artikel besser gegendert werden könnte sind erwünscht.

Quellen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Einhegung

[2] Silvia Federici, Caliban und die Hexe, 2012, Seite 89/90

[3] Women in early modern Europe 1500-1700, 2007, Seite 285

[4] https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/hexenwahn/aufsaetze/01.htm

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenhammer

[6] http://www.anton-praetorius.de/downloads/Hexenpredigt%20von%20Martin%20Luther.pdf

[7] https://vimeo.com/110490817 Hexen in Filmen

[8] https://www.grin.com/document/106319

[9] https://awomensthing.org/blog/witches-feminism/

[10] https://www.zeit.de/kultur/2018-10/feminismus-hexen-bezeichnung-negativitaet-symbol-weibliche-selbstermaechtigung-10nach8

[11] https://www.youtube.com/watch?v=sjFfWdvdgkU&feature=emb_logo Satanistic Feminism

Kontakt

Fragen zur Mailingliste bitte an liste@haecksen.org.

Fragen Zugängen, Accounts, technische Fragen zu allem auf *.haecksen.org und zum Betrieb des Webservers bitte an admin@haecksen.org.

Vortrags- und Interviewanfragen und alle anderen Themen bitte an info@haecksen.org.

Newsfeeds: haecksen@chaos.social und https://bsky.app/profile/haecksen.bsky.social

Unsere lokalen Gruppen

... findest du auf map.haecksen.org

Du willst mitmachen?

Mehr Infos zu unserer Mailingliste gibt's hier und wenn du schon dabei bist, dann findest du mehr Hilfe beim Einstieg unter buddyline@haecksen.org.

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz auf haecksen.org

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 12 Absatz 1 Satz 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung

Art. 12 Absatz 1, Satz 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO), regelt: „Der Verantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 (...) in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln; (...).“

Auf dem Webserver http://www.haecksen.org/ wird die Webserver-Software "apache" eingesetzt. Beim Besuch der Webseite wird gespeichert:

Die Logfiles werden täglich rotiert und sieben Tage gehalten.

Cookies

Beim bloßen Betrachten der Webseite werden keine Cookies gesetzt. Registrierte Nutzer können sich einloggen, sodann werden Session Cookies gesetzt und beim Beenden des Browsers gelöscht. Sie enthalten den Loginnamen der Nutzerin.

Kontakt

admin@haecksen.org

Presse und Medien

2021

Eigenes

Veranstaltungen

Kunst und Wissenschaft

2020

Podcasts

2019

Nicht veranstaltungsbezogen

Die Pressesprecher*innen der Erfas und Chaostreffs haben sich in der Regio-PR-Gruppe zusammengeschlossen und mumblen inzwischen jeden Monat. Im Moment sind die Haecksen Susi, MAPC und Piko regelmäßig anwesend. Hutträgerin ist Piko, die sich über neue Leute freut (auch Leute, die einfach nur mal das monatliche Mumble anhören wollen). Im November 2019 gab es von der Regio-PR-Gruppe auch ein Geekend in Wien.

36C3

35C3, 2018

Bits und Bäume Konferenz 2018

Talk über den Bau eines mobilen Feinstaubsensors von Geekfem (Video)

27C3, 2010

Artikel über die Haecksen auf dem 27c3 im Wired:

http://www.wired.com/threatlevel/2010/12/hacking-the-hacker-stereotypes/

November 2007

Interview mit Princess in an.schlaege, dem österreichischen feministischen Magazin. Stichwort: BigBrother: http://www.anschlaege.at/sciencefiction.htm

23C3, 2006

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/28.12.2006/2988708.asp

IX 2/2007, Seite 10

22C3, 2005

das erstmal vorweg:

https://events.ccc.de/congress/2005/wiki/Press_Review

genauer:

http://de.indymedia.org/2005/12/135862.shtml

http://taz.de/pt/2005/12/30/a0226.nf/text

http://www.heise.de/newsticker/meldung/67825