Bristlebots - niedliche Zahnbürstenroboter mit Wackelaugen

Diese Anleitung ist im Rahmen eines GirlsDay Workshops für ca. 9-11 jährige Mädchen entstanden. Die Vorbereitungen sollten von einer Erwachsenen durchgeführt werden.

Bild: haecksen.org

Hier ein paar Eindrücke von Teilnehmerinnen:

Bild: haecksen.org Bild: haecksen.org
Bild: haecksen.orgBild: haecksen.org

Einkaufsliste

Bild: haecksen.org

optional:

benötige Werkzeuge

optional:

Vorbereitung

Diese Vorbereitungen sollten von einer Erwachsenen durchgeführt werden.

Bürste frisieren

Bild: haecksen.org

Das Verbiegen der Borsten schräg nach hinten bewirkt, daß sich der Roboter nach vorne bewegt anstatt sich nur im Kreis zu drehen.
Das Verbiegen der Borsten nach außen gibt der Bürste mehr Halt, so daß sie nicht so leicht umkippt. Idealerweise kann man auch eine alte zerschrubbelte Zahnbürste verwenden oder eine neue Bürste "zerschrubbeln".

Zahbürstenkopf abtrennen

Bild: haecksen.org

Den Bürstenkof mit einer Kneifzange abtrennen. Die eventuell etwas scharfen Kanten können anschließend vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einer Feile abgerundet werden.

Motorkabel kürzen & abisolieren

Die Kabel des Motors sind wahrscheinlich etwas zu lang und können auf ca. 3-4cm gekürzt werden. Ausserdem sind die freiliegenden Kabelenden zu kurz.
Nach dem Kürzen können die Kabelenden abisoliert werden, so daß die Drähte ca. 1cm lang freiliegen. Hierzu kann eine Abisolierzange oder (vorsichtig!) ein Cuttermesser verwendet werden.

Achtung: Die Kabel sind sehr klein und dünn, es ist etwas schwierig die Kabelenden abzuisolieren ohne die Drähte zu beschädigen oder abzuschneiden. Am besten das Abisolieren zuerst üben bzw. testen, dann die Kabel kürzen, dann 1cm abisolieren.

Bastelanleitung

Fertig! Der Roboter wackelt los!

Wenn du den Roboter an- und ausschalten möchtest kannst du einfach das rote Kabel von der Batterie wegziehen und später wieder drankleben.

Wenn du möchtest, kannst du jetzt kreativ weiter gestalten, deinen Roboter zum Schmetterling mit Pfeifenreinigern umdekorieren, oder weitere Roboter mit Bastelhölzern, Styroporkugeln o.ä. bauen.

Anstelle von Klebepads und Klebestreifen kannst du unter Aufsicht einer Erwachsenen auch Heißkleber verwenden.

Hebocon: Wettrennen

Hebocon ist ein japanischer Begriff und meint ein Wettrennen zwischen minimalistischen Robotern. Die Roboter dürfen nicht zu schwer und nicht zu kompliziert sein. Einzige Voraussetzung ist, daß sie sich bewegen müssen.

Um zwei Roboter gegeneinander antreten zu lassen kannst du einen Bereich auf dem Tisch mit Klebestreifen abkleben, beide Roboter in die Mitte setzen und los geht's! Die Regeln kannst du dir selbst ausdenken, hier sind einige Vorschläge:

Wie funktioniert der Motor?

Bild: haecksen.org


Revision #3
Created 1 June 2022 12:45:39 by merline
Updated 1 June 2022 16:54:02 by merline