Lesezirkel
Der Lesezirkel ist eine lose Gruppe lesender Haecksen, die sich zum gemeinsamen Lesen, Diskutieren und zum Gedankenaustausch über Gelesenes verabreden. Die Bücher werden gemeinsam ausgesucht.
Format: lose Gruppe
Status: aktiv
Termine: unregelmäßig, online
Hüte: naerrin
RocketChat: #lesezirkel
Mailing Liste: n/a
Pad: https://pads.haecksen.org/haecksen-lese-zirkel#
Lesezirkel im Fedi: https://wyrms.de/list/157/s/haecksen-lese-zirkel
How to
Komm am besten einfach in den Rocket #lesezirkel und frage nach wie der aktuelle Stand ist. Die Infos zur aktuellen Runde findest du im Pad (s.o.) und auf der Mailingliste. Du kannst auch einfach mittendrin einsteigen – oder je nach Buch und Interesse mitmachen.
- gelesene Bücher
- Bisherige Vorschläge
- Runde 1: Nach Mitternacht
- Runde 2: Identitti
- Runde 3: Recollections of my Nonexistence
- Runde 4: Parable of the Sower
- Runde 5: Rezitativ
- Runde 6: Stay away from Gretchen
- Runde 7: Space Opera
- Runde 8: Vorwärts
- Runde 9: Quallen haben keine Ohren
- Runde 10: Die Vegetarierin
gelesene Bücher
Gelesene auf openlibrary.org
https://openlibrary.org/people/fembib/lists/OL248240L/
Export
automatisch generierte Liste von openLibrary.org
-
by
2023, btb
-
Stay away from Gretchen: Eine Unmögliche liebe
by
2021, Dtv
-
by
1993
-
Recollections of My Nonexistence
by
2020
-
by
2022
-
by
2018
-
by
2022
-
by
2021
Bisherige Vorschläge
Gesamtliste auf openlibrary.org
https://openlibrary.org/people/fembib/lists/OL252948L/
Export
automatisch generierte Liste von openLibrary.org
- This Is Our Rainbow
byOct 19, 2021, Knopf Books for Young Readers
-
by
2023, btb
-
Muna oder Die Hälfte des Lebens
by
2023, Luchterhand Literaturverlag
-
by
16.08.2022, Rowohlt
-
by
2022, Klett-Cotta
-
by
2021, Hanser Verlag
-
The Society For Soulless Girls
by
2022, Harper Collins
-
by
2021, Aufbau Verlag
-
by
2023
-
by
1900
-
by
2023
-
My Year of Rest and Relaxation
by
2018
-
by
1987
-
by
2023
-
by
1963
-
by
1980
-
by
2021
-
We Have Always Lived in the Castle
by
1962
-
by
2022
-
by
2013
-
by
2022
-
by
1976
-
by
1963
-
by
2022
-
by
2021
-
by
2021
-
by
1945
-
by
2013
-
by
2020
-
by
First publish date unknown
-
by
1932
-
by
2017
-
by
2021
-
by
1995
-
by
2021
-
Greetings from Jamaica, Wish You Were Queer
by
2007
-
The Bear and the Nightingale: A Novel (Winternight Trilogy Book 1)
by
2017
-
by
1994
-
by
1971
-
by
1966
Runde 1: Nach Mitternacht
Nach Mitternacht
von Irmgard Keun
- besprochen am: 10.02.23
Unsere Eindrücke zum Buch
- sprache und wortschatz
- feminismus und antifaschismus als themen
- ambivalenz zwischen alltag und sehr drastischen Szenen
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/83427/s/nach-mitternacht
- Wikipedia Artikel zum Buch: https://de.wikipedia.org/wiki/Nach_Mitternacht
- Biographie von Irmgard Keun: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/irmgard-keun/
Runde 2: Identitti
Identitti
von Mithu Sanyal
- besprochen am: 12.04.23
Unsere Eindrücke zum Buch
- sehr viele Diskussionsstränge und Metaebenen, teils überwältigend/überfordernd
- Aufkommende Frage: Darf ein Mensch die kulturelle Identität wechseln?
- Kali, Social Media, Gender, Sexualität
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/30270/s/identitti
- Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/mithu-sanyal-identitti-debatte-im-schleudergang-100.html
Runde 3: Recollections of my Nonexistence
Recollections of my Nonexistence
von Rebecca Solnit
- deutscher Titel: Unziemliches Verhalten
- besprochen am: 05.06.23 und 12.06.23
Unsere Eindrücke zum Buch
05.06.23
- politisch, feministisch, beobachtend, anthropologisch
- beobachtetes verknüpft mit beispielen aus dem eigenen leben
- kritik an der übersetzung des titels, der englische sehr passend dafür -> nonexistence häufig angesprochen in den textenw
- Aspekte für das zweite Treffen zu diesem Buch:
- Abschnitt: "Zum Wrack hinuntertauchen" Abschnitt 3 (Thema: Geschlechterrollen)
- Abschnitt: "Leben im Kriegszustand"
- Abschnitt: "Zum Wrack hinuntertauchen" Abschnitt 3 (Thema: Geschlechterrollen)
12.06.23
- "Glaubwürdigkeit ist wesentlich, um zu überleben." (S. 190)
- Permanente Bedrohung, "Leben im Kriegszustand" und die Gedanken, die daraus entstehen sind eine spezifische Form von Mental Load
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/83427/s/nach-mitternacht
- Homepage der Autorin: http://rebeccasolnit.net/
Runde 4: Parable of the Sower
Parable of the Sower
von Octavia E. Butler
- deutscher Titel: Die Parabel vom Sämann
- besprochen am: 08.10.23
Unsere Eindrücke zum Buch
- Gut, aber auch anstrengend/belastend
- Thematisch spannend
- postapokalyptisches Elend ist drastisch dargestellt
- Unterschiedliche Stadien des Gesellschaftliches Verfalls jenachdem, in welchen Umständen die Menschen leben
- Wer überlebt und überlebt die Menschenlichkeit dabei auch?
- Ab wann müssen Handlungen in Vorbereitung auf schlimme Entwicklungen forciert werden, bis zu welchem Punkt kann sich davor verschlossen werden?
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/694/s/parable-of-the-sower
- Wikipedia Artikel zum Buch: https://en.wikipedia.org/wiki/Parable_of_the_Sower_(novel)
Runde 5: Rezitativ
Rezitativ
von Toni Morrison
- besprochen am: 28.11.23
Unsere Eindrücke zum Buch
- Der Drang, das Rätsel zu lesen
- Der Versuch der Protagonistinnen das Geschehen zu rekonstruieren
- Vorurteile, Erfahrungen und Wissen fließen in die Perspektive beim lesen rein
- welche Rolle spielt Maggie? - Spiegel der Frage (der Lesenden) nach der (Un-)Entscheidbarkeit der Frage nach der Hautfarbe
- Es gibt bei jeder Situation immer unterschiedliche Perspektiven
- Fragen um Schuld, Erinnerung, Wahrheit, Nichtwissen, Wer darf was und gegen was sein?
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/200934/s/rezitativ
- Wikipedia Artikel zum Buch: https://de.wikipedia.org/wiki/Rezitativ
Runde 6: Stay away from Gretchen
Stay away from Gretchen
von Susanne Abel
- Untertitel: Eine unmögliche Liebe
- besprochen am: 29.01.24
Unsere Eindrücke zum Buch
- Parallelen in den Zeitsprüngen erschreckend und passend
- Sehr aktuelles Thema im Buch, leider
- Im Gegensatz zum Untertitel “Eine unmögliche Liebe”, hat der Roman nichts schnulziges, eher ‘rohe Gefühle’
- Verdrängungsmechanismen der früheren und der heutigen Generation
- Diskrepanz zwischen dem individuellen Schicksal und dem Schicksal der Gesellschaft
- Beispiel: Greta ist für den Krieg, aber bitte ihr Vater soll nach Hause kommen von der Front
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/210840/s/stay-away-from-gretchen-eine-unmogliche-liebe
Runde 7: Space Opera
Space Opera
von Catherynne M. Valente
- besprochen am: 29.05.24
Unsere Eindrücke zum Buch
- (sehr) queer - queere charaktere, Queerness selbstverständlich eingearbeitet
- bilder machen spaß
- aber viele anspielungen auf kolonialismus und rassismus
- typischer plott: menschheit wird auf probe gestellt, wilde mischung an leuten muss alle retten, die challenge ist aber sehr lustig, Titel Space Opera spielt drauf an
- Songcontest wird als Wettbewerb eingesetzt statt Krieg (um z.B. Ressourcen)
- Intelligente Literatur, kluge Randbemerkungen
- Auf Englisch schwer zu lesen wegen Wortschöpfungen, langen Aufzählungen, viele Eigennamen Hörbuch auf deutsch angenehm
- Pratchett Ähnlichkeit
- Rohstoffe, Wurmlochzugriff, proportional verteilt, nur letzter Platz verliert alles
- Empfindsamkeitsbeweis spannend, Person vs. Fleisch Thema
- Keshet Öö’s ADHS und Zeitwahrnehmung ist toll
- Ursulas und 321 sind Lieblinge
- Autorin der unkillbaren Fakten: Goguenar Gorecannon S. 136
- Erster Fakt: Das Leben ist schön, und das Leben ist dumm.
- Wettbewerb empathischere Problemlösung als Krieg?
- Kollektives Bewusstsein bei mehreren Spezies
- Analogie zu Römischer Arena
- Fairer Wettbewerb? Alle Wettbewerbe, auch sportliche, von vornherein unfair durch unterschiedlich aufgewachsen, im Buch Nachteile durch weniger technologischen Fortschritt. Wer keine Special Effects hat, oder nicht auf Light Shows beim Wettbewerb klarkommt, hat Nachteile.
- Politische Einflussnahme auf den Grand Prix Gewinn? War ein interessanter Zeitpunkt, das Buch zu lesen. Analogie: Was passiert wenn ein Land/Planet ausscheidet?
- Struktur mit Elementen und ESC Titeln als Kapitelüberschriften: Herz als Element…Liebste ESC Songs der Autorin!
- S. 343 Der ESC stellt, in seiner ganzen Absurdität und Großartigkeit, eine der großen Leistungen der Menscheit dar, und das sage ich völlig ironiefrei (Ironie war gestern). Das wahre Genie des ESC…
Links
- Bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/30629/s/space-opera
- Wikipedia Artikel zum Buch: https://en.wikipedia.org/wiki/Space_Opera_(Valente_novel)
- Fortsetzung Space Oddity bei Bookwyrm: https://wyrms.de/book/179654/s/space-oddity
Runde 8: Vorwärts
Vorwärts
von Eva Meijer
- besprochen am: 25.07.24
Unsere Eindrücke zum Buch
- (Protokoll wurde vergessen)
Links
- Beschreibung bei Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/eva-meijer-vorwaerts/paperback/9783442773282
Runde 9: Quallen haben keine Ohren
Quallen haben keine Ohren
von Adèle Rosenfeld
- besprochen am 16.02.25
Unsere Eindrücke zum Buch
- wirkt nüchtern und/oder unemotional erzählt
- dennoch sehr bildreich
- unklar, wie sehr ihre Fantasie stilmittel ist oder sie alles “wirklich” sieht
- vergleiche zu zum beispiel psychischen erkrankungen (depression, burn out, …) - hinsichtlich wie sich an die erwartungen der normgesellschaft angepasst wird/werden muss
Links
- Buchbeschreibung bei Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/adele-rosenfeld-quallen-haben-keine-ohren-t-9783518431351
Runde 10: Die Vegetarierin
Die Vegetarierin
von Han Kang
- besprochen am 23.04.25
Unsere Eindrücke zum Buch
- Platz für Notizen beim Treffen
Dabei: Lynn, Inara, Lethe, CptZusel
- Gesamteindruck
- Verwirrend, strange, aber auch gut und interessant
- Ganz was anderes erwartet
- Titel nicht ganz passend weil eig vegan -> kommt daher, weil südkorea kein Wort für vegan hat, selbst vegetarisch ist super selten
- Bessere Kenntnis von Südkorea und Kultur wäre hilfreich um das Buch zu verstehen
- Viel Gewalt, verstörend
- Erster Akt spannend, zweiter Akt nur verstörend, dritter Akt wenig Handlung
- Sehr krasse Szene mit Tierquälerei an einem Hund, unklar ob dies Erinnerung oder Traum war
- Interpretationsspielraum in der Darstellung des fütterns, alle wollen ihr vorschreiben was/dass sie ist, bis zur brutalen Zwangsernährung
- Starkes ausbrechen aus der Gesellschaft durchs vegan werden
- Evtl. Versuch unattraktiv durch Mangelernährung zu werden, um jahrelanger sexualisierter Gewalt zu umgehen
- Trotzdem Sexualisierung durch Schwager am Mongolenfleck und weitere Gewalt durch diesen
- Spiel damit die gesellschaftlich konstruierte Trennung von Natur und Mensch aufzulösen
- Yong-Hye will Baum werden
- Hat jahrzehntelang Gewalt erfahren
- Will vll ausbrechen und keine Gewalt an anderen Lebewesen ausüben
- In-Hye hält sich auch nur vom Suizid zurück, um für Sohn da zu sein
- Gesamte Erzählung von außen durch drei umstehende Personen
- wenig über Protagonistin bekannt
- Niemand fragt nach ihren Beweggründen
- Nur Bewertung von außen
- Einziger Blick in die Protagonistin waren Beschreibung ihrer Träume
- Träume werden beschrieben aber Protagonistin wusste auch nichts damit anzufangen, wollte nur, dass diese aufhören
- Erster Akt Ausbrechen aus ihrer Rolle als Frau, Rebellion gegen Zuschreibungen und Erwartungen. Yeong-Hye weigert sich für ihren Mann zu kochen und zu tun was er will und von ihr erwartet wird, trägt keinen BH mehr
- Weitere Entwicklung dann auch Ablegen der Menschlichkeit
- Im zweiten Akt weniger rebellisch
- Schwager hat aber weniger vorgeschrieben
- Yong-Hye wurde akzeptiert, weil sie in seine sexuellen und künstlerischen Phantasien reingepasst hat
- Wiederholte Betonung, dass durch das Abmagern ihre Brüste weg sind
- -> legt ihre Rolle als Frau/Mutter ab, Gesellschaft hat Erwartungen an eine Frau/Mutter, daher Beschwerden über verschwindenden Busen
- Heftiger Gegensatz zwischen der Gewaltlosigkeit des Vegan-seins und der starken Gewalt, die ihr aber als Reaktion darauf widerfährt
- Gesellschaft ist gewalttätig untereinander und gegenüber Natur/Tieren, ein Ausbrechen bzw. nicht mehr mitmachen wird nicht akzeptiert, sie soll gezwungen werden weiter Teil davon zu sein
- Veganismus als Token für Nonkonformismus in einer konformistischen Gesellschaft, kein Buch über veggie/veganen Aktivismus
- Fazit
- Kernpunkt: Viele Zuschreibungen, Konformismus, festgelegte Rollen, Erwartungen in der Gesellschaft und starke Gegenreaktion bei Ablehnung all dessen
- Erster Akt noch unterhaltsam, danach eher fertig werden wollen
- Zeigt Probleme aber keine Auswege, wenig erhellend was Feminismus angeht
- Keine Empfehlung
Links
- Buchbeschreibung beim Aufbau Verlag: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/die-vegetarierin/978-3-351-04260-8
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Vegetarierin