How To Haecksen-Plenum

DRAFT / ENTWURF!! es wurde noch nichts hierzu entschieden!

Inhaltliche Änderungen an diesem Dokument erfordern Absprache/Freigabe durch ein Plenum. Stand: ...

Hintergründe und Motivation

Einleitung

Die Haecksen waren nach dem Zeitpunkt des Reboots (ca. 2015) eine überschaubare Anzahl von Personen, die sich hauptsächlich offline bei Events trafen. Mit Beginn der Pandemie in 2020 hat die Aktivität im online-Raum überall in der Gesellschaft zugenommen. Zusätzlich gewannen die Haecksen durch die Podcastfolge "Wer sind die Haecksen?" viel mehr Aufmerksamkeit. Durch die leichtere Zugänglichkeit der Haecksen über online Events wie z.B. Haecksen-Frühstücke in online Videocalls stieg die Anzahl von Neuzugängen rapide an. Zum aktuellen Zeitpunkt (Frühling 2024) befinden sich ca. 850 Emailadressen auf der Haecksen-Mailingliste. 

Der enorme Zuwachs ist sehr erfreulich, aber ein schnelles Wachstum sorgt auch für verschiedene Wachstumsschmerzen. Die Strukturen der vor Ort-Treffen, der kleinen Runden und implizites Onboarding neuer Leute skaliert auf dieser neuen Größenordnung nicht mit. Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert nicht mehr, und somit wurde vieles intransparent. 

Auch wenn die meisten Plenen trotzdem immer sehr gut verliefen, gab es Anfang 2024 ein Haecksen-Plenum, das ungewöhnlich schief lief. Dabei wurden mehrere Ursachen und Fehler festgestellt und Verbesserungswünsche im Nachgang geäußert. Probleme waren u.a.:

Ziel & Anpassungen der Dokumente

Ziel ist es, einen generellen Umgang mit dem und rund um das Thema Plenum sowie Entscheidungsprozesse einzuordnen und zu beschreiben. Wir möchten gerne Strukturen schaffen, die die vorigen (besser gelaufenen) Plenen besser abbilden. Es soll als nachvollziehbare Vereinbarung dienen und ist nicht als unveränderlicher "Gesetzesentwurf" zu verstehen. Wir möchten den sich verändernden Begebenheiten der Haecksen-Community besser gerecht werden, was voraussichtlich auch eine immer wiederkehrende Veränderung, Anpassung und Verbesserung dieser Dokumente bedeuten wird. Änderungen sollten wie weiter unten beschrieben gut vorbereitet und in einem Plenum entschieden werden. 

TL;DR Version

Worum geht's in diesem Dokument?

Inhaltliche Teile

Code of Conduct (CoC) zum Plenum

... ist als Ergänzung zum allgemeingültigen Haecksen Code of Conduct zu verstehen und bezieht sich konkret auf den achtsamen Umgang miteinander während eines Plenums. 

Plenumsstruktur und Hüte

Entscheidungsprozesse bei den Haecksen und im Plenum

Plenums-Code-of-Conduct (CoC)

Der allgemeine Haecksen Code of Conduct ist derzeit in Bearbeitung und noch nicht fertig (Stand August 2024).

Dieser Plenums-Code-of-Conduct (CoC) schließt sich dem allgemeinen Haecksen-CoC an und ist als spezifische Ergänzung zu verstehen. Der allgemeine Haecksen-CoC sowie sonstige allgemeingültige dokumentierte Haecksen-Werte haben auch hier selbstverständlich Gültigkeit (salvatorische Klausel).

  1. Schutz vor Diskriminierung: Grundrechte, Schutz von marginalisierten Personen und Minderheiten
    1. … lassen sich nicht per Haecksen-Mehrheitsentscheidung außer Kraft setzen. Grundrechte werden nicht diskutiert.
    2. Daher: Möglichkeit einräumen, Minderheiten/marginalisierten Personen eine besondere, ggf. anonymisierte Stimme zu geben.
    3. Themen müssen gewissenhaft ausgearbeitet/vorbereitet werden innerhalb einer AG und der Allgemeinheit als Kurzinfo vorab zur Verfügung gestellt werden. Zu Grundrechten werden keine Umfragen und keine Entscheidungsprozesse ausgelöst.
  2. Konfliktthemen
    1. Unvorbereitete Konfliktthemen werden so schnell wie möglich abgebrochen.
    2. Themen, die bereits im Vorfeld als konflikthaft bekannt sind, werden nicht unvorbereitet in das Plenum eingebracht.
    3. Themen, die sich während einem Plenum als konflikthaft herausstellen, werden vertagt und ggf. für ein späteres Plenum gut vorbereitet.
  3. Die allgemeine Dynamik eines Plenums wird massiv vom Verhalten der Einzelpersonen und deren Umgang miteinander beeinflusst. Daher:
    1. Destruktive/unangemessene Kommentare oder Intentionen werden sofort gestoppt. Hier ist nicht nur die moderierende Person gefragt, sondern alle anwesenden Haecksen.
    2. Ein respektvoller, wohlmeinender und achtsamer Umgang miteinander ist als Grundhaltung zu verstehen.
    3. Bei Themen mit hohem Diskussionsbedarf werden Redelisten geführt, dabei wird auch darauf geachtet, dass nicht immer dieselben Personen das Wort erhalten.
    4. Redner*innen werden nicht unterbrochen (außer bei 2.1, 3.1, bzw. 3.2 o.ä.).
    5. Beiträge/Themen werden selbständig mit Ownership ins Pad eingetragen.
    6. Beiträge ohne Owner werden übersprungen.

Plenumstruktur(en)

Info: Wie bei Entscheidungsprozessen vorzugehen ist wird im nächsten Abschnitt ausführlicher beschrieben.

Plenum

Terminfindung

Moderation und Verantwortlichkeiten (Hüte)

Die Rollen/Hüte sollten idealerweise rotieren. Hüte werden aktiv für das nächste Plenum vergeben (basierend auf Freiwilligkeit).

Hut: Moderation

Unterstützung der Moderation

Hut: Plenumsorga

Plenumspad

Durchführung Plenum / Plenumsablauf

Plenumsthemen und Entscheidungsprozesse

Es ist nicht immer klar, welches Vorgehen für verschiedene Themen oder Entscheidungsprozesse am besten geeignet ist. Folgende Überlegungen sollen Orientierung bieten. 

Plenumsthemen und Entscheidungsprozesse

Einordnung von Themen und Entscheidungen

Faktoren

Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, ob und wie Entscheidungen getroffen werden:

Einordnung von Entscheidungen

Im Zweifelsfall ist während einem Plenum zu klären, ob eine Entscheidung spontan im Plenum getroffen werden kann oder einen längeren Entscheidungsprozess erfordert. 

Beispiele

keine Plenumsentscheidungen

“kleinere” und “mittlere” Plenums-Themen

“größere” Plenums-Themen (erfordern Aufarbeitung durch AGs)

“zu groß” oder zu komplex für Plenum

Plenumsthemen und Entscheidungsprozesse

Arbeitsgruppen für komplexere Themen

Arbeitsgruppen/Gremien bilden, die sich tiefer mit schwierigen Themen für längere Zeit sorgfältig und verantwortungsbewusst beschäftigen.

Weitere Aufgaben der AG

Plenumsthemen und Entscheidungsprozesse

Entscheidungsmatrix

Nicht in der Tabelle aufgeführt ist der Faktor "Resourcen". Es gelten vorherig aufgeführte Entscheidungs-Regeln priorisiert. Folgende Tabelle ist als übersichtlicher Vorschlag und als Ergänzung zu verstehen.

  Konsequenzen
Dringlichkeit hoch mittel niedrig
hoch ohne Plenum ohne Plenum ohne Plenum
mittel mit Plenum mit Plenum ohne Plenum
niedrig mit Vorlauf mit Plenum ohne Plenum

Dringlichkeit hoch = fällig vor nächstem Plenum, < max. 3 Monate
Dringlichkeit mittel = klappt noch bis zum nächstem Plenum, aber unangenehm <= 3 Monate
Dringlichkeit niedrig = kann liegen bleiben bis zum nächsten Plenum

Ressourcen hoch = Menschen / Mittel sofort ohne Einschränkungen verfügbar
Ressourcen mittel = Menschen / Mittel irgendwie arrangierbar
Ressourcen niedrig = keine ausreichenden Kapazitäten

Konsequenzen hoch = spürbare Änderung für alle Haecksen
Konsequenzen mittel = Viele bis die Meisten werden eine Änderung wahrnehmen
Konsequenzen niedrig = die Änderung wird von den Meisten nicht bemerkt werden

Offene Punkte

Folgende Punkte werden derzeit nicht abgedeckt, sind uns bei der Ausarbeitung aber aufgefallen und sollten ggf. zu einem anderen Zeitpunkt mitgedacht oder überarbeitet werden. 

Unterstützung der Moderation

Derzeit existiert kein Lösungsansatz für potentielles Fehlverhalten von langjährig aktiven Personen, die einen hohen Status innerhalb der Community haben. Sollten sich diese Personen z.B. auch in der Moderationsrolle nicht gut verhalten, stellen sowohl der Überraschungsfaktor sowie der geforderte Mut für die erwünschte Intervention aller anderen Haecksen eine Herausforderung dar.

Finanzen