Basics


Dos and Don'ts: Gender, Geschlecht & FLINTA

Do
Don't
  • stell dich mit richtigen Pronomen vor, das zeigt deine Solidarität und Offenheit auch Pronomen deines Gegenübers zu akzeptieren
  • schreibe deine Pronomen in deine Profildaten, zB im Rocket Chat, oder in deiner E-Mail-Signatur - je mehr Menschen das tun, desto sicherer können sich Betroffene fühlen ihre Pronomen anzugeben
  • achte beim expliziten Nachfragen nach Pronomen darauf, dass sich das Umfeld zum Antworten eignet und sich die befragte Person sicher fühlen kann. Frage am besten erst, ob du sie nach ihren Pronomen fragen darfst
  • normalisiere Pronomen bei Vorstellungsrunden
  • entschuldige dich einfach kurz und korrigiere dich, wenn du dich mal vertan hast
  • respektiere die Grenzen dedizierter Räume
  • achte darauf, die richtige Personengruppe anzusprechen / zu beschreiben, zB "Menschen mit Menstruationserfahrung" statt "Frauen"
  • lasse Queer-, Inter*- und Transfeindlichkeit keinen Raum - schreite im Rahmen deiner Möglichkeiten ein und stärke auch Unterstützer*innen den Rücken, damit diese nicht alleine da stehen
  • verwende kein generisches Femininum wenn du alle Haecksen ansprechen möchtest
  • frage nicht nach intimen Details oder körperlichen Attributen
  • beschreibe oder kommentiere das Aussehen anderer nicht als männlich oder weiblich (-gelesen)
  • hinterfrage nicht die Legitimität einer Person bei Veranstaltungen
  • verwende und reproduziere keine inter*-, queer- oder transfeindlichen Begriffe oder Stereotype
  • beschränke Räumen nicht unnötig auf Teilgruppen der Haecksen, denn das schließt häufig Menschen aus
  • wenn du selbst nicht betroffen bist, nimm nicht an, dass Diskriminierung in einer Gruppe nicht passiert, nur weil du sie nicht siehst

Glossar

hier geht's zum CCC & Haecksen Glossar

A | BC | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z 

A

afab - Akronym für assigned female at birth

agender - Personen, die Geschlecht und Gender als Kategorien ablehnen

amab - Akronym für „assigned male at birth“

androgyn - 

aromantisch - aromantische Menschen empfinden keine oder nur wenig romantische Anziehung zu anderen Menschen.

asexuell - asexuelle Menschen verspüren keine oder nur wenig sexuelle Anziehung zu anderen Menschen.

B

Bi Erasure - Unsichtbarmachung von bisexuellen Menschen oder Bisexualität

biphob - ableistischer1 und verharmlosender Begriff für bifeindlich / bisexuellenfeindlich

bisexuell - 

bisexuellenfeindlich - 

brave space - 

C

cis - Gegenbegriff zu trans. Mit dem Attribut „cis“ werden Menschen beschrieben, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.

D

Deadname - ein Name, den eine trans Person vor ihrer Transition verwendet hat; das Verwenden von Deadnames wird als deadnaming bezeichnet

demiromantisch - 

demisexuell - 

Dysphorie - 

E

enby - 

endo - 

F

FINTA - Akronym für Frauen, inter, nicht binär, trans, agender

FLINTA - Akronym für Frauen, Lesben, inter, nicht binär, trans, agender

G

Gender - 

Gender Binary - 

genderfluid - 

genderqueer - 

gendergerechte Sprache - 

gendersensible Sprache - 

Geschlecht - bedeutungsgleich mit dem englischen Begriff sex

Geschlechterrolle - 

Geschlechtsidentität - 

gewaltfreie Sprache - 

H

heteronormativ - 

Heteronormativität -

heterosexuell - 

homophob - ableistischer1 und verharmlosender Begriff für homofeindlich / homosexuellenfeindlich

homosexuell - 

homosexuellenfeindlich - 

HRT - Kürzel für Hormone Replacement Therapy, zu deutsch: Hormonersatztherapie. Bezeichnet sowohl die geschlechtsangleichende Hormontherapie für trans Menschen als auch Hormontherapie für cis Menschen, z. B. bei Beschwerden in der Menopause.

I

inter - 

intersektionaler Feminismus - 

Intersektionalität - das Ineinandergreifen verschiedener Marginalisierungen

J

K

L

Label - 

Lesbe (Gender) - 

LGB - trans-exkludierendes Akronym, das von transfeindlichen Organisationen und Gruppen verwendet wird

LGBT - 

LGBTIQA - 

M

Männer - 

männlich gelesen - 

misgendern - über eine (in der Regel trans oder nicht binäre) Person mit einem falschen Geschlecht sprechen, zum Beispiel mit falschen Pronomen

N

nb - 

nicht binär - siehe nb

non binary - siehe nb

O

P

panromantisch - 

pansexuell - 

Q

queer - 

queerfeindlich - 

queerphob - ableistischer1 und verharmlosender Begriff für queerfeindlich

Queerfeminismus -

questioning - 

R

RadFem - 

S

safe space - 

sex (EN) - siehe Geschlecht

T

Terf - 

trans - 

transfeindlich - 

transphob - ableistischer1 und verharmlosender Begriff für transfeindlich

U

V

W

weiblich gelesen - 

X

Y

Z

Fußnoten

1 ableistischer Begriff: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist Hass, nicht Angst. Umgekehrt verursachen psychische Krankheiten (z. B. Phobien) keine gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Hass als psychische Krankheit darzustellen, spielt die Verantwortung von Menschen für ihr \*istisches Verhalten herunter und trägt zum Stigma gegen Menschen bei, die unter tatsächlichen Phobien leiden.

Link-Sammlung

FLINTA

Gendern & Sprache

Terfs

Medien