stell dich mit richtigen Pronomen vor, das zeigt deine Solidarität und Offenheit auch Pronomen deines Gegenübers zu akzeptieren
schreibe deine Pronomen in deine Profildaten, zB im Rocket Chat, oder in deiner E-Mail-Signatur - je mehr Menschen das tun, desto sicherer können sich Betroffene fühlen ihre Pronomen anzugeben
achte beim expliziten Nachfragen nach Pronomen darauf, dass sich das Umfeld zum Antworten eignet und sich die befragte Person sicher fühlen kann. Frage am besten erst, ob du sie nach ihren Pronomen fragen darfst
normalisiere Pronomen bei Vorstellungsrunden
entschuldige dich einfach kurz und korrigiere dich, wenn du dich mal vertan hast
respektiere die Grenzen dedizierter Räume
achte darauf, die richtige Personengruppe anzusprechen / zu beschreiben, zB "Menschen mit Menstruationserfahrung" statt "Frauen"
lasse Queer-, Inter*- und Transfeindlichkeit keinen Raum - schreite im Rahmen deiner Möglichkeiten ein und stärke auch Unterstützer*innen den Rücken, damit diese nicht alleine da stehen
verwende kein generisches Femininum wenn du alle Haecksen ansprechen möchtest
frage nicht nach intimen Details oder körperlichen Attributen
beschreibe oder kommentiere das Aussehen anderer nicht als männlich oder weiblich (-gelesen)
hinterfrage nicht die Legitimität einer Person bei Veranstaltungen
verwende und reproduziere keine inter*-, queer- oder transfeindlichen Begriffe oder Stereotype
beschränke Räumen nicht unnötig auf Teilgruppen der Haecksen, denn das schließt häufig Menschen aus
wenn du selbst nicht betroffen bist, nimm nicht an, dass Diskriminierung in einer Gruppe nicht passiert, nur weil du sie nicht siehst
Revision #16
Created 18 May 2024 16:51:07 by zombielypse
Updated 7 July 2024 10:44:00 by zombielypse