Podcast Haecksenwerk
Hier findet ihr gebündelt alle Infos rund um das haecksenwerk. Insbesondere die How Tos sind für alle, die selbst mitmachen möchten. Als Kollektiv bringt jede*r die eigene Arbeitsweise mit. Ein paar gemeinsame Parameter erleichtern aber das Veröffentlichen neuer toller Folgen enorm. Daher sind die How Tos so eine Art "best practice" aber auch nicht die alleinige und volle Wahrheit.
Format: Projekt
Status: aktiv
Termine: unregelmäßig
Hüte: intern
RocketChat: #podcast_haecksenwerk
Mailing Liste: n/a
- Allgemeine Info
- Veröffentlichte Folgen – Übersicht
- How to Redaktionsarbeit
- How To Aufnahme
- How To Schnitt
- How To Transkript
- How To Veröffentlichen (Wordpress)
- In Arbeit und Planung
Allgemeine Info
Vorstellung Podcastkollektiv
Haecksenwerk ist ein Podcastkollektiv. Damit geben wir der ganzen Vielfalt unserer Community einen Platz, um über die wirklich spannenden, wichtigen und nerdigen Themen zu sprechen. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen. Jede Folge kann von ganz verschiedenen Haecksen produziert worden sein – und damit natürlich auch jedes Mal ganz anders werden.
Mit dem Haecksenwerk möchten wir uns nicht nur an Haecksen und Menschen im Chaosumfeld richten, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Wir möchten empowern, über unsere vielfältigen Themen informieren und zum (Mit)Machen anregen. Deswegen ist der Podcast nicht nur offen für Haecksenthemen, sondern auch für Gespräche über konkrete Events und eben alle möglichen technischen, kulturellen, netzpolitischen und feministischen Themen.
Jede Haeckse kann sich mit ihrem Thema an uns, das Podcastkollektiv, wenden. Im Kollektiv engagieren sich Haecksen, die Spaß an der Vermittlung haben und andere dabei unterstützen möchten. Wir helfen euch, euer Wunschthema in eine wunderbare Folge des Haecksenwerks zu verwandeln.
Unsere Themen
In unseren Folgen sprechen wir zum Beispiel darüber, wie wir Technik kreativ nutzen, welche Zugänge zu Technik einzelne Menschen haben (Folge 1), oder wie so ein Informatikstudium (Folge 2) ablaufen kann und natürlich auch darüber, wer die Haecksen eigentlich sind und was sie machen (Folge 3).
Weitere Folgen, die Stand Januar 2022 in Planung sind, befassen sich mit der Nutzung von Technik für mehr Barrierefreiheit oder mit Projekten und Hobbys wie 3D-Druck. Aber auch gesellschaftliche Themen können im Fokus stehen, etwa wenn es um Diversity in Spaces geht. Buchstäblich alles, was Haeckse so tut, kann zu einer spannenden Podcast-Folge werden.
Podcast-Eckdaten
- Podcasttitel, -subtitel: haecksenwerk. Technik – Kultur – Feminismus
- Alle Folgen auf einen Blick: http://podcast.haecksen.org/
- RSS-Feed: https://www.haecksen.org/feed/mp3/
- Erscheinungsrhythmus: ca. 1x/Monat
- Folgenarten: Interviews, Gespräche, Vorträge
- Beliebte Kategorien: Joy-Exchange, Anger-Exchange, Haecksenstimmen (kurze Statements) zu einem Thema
- Samplerate: 48k
- Lautstärke: -16 LUFs
- Folgenlänge: 30-60 Minuten
- Shownotes: Ausführliche Shownotes mit Transkript des Gesprochenen
Arbeitsweise des Kollektivs
Wir treffen uns ca alle 2 Monate im "großen Kreis" online in Awesome Ada, jeder, der am Podcast mitarbeiten möchte, ist willkommen, keine Vorerfahrung nötig. Dort besprechen wir den aktuellen Stand, die anliegenden Aufgaben, bilden Redaktionsteams für einzelne Folgen, tauschen Ideen aus und sprechen über neue Themen.
Die Arbeit an den Folgen findet in den jeweils für eine Folge gegründeten Redaktionsteams statt. Sie entwickeln die Folge und das Skript und planen wer dabei ist und suchen sich Unterstützung (z.B. für Aufnahme und Schnitt, wenn sie es nicht selbst übernehmen). Wenn eine Folge fertig und das Redaktionsteam zufrieden ist, wird sie dem Kollektiv vorgestellt (Downloadlink zum Anhören im RocketChat posten).
Das Kollektiv ist dann dazu aufgerufen die Folge zu hören und entweder freizugeben, oder kritische (vielleicht inhaltliche) Punkte anzusprechen. Hierfür wird 1 Woche Zeit gegeben. Parallel dazu wird von Helfenden das Transkript angefertigt. Das Redaktionsteam ist dafür verantwortlich, dass die Metadaten (Titel, Links, Mitmachende etc.) ausgefüllt und Social Media Nachrichten entworfen werden.
Dann geht es an die Vorbereitung der Veröffentlichung. Nach ablauf der Woche für Feedback, wird der Tweet veröffentlicht, der sagt: in einer Woche erscheint eine neue Folge. Ausserdem werden alle Daten als Episode in das Podlove Plugin von Wordpress eingearbeitet. Ziel ist es, dass dann nach ablauf der zweiten Woche die Folge veröffentlicht wird und die zweite Social Media Nachricht gesendet wird, die sagt, dass die Folge jetzt da ist.
Grob gesagt, ist das der Prozess. Für mehr Details dazu, wird es How Tos geben, die einzelne Aufgaben näher beschreiben und die Tools vorstellen.
Mitmachen
Ihr könnt ganz einfach mitmachen auf verschiedenen Ebenen und verschieden stark involviert. Dabei ist es egal, ob ihr eine oder auch mehrere Aufgaben übernehmt. Das fängt mit dem Einreichen eines Themenvorschlages an und geht bis hin zur Übernahme einer ganzen Folge von Planung/Redaktion über Produktion bis zum Schnitt und Mastering.
Aufgaben können sein:
- Themen vorschlagen
- Helfen bei der Recherche zu Personen/Themen
- bei einem Thema als interviewte und/oder interviewende Person dabei sein
- bei der Aufnahme unterstützen oder sie ganz übernehmen
- beim Schneiden einer oder mehrerer Podcastfolge(n) unterstützen oder auch eine Folge ganz übernehmen
- bei der Transkription einer Folge mitmachen
- Teilnahme im Redaktionsteam einer Folge (Planung: Struktur der Folge, welche Extras/Einspieler sollen mit rein?, Gäst*innen recherchieren, Kommunikation mit Beteiligten der Folge, Zeitplan im Blick haben... )
- Metadaten und Kurzbeschreibung für eine Folge formulieren,
Für mehr Details siehe How Tos weiter unten.
Themen vorschlagen
Ihr könnt Themenvorschläge an das Podcastkollektiv schicken, entweder per Mail an podcast@..., kommt zu einem unserer Treffen oder schreibt uns eine Nachricht im RocketChat im Channel #haecksen_podcast vorbei. (Siehe auch Kontakt)
Selber eine Folge (mit)machen
Wenn ihr direkt einsteigen und mitmachen wollt, ist es am besten, wenn ihr zu dem nächstbesten Treffen im Big Blue Button kommt. Wir schicken vor jedem Treffen eine Umfrage und das Ergebnis über die Mailingliste und in den Channel #announce im RocketChat.
Kontakt
Ihr findet das Podcastkollektiv im RocketChat und könnt uns per Mail erreichen:
- RocketChat: #podcast_haecksenwerk
- Mail: podcast@haecksen.org
- Treffen: siehe Mailingliste oder RocketChat für Umfragen/Terminankündigungen
- Ansprechperson Podcast: naerrin
Folgen produzieren – How Tos (in Arbeit)
Wenn beschlossen wird, eine konkrete Folge zu produzieren, dann gibt es verschiedene Aufgaben, die erfüllt werden müssen. Damit der Prozess transparent ist und keine Flaschenhälse entstehen, dokumentieren wir, was wir machen und haben Abläufe entwickelt.
Die Verantwortlichen können in jeder Folge andere sein, es kann auch sein, dass verschiedene Aufgaben wie Redaktion und Produktion & Schnitt auch von gleichen Personen übernommen werden. Welche einzelnen Aufgaben den verschiedenen Verantwortlichkeitsbereichen zufallen, soll hier festgehalten werden, so kann jede*r jederzeit nochmal nachsehen, wie was im Idealfall abläuft.
(Die einzelnen How Tos folgen demnächst)
Veröffentlichte Folgen – Übersicht
Alle Folgen des haecksenwerk
Titel | Veröffentlicht | Mitwirkende haecksen | Länge |
hckn000: Das Haecksenwerk – Trailer | 25.07.2021 | naerrin, Piko |
00:02:15 |
01.08.2021 | joliyea, piko, naerrin, pecca, + weitere |
00:26:23 |
|
hckn002: Das Informatikstudium | 09.09.2021 | Romy, Janina, naerrin | 00:18:09 |
hckn003: Wer sind die Haecksen? | 08.10.2021 | Gelantine, naerrin, melzai | 00:48:57 |
hckn004: Just another Day in Paradise (CfP) | 13.11.2021 | c_ristina, naerrin | 00:03:45 |
hckn005: GeekEnd 2021 | 30.11.2021 | Phoibi, Piko, naerrin | 00:47:35 |
hckn006: How to #rC3 und #JADIP 2021 | 21.12.2021 | melzai, piko, naerrin | 00:28:39 |
hckn007: Wie werde ich Politische Bildner*in? | 31.01.2022 | dakoraa, buecherwurm |
00:33:09 |
hckn008: Sich politisch bilden (politische Bildner*in Teil 2) |
28.02.2022 |
dakoraa, buecherwurm, + weitere | 00:40:02 |
hckn009: How to Haecksen-Event | 13.06.2022 | c_ristina, mariechen, namiko, shan, naerrin | 00:49:18 |
hckn010: Einstieg zur Philosophie | 10.07.2022 | Smettbo, Waldseenixe, Piko | 00:27:27 |
hckn011: Der Python-Kurs für absolute Anfängerinnen* | 29.07.2022 | piko, c_ristina, naerrin | 00:36:29 |
hckn012: 3D-Drucken mit Resin | 10.11.2022 | pecca, naerrin |
01:09:56 |
hckn013: Vier Perspektiven auf Dog Whistles | 13.12.2022 | c_ristina, lemon, rhonda, sylvia, naerrin |
00:45:06 |
29.01.2023 | Piko, blaub |
00:43:03 |
|
26.02.2023 | melzai, phoibi |
00:32:04 |
|
22.04.2023 | dakoraa, khaleesi, naerrin |
00:29:30 |
|
07.07.2023 | wifi-cable, lemon, naerrin |
00:53:49 |
|
01.08.2023 | piko, phoenixtrixi, naerrin |
00:48:26 |
|
13.12.2023 | piko, phoenixtrixi, fuchur |
00:54:57 |
|
hckn020: Mary Shelleys "Frankenstein" | 01.02.2024 | naerrin |
01:28:16 |
Folgen des haecksenwerk in der Sendung Chaosradio Freiburg im Radio Dreyeckland
Nummer | Titel /Inhalt | On Air |
001 | Zusammenschnitt der ersten 3 Folgen, Fokus "Wer sind die Haecksen?" | 14.03.2022 |
002 | 3D-Drucken mit Resin | 28.02.2022 |
003 | Recap FireShonks + Dog Whistles | 30.01.2023 |
004 | Aktuelles + Diversität in Hackspaces | 29.05.2023 |
005 | Teaser Interview zum Badge | 31.07 |
006 | Aktuelles zu Veranstaltungen + Haecksen-Interview vom CCCamp23 | 30.10.2023 |
007 | haecksen radio von den freiburger haecksen, Correctiv Recherche und Demos gegen Rechts | 29.01.2024 |
How to Redaktionsarbeit
Wie bereite ich eine Folge vor, wofür ist die Redaktion einer Folge verantwortlich? Was passiert vor und nach der Aufnahme?
(Mehr Inhalt folgt, erstmal noch Skizze)
Das Redaktionsteam
- Ist verantwortlich für die Entstehung der eigenen Folge
- Ihr arbeitet den Inhalt für die Folge aus
- Es müssen nicht alle aus dem Team auch in der Folge zu hören sein, das Erarbeiten einer Folge zu unterstützen kann auch ein wichtiger Teil des Prozesses sein
- Ihr kümmert euch um alle Sprecher*innen – wollt ihr weitere Stimmen einladen? Ein Interview führen?
- Ihr sammelt, sofern nicht vorhanden, die Unterschrift ein, dass die Person die Aufnahme gestattet und die Weiterverarbeitung der Tonaufnahme samt Veröffentlichung [Link auf's PDF folgt]
- Ihr klärt gemeinsam die Termine und falls von euch niemand die Aufnahme macht/machen kann, holt ihr technische Unterstützung dazu (fragt im Podcast-Channel des Rocket Chat nach)
- Gleiches gilt für den Schnitt, braucht ihr Unterstützung, fragt nach (:
- Ihr füllt nach der Aufnahme alle Metadaten im Folgenpad aus
Das Folgenpad
- Eröffnet ein Pad mit einem Eindeutigen Namen, wie zum Beispiel "podcast_THEMA"
- Kopiert aus dem Folgenden Pad bitte die Grundstruktur: https://pads.haecksen.org/Podcastfolgen-Beispielpad
- Diese nutzt ihr dann um zum einen für euch den Ablauf der Folge zu skizzieren
- Zum anderen füllt ihr alle relevanten Metadaten für eure Folge aus, damit die Menschen, die sie dann einpflegen, nur noch die Inhalte benutzen brauchen
How To Aufnahme
Technisches
Was im Idealfall vorhanden sein sollte:
- Ein Headset, oftmals ist die Qualität des Laptopmikros für solche Aufnahmen nicht geeignet
- Es muss aber kein superdupertolles Podcastmikro sein, wir arbeiten auch einfach mit dem, was da ist
Gespräche mit mehreren Sprecher*innen können via Studio Link aufgenommen werden:
- https://doku.studio-link.de/standalone/installation-standalone.html
- Richtiges Paket runterladen, sollte sofort ausführbar und benutzbar sein
- Öffnet sich in einem Browserfenster und speichert Dateien in eigenen Ordnern
- Die "local.flac" ist dabei immer die eigene Tonspur
Vorbereitungen
Es ist wichtig insbesondere Menschen, die selbst bei noch keiner Aufnahme dabei waren, gut abzuholen, erklärt also transparent, was passiert und wie. Siehe dazu auch die Checklisten weiter unten. Dafür bietet es sich an vor der eigentlichen Aufnahme ein Treffen zu machen, wo diese Details einmal erläutert und geklärt werden können.
- Stimmt euch mit Gäst*innen inhaltlich ab, worum geht es genau, welche Aspekte sollen besonders beleuchtet werden, macht dabei ggf. Notizen im Pad für die Folge
- Abfragen, welche Ansprache gewünscht ist (Pronomen, Namen, Nick, etc.)
- Welche (Kontakt-)Daten veröffentlicht werden sollen/dürfen (Webseite, Social Media)
- Sch
- , wer sich wie öffentlichen präsentieren möchte, darauf hinweisen, was fürs und widers sein könnten
-
keine Pflicht für ganze Namen, Pseudonyme oder anonym bleiben in Ordnung
-
es muss keine Verbindung zu Haecksen aufgemacht werden
-
Menschen können weniger selbst im Fokus stehen, gucken wie der Mensch und das Thema zusammen präsentiert wird
- Welche Technik ist vorhanden/bekannt/nutzbar?
- Kamera?
- Mikro+Kopfhörer/Headset?
- Studio-Link oder andere Software für Sprache/Aufnahme?
- Räumliche Situation, wo die Aufnahme stattfindet, also die Sprechenden sich befinden werde
- Raum mit viel Hall bestenfalls meiden
- Sitzen oder Stehen, wie es am bequemsten ist
- Wenn im Sitzen, vorher gerne mal checken ob und wie der Stuhl quietscht und vielleicht einen anderen nehmen
- Erklärt Gäst*innen:
- Die Folge wird für die Veröffentlichung geschnitten, glattgezogen und hübsch gemacht
- Ehe wir die Folge veröffentlichen, wird sie zum Gegenhören bereit gestellt (Link per Mail), dies erfolgt spätestens 7 Tage vor Veröffentlichung, ein zeitnahes Feedback ist erwünscht, sodass ggf. Änderungswünsche noch umgesetzt werden können
- Per Antwort auf die E-Mail dann bitte bestätigen, dass die Veröffentlichung klargeht
Ablauf der Aufnahme
- Ablauf der Aufnahme
- Wir treffen uns per Jitsi/BBB, damit wir uns während der Aufnahme sehen können/nehmen darüber auf
- Bevor wir die Aufnahme starten, gehen wir zusammen eine Checkliste (s.u.) durch, damit alles klappt, wie es soll
- Wenn man direkt bei etwas einhaken möchte, während jemand anderes spricht, Handzeichen geben
- Auch wenn wir die Aufnahme gestartet haben, ist es jederzeit ok, auch noch Fragen zu stellen oder etwas zu bemerken, was nicht in die Folge soll - Metadialog wird später entfernt
- Zum Beispiel kann man auch nochmal neu ansetzen oder sich auch Zeit lassen, etwas auszuformulieren
- Bei Versprechern gerne einen ganzen Satz neu beginnen, das erleichtert das Schneiden später
- Beim Schnitt werden Versprecher und überzählige Ähs rausgenommen, aber um einen gewissen natürlichen Sprachfluss für die Hörenden zu erhalten, auch moderat drinnen gelassen
- Bei Aufnahme via Studio Link
- Studio-Link öffnen, ID mitteilen und Call annehmen
- i.d.R. ist der remote track ausreichend gut für den Podcast, für mehr Redundanz wäre es schön, wenn jeder auf Aufnahme drückt (kann später wieder gelöscht werden, wenn die Folge geschnitten ist), denn manchmal kommt der Ton kaputt an
- Wenn mit einzelnen Tonspuren pro Person gearbeitet wird (zB Studio-Link)
- Während jemand anderes spricht: Es ist ok während der Aufnahme zu husten, etwas zu trinken, das wird alles auf eigenen Tonspuren aufgenommen und wird später nicht zu hören sein
Checklisten
Vor der Aufnahme
- Vor der Aufnahme vielleicht nochmal lüften, aber drauf achten, dass vor Beginn alle Fenster zu sind (;
- Skript/Pad öffnen
- Probeaufnahme machen 2-3 Minuten, jeder sollte etwas sagen, wie normal gesprochen wird
- Korrekturen wenn nötig (Eingabelautstärke korrigieren o.ä.)
- Falls relevant: drauf achten, dass alle Spuren die gleiche Samplerate haben (entfällt, wenn man nur über ein Programm aufnimmt)
- Wenn man die Aufnahme beginnt, einmal von jedem "ich starte die Aufnahme" sagen lassen (so stellt man sicher, dass jeder aufnimmt, der aufnehmen soll, sonst steht man am Ende ohne Audiospur da)
- Nochmal prüfen, dass die Aufnahme wirklich läuft
- Und los! Podcasten, was das Zeug hält
Nach der Aufnahme
- Am Ende das speichern der Tonspuren nicht vergessen (Software wie Audacity & Co), wenn es nicht automatisch passiert (Studio-Link)
- Am besten gleich die Dateien der Aufnahme dort ablegen, wo die Menschen, die sie bearbeiten, sie finden
How To Schnitt
(ausführlich Folgt, das hier ist Work in Progress und stellt einen noch nicht abgestimmten Entwurf dar)
Grundlegendes zum Vorgehen
- Aussagen von Interviewten dürfen nicht verzerrt werden durch den Schnitt, sondern müssen im Kern erhalten bleiben
- lieber längere Passagen ganz rauskürzen, als Sätze mittels Schnippseln umzubauen
- Natürlichen Sprachfluss erhalten
- Intonation sorgt dafür, dass man nicht beliebig rauskürzen und zusammenschneiden kann
- auch hier lieber passagen großzügiger entfernen oder auch mal versprecher drin lassen, wenn es inhaltlich wichtig ist
- Ähms, Wortwiederholungen, überflüssige Lückenfüller (und, genau, ja, tatsächlich, etc.) gerne rauskürzen, aber auch gerne moderat drin belassen, fördert das Gefühl eines "natürlichen Gesprächs"
Technische Details
- Samplerate: 48k
- Lautstärke: -16 LUFs
- Folgenlänge: 30-60 Minuten
- Rahmen für Folgen mit Audacity ist in der Wolke zu finden (gern bei naerrin nachfragen)
How To Transkript
Aktuells vorgehen
- Es wird ein Transkript mittels Whisper angefertigt (aktuell bei naerrin oder melzai)
- Das Transkript wird ins Pad zur Folge gepostet
- Alle können helfen das Transkript zu prüfen (jede*r trägt dann im Pad ein bis zu welcher Zeile geprüft wurde)
- Beim Hören der Folge wird das Transkript überarbeitet und korrigiert
- Absätze korrekt setzen
- Sprechende eintragen
- Eigennamen überprüfen
- Worte korrigieren, die falsch transkribiert wurden
Wie Transkripte bis Folge 13 erstellt wurden
Das Transktipt wird typischerweise live im Pad (auf haecksen.pads.ccc.de) getippt. Der korrekte Link zum Pad für die aktuelle Podcastfolge findest du im Rocketchat #podcast_haecksenwerk. Du musst nicht die ganze Folge auf einmal tippen, auch wenige Minuten helfen schonmal weiter. Notiere am Ende den Zeitstempel der Audiodatei wo du aufgehört hast, so dass du oder eine andere Haeckse später weiter transkribieren kann.
Tipps zum effizienten Transkribieren
Einige Tipps von verschiedenen Haecksen zum effizienteren Transkribieren:
- Blindes 10 Finger tippen üben. Hierzu gibt es z.B. kostenlose online Games zum trainieren. Diese Skills helfen auch allgemein im Leben :)
- Geeignete Audio Software statt generischen Player verwenden.
- für Linux gibt es z.B. parlatype oder pmTrans. In Parlatype kann das Audio ohne Verzerrung verlangsamt abgespielt werden (das hilft z.B. bei Personen die schnell reden, oder auch bei normaler Sprechgeschwindigkeit um fast 1:1 live mittippen zu können). Nach jedem Pausieren springt die Software automatisch eine definierte Anzahl Sekunden zurück im Audio, was enorm hilfreich ist. Die Bedienung der Software kann komplett über Tastenkürzel gesteuert werden (kein Wechsel zur Maus nötig).
- otranscribe: lokale Installation, Verwendung im Browser. Esc wird zum start/stoppen des Audios verwendet.
- whisper: Speech Recognition Software, soll wohl auch gut mit Deutsch funktionieren.
- Headphones/Earbuds verwenden um störende Hintergrundgeräusche besser rauszufiltern.
- Tippfehler erstmal stehen lassen und später korrigieren, die Korrektur stört sonst den Flow.
- Fußpedal zum starten/stoppen des Audios verwenden.
How To Veröffentlichen (Wordpress)
(Platzhalter bis zu einem besseren How To, hier erstmal nur Notizen aus dem Rocket Channel #podcast_haecksenwerk)
Falls ihr wissen mögt, was alles hinter dem steckt, was jetzt passieren muss, denn langfristig suchen wir auch hierfür noch Menschen ^^
Im Wordpress eine neue Episode anlegen bedeutet:
- Die Texte aus dem Folgen-Pad rüberkopieren und an die richtigen Stellen setzen
- Metainfos in die Felder eintragen (im idealfall hat das redaktionsteam alles geschrieben, was es braucht, wenn nicht, hinterherrennen oder selbst ausfüllen)
- Formatierungen korrigieren/prüfen (wordpress ist …. wordpress halt)
- Ggf. nochmal auf Tippfehler überfliegen
- die MP3 korrekt einbinden (easy eigentlich, man muss es nur im richtigen Feld richtig schreiben)
- Links überprüfen und vernünftig formatieren (manchmal auch noch welche raussuchen, absprache mit Redaktionsteam)
Veröffentlichen heißt, eine haeckse finden, die zugriff auf die Social Media Accounts UND Wordpress hat, um beides gleichzeitig zu veröffentlichen (leider hat “Planen” im Wordpress nicht geklappt, Twitter könnte es)
ODER mit einer Social Media Haeckse verabreden, um in etwa zeitgleich auf Knöpfchen zu drücken ^^ (es ist nicht schlimm, wenn es auf Twitter erst später kommt, aber es macht natürlich Spaß, gleich rauszuhauen, dass es eine neue Folge gibt. :D
In Arbeit und Planung
Folgen, die gerade entweder in konkreter Planung oder bereits in Arbeit sind:
Thema | Redaktion | Planungsstand | Aufnahme | Schnitt | Freigabe | Metadaten |
Frankenstein und Science Fiction | naerrin | abgeschlossen | abgeschlossen | dabei | steht aus |
steht aus |
Piko und naerrin bei Gefährliche Arbeit e.V. | piko, naerrin | dabei | steht aus | steht aus (macht naerrin) | steht aus |
steht aus |
dakoraa interview mit khaleesi Teil 2 | dakoraa, khaleesi, naerrin | abgeschlossen | abgeschlossen | abgeschlossen |
sprechende: ja; kollektiv: steht aus |
steht aus |