2020
2020
eigene Veranstaltungen 2020
Pandemie bedingt fanden 2020 keine Geekends satt.
Haecksen auf der RC3 2020
- Goodie Bags, befüllt mit Sticker, Elektronik und Bastelein.
- eigener Fahrplan mit Workshops, Lightningtalks und Vorträgen.
- eigene Welt in der Adventure World in Form des Heacksenhutes.
- inkl. digitalen Memorials Schreine, AEP: Anger Exchange Point und Frystyk
DiVoc 2020
- Haecksenfrühstück am Ostersamstag
- Opening mit unteranderem Haeckse Piko
- unterschiedliche Talks und Workshop
Pläne
Was findet voraussichtlich statt? Was wollen wir da machen?
Ideen
Ein Geekend war geplant
Wünsche
Wir hätten gerne: (bitte ergänzen!)
- Viele verteilte Online-Veranstaltungen
- ein oder zwei Online-Haecksen-Geekends
- Workshops der Haecksen füreinander
- einen guten Kanal für Vernetzung (schau mal in den Rocketchat)
Buchclub DiVOC Push to Talk 2020
divoc-ptt Sept. 2020
(Unformatiert)
We are feminists: Eine kurze Geschichte der Frauenrechte Rebecca Strickson.https://www.randomhouse.de/Buch/We-are-Feminists/Margarete-Stokowski/Prestel/e559153.rhd
Unsichtbare Frauen (Caroline Criado-Perez): https://www.randomhouse.de/Paperback/Unsichtbare-Frauen/Caroline-Criado-Perez/btb/e561586.rhd
Cathy O'Neil: Weapons of Math Destruction: Einführung in Konsequenzen zur Abreit mit Algorithmen https://weaponsofmathdestructionbook.com/
Karen Köhler Miroloi: Entwicklung einer jungen Frau in einer fiktiven
patriarchialen Gesellschaft https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/miroloi/978-3-446-26171-6/
Shiri Eisner: Bi Notes for a Bisexual Revolution: Sexulisierung von Frauen aufgrund ihrer Bisexualität https://www.sealpress.com/titles/shiri-eisner/bi/9781580054744/
Geek Girl Rising: Inside the Sisterhood Shaking Up Tech, Heather Cabot, Samantha Walravens.https://geekgirlrising.com/
SUPPORT YOUR SISTERS NOT YOUR CISTERS Über Diskriminierung von trans*Weiblichkeiten https://www.edition-assemblage.de/buecher/support-your-sisters-not-your-cisters/ Die Musikerin „FaulenzA“ beschreibt aus ihren persönlichen Erfahrungen die Diskriminierung gegen trans*Frauen und gibt Anregungen für mehr Sensibilität und Support
Felicia Ewert TRANS. FRAU. SEIN.Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung https://www.edition-assemblage.de/buecher/trans-frau-sein/ Das Buch beschreibt bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten.
Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray Yalla, Feminismus! https://www.klett-cotta.de/buch/Tropen-Sachbuch/Yalla_Feminismus!/106754
Whipping Girl Julia Serano http://www.juliaserano.com/whippinggirl.html
Deutschland Schwarz Weiss, Noah Sow https://www.noahsow.de/blog/deutschland-schwarz-weiss-2018/
Alice Hasters Was weiße Menschen nicht über Rassismus wissen wollen https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/was-weisse-menschen-nicht-ueber-rassismus-hoeren-wollen/978-3-446-26425-0/
Hello, white people! Hello, world! Baratunde Thurston interviewed Diana Arce, "Black Lives Matter"-Aktivisting die seit 16 Jahren in Berlin lebt https://open.spotify.com/episode/0Ya6AZzoxtfgZeALpSqu6a?si=F2omoxb9Q0Sz3Eavb4EK1g
Semiya Simsek mit Peter Schwarz schmerzliche heimat https://www.rowohlt.de/fm/131/Simsek_Schmerzliche_Heimat.pdf
Natasha A. Kelly Schwarzer Feminismus https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/schwarzer-feminismus-detail
Anh Tran Mein Dresden - Heimat tut weh https://www.deutschlandfunk.de/mein-dresden-heimat-tut-weh.1775.de.html?dram:article_id=457508
Buchclub rc3 2020
rc3 (Dez. 2020)
Literaturliste
https://haecksen.pads.ccc.de/rc3-fem-buchclub
SAŠA STANIŠIĆ & KATJA SPITZER HEY, HEY, HEY, TAXI!
The Girl Who Circumnavigated Fairyland in a Ship of Her Own Making - Catherynne M. Valente
Herausgeber : Much-in-Little (7. Juni 2012)
Sprache: : Englisch
Catherynne M. Valente
In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik eroberten
- Torsten Körner
Herausgeber : Kiepenheuer & Witsch GmbH; 1. Edition (13. Februar 2020)
Sprache: : Deutsch
Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt - Patricia Cammarata
Das Jungfernhäutchen gibt es nicht
- Maro
Herausgeber : Maro; 2. Edition (1. Juni 2020)
Sprache: : Deutsch
Broschüre : 52 Seiten
ISBN-10 : 3875126173
Bücher von Liv Strömquist (Fakten + Comic mit Humor, thematisch tendenziell Feminismus)
I'm every woman
Herausgeber : avant-verlag GmbH (1. März 2019)
Sprache: : Deutsch
Taschenbuch : 112 Seiten
ISBN-10 : 3964450014
Jochen König: Mama, Papa, Kind ?
The comrad from Milan
Herausgeber : Verso; Illustrated Edition (1. Juli 2010)
Sprache: : Englisch
Gebundene Ausgabe : 384 Seiten
ISBN-10 : 1844674207
Vermessene Zeit Ingrid Strobl
Herausgeber : Edition Nautilus GmbH; 1., Originalveröffentlichung Edition (2. März 2020)
Sprache: : Deutsch
Broschiert : 192 Seiten
ISBN-10 : 3960542283
Madame Secretary: A Memoir Madeline Albright
Herausgeber : Harper Perennial; 2nd edition (22. Januar 2013)
Sprache: : Englisch
Taschenbuch : 592 Seiten
ISBN-10 : 0062265466
Who Fears Death Nnedi Okorafor
Herausgeber : Penguin LCC US (18. März 2014)
Sprache: : Englisch
Taschenbuch : 419 Seiten
ISBN-10 : 9780756407285
The old drift Namwali Serpell
Herausgeber : Hogarth; 1. Edition (21. März 2019)
Sprache: : Englisch
Taschenbuch : 576 Seiten
ISBN-10 : 1781090505
Men to avoid in art and life Nicole Tersigni
Herausgeber : Abrams & Chronicle Books; 1. Edition (11. August 2020)
Sprache: : Englisch
Gebundene Ausgabe : 96 Seiten
ISBN-10 : 1797202839
ISBN-13 : 978-1797202839Mi
MissRhapsody
Wie unsere Mädchen selbstbewusste Frauen werden. Chimamanda Ngozi Achichie
Herausgeber : FISCHER Taschenbuch; 5. Edition (8. März 2017)
Sprache: : Deutsch
Taschenbuch : 80 Seiten
ISBN-10 : 3596299683
ISBN-13 : 978-3596299683
Originaltitel : Liebe Ijeawele
Autorin: Margaret Atwood
https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/annette-ein-heldinnenepos.html das ist auch sehr spannend und geht in Richtung Biografie
Fuer junge kinder ist "Good Night Stories for Rebel Girls" (2 volumen) von Elena Favilli und Francesca Cavallo ganz suess
Catherynne M. Valente - Fairyland Reihe
https://www.lovelybooks.de/autor/Monika-Raffelsberger--Raup-/Pekko-z%C3%A4hlt-auf-sich-2801236738-w/
Corona-Befragung 2020
Corona-Befragung 2020 (publiziert in der Datenschleuder Ende 2020 und auf dem Blog der Haecksen) [1]
Konflikte strategien
Diese Seite wird gebaut, um uns, den über 400 Haecksen, einfache Wege aus den typischen Problemen zu weisen.
Dafür veranstalten wir in 2020 einen mehrstufigen Prozess. Wir sind momentan in #Phase 3 - als nächstes steht der Reinschrieb des Workshops an.
Einleitung
Viele sehen die Anfälligkeit der Haecksen in Bezug auf Konflikten durch
- feministische Arbeit (stereotypisches Verhalten, Selbstermächtigung, Respekt vor den Lebenssituationen der anderen Person, ...)
- unsere Größe von ca. 390 Haecksen (Zwei mögen sich immer nicht.)
- tendenziell schriftliche Kommunikation (In EMails und Chat klingt alles doppelt so streng wie gemeint)
- Größe der inhaltlichen und organisatorischen Projekte (ca. 13 Haecksenhüte)
Wir möchten uns deswegen auf den Weg begeben, um ein Konzept zu entwickeln, so dass persönliche Differenzen hoffentlich besprechbar und meist auflösbar sein können. Wunderbarerweise sind wir nicht die einzige Gruppe, die dieses Bedürfnis jemals verspürt haben.
Deswegen schlagen wir drei Phasen vor.
- Phase: Material sammeln: Konzepte anderer Gruppen sowie besonders wichtige zu beachtende Punkte für die Haecksen. DONE
- Phase: Material sichten, sortieren, kondensieren. Inhalte grob zusammenstellen und zur Diskussion stellen. Running
- Phase: Feedback-Runde
- Phase Reevaluation, Generierung des feineren Entwurfs (oder eben genau das, was wir dann haben - ob es drei Zeilen oder drei Seiten sind)
- Phase: Feedback-Runde
- Phase: Verabschiedung der Version in einem synchronen Meeting
Und dabei ist aufgefallen, dass wir einige sehr praktische Wochenenden demnächst haben:
- Phase bis Freitag vor Pfingsten DONE
- Phase bis Dienstag nach Pfingsten Running
- Phase bis Ende Juli eeh August
- Phase im August September
- Phase im September Oktober
- Phase im Oktober am Wochenende des eigentlich geplanten Haecksen Geekends.
Phase 1
1. Phase: Material sammeln: Konzepte anderer Gruppen sowie besonders wichtige zu beachtende Punkte für die Haecksen.
- Welche Gruppen lösen wie kleinere und größere Unstimmigkeiten zwischen Menschen aber auch bzgl Themen?
=> Einige Communities haben Codes of Conduct
-
- Acmelabs https://acmelabs.space/coc.html hat einen umfangreichen, sehr spezifischen Katalog von unerwünschtem Verhalten
- chaos.jetzt https://md.ctfl.space/s/chaos.jetzt-coc# arbeitet mit Rechten (Du hast das Recht ..)
- HaSi https://wiki.hasi.it/Hackordnung stark praktisch orientiert an das reale Leben im Space
=> Regeln wie "Streiten über Sachen ja; Personen angreifen nein"
- Wie können wir uns auf Events um Konflikte kümmern?
=> Code of Conduct, Awareness-Team, Schlichterinnen/Mediatorinnen/Ansprechpartnerinnen
- Was müssen wir als (bis auf Events) überall verteilte Gruppe beachten?
- Welche Punkte sind den Haecksen dabei besonders wichtig?
zB: Bevor sich Menschen vollständig miteinander verkrachen bzw die Haecksen diesen Konflikt als nicht lösbar zwischen zwei Haecksen anerkennen, müssen (?) sie in eine (faire) Mediation?? => Zwang zur Mediation ist sicherlich keine Lösung
- "Konfliktpat_innen": es gibt ein paar Menschen, die als feste Ansprechpartner_innen irgendwo stehen und angesprochen/ angeschrieben werden, wenn Menschen sich Unterstützung in einem Konflikt wünschen oder einfach mal einen Austausch mit ner außenstehenden Person oder was rumwabern sehen/ hören/ spüren, ohne so richtig beteiligt zu sein
eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Konflikt und eigenem Konfliktverhalten, Entwicklung von eigener Konflikt- (und Feedback-) Kultur Veröffentlichung von Leitlinien/ Wünschen zum Umgang mit Konflikten, inklusive Unterstützungsmöglichkeiten mumble: wie stellen wir uns die Konfliktkultur und den Umgang mit aufkommenden Konflikten vor? (oder pad zur Sammlung)
- Drei Säulen für eine konstruktive Konfliktkultur
- Prävention, also der langfristige Aufbau von Konfliktfähigkeit;
- Intervention, also das kurzfristige Eingreifen im Fall der Fälle;
- Konfliktbewältigung, etwa durch Mediation, um Konflikte bewusst auszutragen und sinnvoll zu lösen. https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/die-drei-saeulen-einer-konstruktiven-konfliktkultur
mit Konfliktthema verzahnt, aber nicht (komplett) Teil davon: Wozu ist die Mailingliste da und wie soll die funktionieren? mehr Transparenz, wie "die Haecksen" funktionieren, Haecksen zum Einbringen motivieren
Phase 2
Vorschlag für Phase 2 (2. Phase: Material sichten, sortieren, kondensieren. Inhalte grob zusammenstellen und zur Diskussion stellen. -> Meta-Infos: https://haecksen.pads.ccc.de/behandlung-von-konflikten ):
Generelles Konzept: bbb call, Vorstellung was bisher geschah und was das Ziel ist, dann break out rooms a fünf Personen. Mappen von Stichwörtern in bis zu vier Runden. Festhalten der Ergebnisse zB im Wiki um (solange wir kein heiliges Konfliktlösungsmanifesto haben) als deskriptive Blaupause zur Konfliktlösung zur Konsultation zur Verfügung zu stehen.
- Welche Typen von Konflikten gibt es vermutlich bei den Haecksen (Congress, Mailingliste, rocket chat, Twitter, Geekend)?
- Wie könnte man den jeweiligen K akut lösen?
- Wie hätte man den Konflikt besser austragen können?
- Hätte man den jeweiligen K. verhindern können?
Struktur des Workshops
Überlegungen:
- Konflikte bei der Durchführung von Projekten (real, virtuell): Deadlines, Telkos, Zuverlässigkeit, Arbeitsverteilung, Missverständnisse, ...
- Konflikte bei der Diskussion technischer/ politischer Fragen: mangelendes Verstänis, Desinteresse, Abwehr, stolze Ignoranz, anekdotische "Beweis"führung ...
- Konflikte im virtuellen
- Konflikte im realen
Durchführung:
- Kurze Einführung anhand dieser Wikiseite
- Erstellen von X break out Räumen mit ca. 4 Teilnehmenden
- Je nach Wunsch der Interesse: einen konkreten Konflikt (auch gern einen ausgedachten) oder die Metasicht über einen der obigen vier Typen auswählen und anhand der obigen Teile (Konfliktbewältigung, Intervention, Prävention) durchdenken
- Zusammentreffen in der Großgruppe nach Auswahl + Kintervention (20 min), Bewältigung (15 min), Prävention (15 min) und einen Kurzabriss über den Stand geben.
- Am Ende Versuch des Zusammentragens aller kleiner und großen Erkenntnisse.
Mögliche Ergebnisse
- Viele konkrete Beispiele wurden durchgesprochen und haben stichwortartig kleine Anleitungen, wie sich die Situation verbessern/ berhindern können.
- Generelle Richtlinien wurden entdeckt für s.o.
- Viele Haecksen haben sich mit Konflikten beschäftigt und verbessern langfristig in angespannten Situationen das Endergebniss (vielleicht wurde ein Konflikt verhindert? vielleicht konnte über ein kontroverses Thema respektvoll und auch tiefgehend diskutiert werden?)
- Irgendwas anderes, aber sicherlich auch gut, weil wir alle daran mitgearbeitet haben.
Workshop Ergebnisse
- P1 missverständliche schriftliche Kommunikation
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-1
- p2 Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Zuverlässigkeit, unterschiedliche Erwartungen
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-2 (wurde nicht besprochen.
- p3 wer spricht für was, wer spricht für die Haecksen, wer spricht wann nur für die Haecksen, wer spricht wann für sich selbst
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-3
- p4 NeuHäecksen machen etwas anders, vielleicht einen Fehler? Wie reagieren die Haecksen? Wie sollen sie reagieren?
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-4
- p5 --> p3 unterschiedliche feministische Auffassungen! evtl assoziierbar mit P3
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-5 (wurde nur indirekt besprochen)
Gruppe 1
Missverständnisse durch schriftliche Kommunikation
es werden Wörter verwendet, die diskriminieren/ verletzen, auch nach Hinweis keine Veränderiung
Konflikte bleiben im Raum hängen ohne dass es 'zuende' gebracht wird
Unterschied: Ist der Konflikt aufgetreten auf Grund von Schriftlichkeit oder ist die Schriftliche Kommunikation nur der Weg
Konflikte ziehen sich endlos und danach bitten Personen darum, von der Mailingliste genommen zu werden
Braucht es ein verständnis vorab, was es bedeutet, auf der Mailingliste zu stehen? Gibt es eine Erwartung an die Personen, die auf der Liste stehen? resp. im Chat zu sein
Willkommensmail regelmäßige Erinnerungsmail How to Haecksenliste
--> Sammlung wie wollen wir diese Liste nutzen? Abgrenzung Rocketchat Diskussion erwünscht? Wie Hinweise auf Widerspruch erwünscht/möglich? Wann antworte ich an Liste, wann an Absender:in? Begriffe? Grundhaltung? Code of Conduct (für Liste) wäre schön ;)
Austausch über wie miteinander umgehen auuf der Liste, ist schon Prävention Idee: Mail mit Pad rumschicken mit der Bitte aufzuschreiben, was die Beteiligten sich von der Liste wünschen, was und wie kommuniziert werden soll, wie kann Kritik geäußert werden wie kann auf Kritik reagiert werden, best practice-Beispiele
Was tun wir bei einem Konflikt? Ansprechpersonen/Moderation haben und die Person nimmt die Rolle explizit ein Konfliktpatinnen: niedrigschwelliger als Moderation, ansprechbar bei Konflikten (Mit Hinweisen zum weiteren Ansatz/meta-Ebene, wie es weiter gehen kann, um den Konflikt anzugehen)
Irritation/ schwieriges Verhalten auf Mailingliste --> Hinweis auf Vereinbarungen/ Howtomailingliste --> Person handelt entsprechend: cool! --> Verhalten geht weiter: zweite Reaktion (falls Einschätzung, dass es nichts bringt/ nicht geht: "Konfliktpat:innen" ansprechen) am besten auf Metaebene: um was geht es, wie kann es weitergehen? aber Vorsicht vor "von oben herab" stattdessen persönliche Ebene
Grundhaltung: wir können alle "Fehler" machen, wir gehen erstmal vom Positiven aus etc., Vorschläge und Bitten, persönliche Ebene
--> Kanal wechseln: Einzelmail, Chat, Telefon, BBB-Konferenz
--> Ergebnis ggf. auf Mailingliste zurückmelden, sonst kann Unstimmigkeitsgefühl bei Unbeteiligten zurückbleiben
generell: Paraphrasieren, was verstanden wurde
Gruppe 3
p3 wer spricht für was, wer spricht für die Haecksen, wer spricht wann nur für die Haecksen, wer spricht wann für sich selbst
Konkrete Konflikte:
Entscheidung wurde getroffen, Personen melden sich über die Mailingliste, dass sie sich nicht repräsentiert oder übergangen führen.
WAS TUN? Auf die Kanäle, wo Entscheidungen getroffen werden, hinweisen.
Disput auf Mailingliste
Missverständnis (wg. schriftlicher Kommunikation) muss geklärt werden, ABER:
es ist nicht sinnvoll über die Mailingliste Standpunkte zu diskutieren oder festzulegen
In Konflikten weniger emotional kommunizieren (so wenig emotional wie möglich)
unterschiedl. Auffassungen von Feminismus
Wir sollten auch so ein Blatt Papier ausarbeiten, wo wir solche Dinge transparent aufschreiben, (wie und wo Dinge entschieden werden)
Allgemeine Lösungsmöglichkeiten
sich absprechen ist total wichtig (min. 4-Augen-Prinzip)
in Konflikten zuhören (eher allgemein)
Die Mailingliste als Announce-Liste verstehen und kommunizieren, Diskussionen sollten im Rocket Chat und/oder über eine Telko stattfinden und werden ausgehend vom Rocketchat organisiert. Insbesondere für strittige oder langfristige Entscheidungen braucht es ein Haecksenfrühstück(?) oder eine angekündigte Telko
Liste von Vertrauenshaecksen anlegen, die zu Dingen angesprochen werden können.
+
Transparenz: auf der Startseite vom Rocket-Chat Strukturen transparenter machen -> um zu legitimieren und offenzulegen, wer welche Dinge tut und wo Entscheidungen gefällt werden
Gruppe 4
p4 NeuHäecksen machen etwas anders, vielleicht einen Fehler? Wie reagieren die Haecksen? Wie sollen sie reagieren?
falscher rocket chat channel
in dem moment unpassendes thema (meta vs konkret)
in dem moment nicht passendes bedürfnis (eins, was die anderen haecksen gerade nicht leicht bedienen können)
zu wenig eigeninitiative
zu viel eigeninitiative?
von sich auf andere mit der verfügbarkeit/ enthusiasmus schließen
locker vs. Regeln
stark situationsabhäniges commitmentlevel welches als selbstverständlich vorausgesetzt wird (veranstaltung vs hackspace: exakte pünktlichkeit zur schicht vs. 2h später eintrudeln in den space)
Was passiert?
es wird freundlich auf den falschen channel hingewiesen
mehr oder weniger gelungene themenvermeidung
abwehr des bedürfnis mehr oder weniger harsch
eigeninitiative zu wenig: vorwürfe, enttäuschung
zu viel: irritation (aber meist geht das gut)
von sich auf andere: öffentliche vorwürfe, genervtheit, stress, druck
Wie sollen sie reagieren?
freundlich fragen nach beweggründen, dann erklären woran es gerade hakt
es sollte mehrere menschen geben, die sich um sowas kümmern (alle die mind. ein halbes jahr dabei sind? dann ist deine meinung wahrscheinlich gut genug.)
verfügbarkeiten klar kommunizieren - auch wenn es sich überraschend ändert und es sich doof anfühlt. besser so also gar nicht.
Es muss erlaubt sein, zu sagen "das thema, .. passt ihr gerade nicht" versuch, das thema aktiv wann anders anzugehen. (Das ist aber schwer, ist ok, wenn das nicht gut geht)
"Was erwartest du momentan eigentlich von mir?"
Macht im Konflikt eine 30 min Pause (aktiv?) und redet dann noch mal drüber.
Kann man Dinge verhindern?
intro, orientierung für neue Haecksen
In die Welcome Mail: "Hier ist der Link zu den üblichen Missverständnissen bei uns und wie mensch darauf reagieren sollte"
Fehler müssen erlaubt sein.
Mailingliste ort für Informationsaustaushc. Es eignet sich nicht als Diskussionsort. Kombinierte Ansicht der Beiträge fehlt, Nuancen gehen verloren, 400 andere müssen mitlesen.
Bei Projektstart wirklich fragen "wieviel Zeit habt ihr pro Woche? Wieviel Zeit braucht diese Aufgabe?" und das alle vier Wochen wiederholen. Das ist sehr, sehr wichtig! Anfangsenthusianismus kombiniert mit Vorweihnachtszeit führt zu großen Fehleinschätzungen. Besser regelmäßig drüber reden.
Patensystem aufbauen. zB Patenchat - freiwillige Paten und neue Haecksen haben einen rockt chat channel. Wer nicht mehr Pate sein will, verlässt den channel.
Phase 3
Zusammenfassung des Workshops (Reinschrieb)
Nächste Schritte: Reinschrieb der obigen Ergebnisse ca. Ende Juli in einer entspannten bbb Session. Danach Umsetzen der Vorschläge nebes Feedback Session bis Anfang September / MRMCD divoc.
Vermutlich sinnvolle Vorgehensweise:
- Workshop Struktur nochmal rekapitulieren
- Workshop Ergebnisse rekapitulieren https://wiki.haecksen.org/index.php/Konflikte_strategien#Workshop_Ergebnisse
- Reformatieren des Textes in saubere Wikisyntax. Meist sind es nur Aufzählungen.
- Zusammenfassung pro Teilblock pro pad schreiben. Assoziation mit konkretem Beispiel beibehalten.
- Fazit unten: Übersicht - welche Probleme werden mit welcher Maßnahme angegangen?
- Konkrete Umsetzungsvorschläge generieren aus dem Maßnahmenkatalog
Phase 4
Erster Entwurf des Leitfadens: https://wiki.haecksen.org/index.php/Leitfaden_Konflikte
Phase 5
Feedbackphase läuft bis Mitte Januar. Feedback bitte hier rein: https://haecksen.pads.ccc.de/feedback-konflikte-leitfaden