Vergangenes
Haecksenaktivitäten
- Übersicht Vergangenes
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- Übersicht 2018
- Jahresplanung 2018
- Haecksen-Geekend 2018
- Geekend Rueckmeldung 2018
- 2018 - Haecksen-Ziele
- 2018 - Logo
- Assembly Dreams
- Worshops auf dem 35C3 - Beiträge, Ideen und Wünsche
- 35C3
- Haecksen-Fahrplan 35C3
- Haecksen-Veranstaltungen 35C3
- 2017
- 2016
- 2012
- 2010
- 2009
- 2007
- 2007 Buchtipps
- Congress07de
- InteressanteFrauenOrganisationen
- The linguistic fingerprint
- Web Application Security
- 2006
- Archiv
Übersicht Vergangenes
Versuch einer kleinen Chronik
Gründung
- 1988 zwei Frauen auf dem Congress, eine davon in der Küche
- 1989 auf dem Congress (6C3) Gründung der Haecksen
Die ersten 20 Jahre
Bitte ergänzen!
Das Aktivitätsloch
Sehr ungefähr 2008-2013 (?) waren die Haecksen sehr inaktiv.
2009
2010 (27C3)
- Melzai: Bioinformatik-Vortrag bei den Haecksen
- 27C3 - Congress 2010, Haecksentreffen Südwest
2012
- siehe auch Girls Day 2012
Neue Aktivitäten
- Regelmäßige Haecksenfrühstücke auf dem Congress und zunehmend auf anderen Veranstaltungen.
Aufbau ab 2015 (32C3)
2015 und 32C3
- Gründung Geekfem Hamburg (?)
2016 und 33C3
- Diversity Outreach
- Erstes Mal wieder ein eigener Raum auf dem Congress
- siehe auch Haecksenraum auf dem 33C3, 2016
2017 und 34C3
- Umfrage auf dem Congress
- siehe auch Haecksen auf der GPN 2017
Neuer Schwung ab 2018 (35C3)
2018 und 35C3
- erstes Geekend bei Flipdot in Kassel
- erste Assembly auf dem Congress (Dome, Lagerfeuer, AEP, Memorial-Projekt, Lightning-Talks)
- siehe auch Veranstaltungen 2018
2019 und 36C3
- ca. 300 Haecksen
- Haecksen-Teezelt auf der GPN
- Großes Village auf dem CCCamp, Briefmarken, Feministische Bibliothek
- zwei Geekends
- Dreißigjahr-Feier auf 36C3. Assembly mit Vortrags-Area mit Stellwänden, Haecksen-Jahresrückblick im Hauptprogramm
- siehe auch Veranstaltungen 2019
2020
- ca. 400 Haecksen
- Das Pandemie-Jahr
- Haecksen-Frühstück auf DiVOC
- Starke Aktivität auf Rocketchat
weiteres siehe auch Presse_und_Medien
2024
Vergangenes aus 2024
2024 Projekte
-
Projekt ParticiParty launched
- jetzt eigene Domain für alle Haecksen Surveys: https://haecksen-surveys.org
- sollte auch auf survey.haecksen.org laufen
- Webseite für ParticiParty: https://participarty.org/
- Buddyline strukturiert etwas um:
- monatliche offene Treffen
- Umbenennung: Willkommenssprechstunde
- Geplante Integration in Aufnahmeprozess für 2025
- Lesezirkel jetzt im eigenen Rocket Kanal #lesezirkel
- beendet: Stay away from Gretchen
- gelesen: Space Opera (Mai), Vorwärts (Juli), Hard Boiled Wonderland (September/Oktober)
- neue Film-Gruppe BewegtBild in Rocket und Wiki
- lokale Gruppen jetzt in interaktiver Karte, Version 1 live seit Anfang Juli 24, Version 2 seit Mitte Oktober, Version 1 war noch eine pure Map, von Version 1 zu Version 2 gab es noch den Umzug von GitHub nach gitlab, Version 2 enthält auch eine accessible Textversion, no js Alternativen, viele viele neue Felder (zB Barrierefreiheit, zusätzliche Infos wie Keywords, ÖPNV etc), automatisches verlinken von allen Links (inkl Fedi, Matrix) in allen Textfeldern, Vollbildmodus, Einträge für digitale Gruppen/Spaces/Events, semi-statische Formulare für Neuanlage und Änderungen, RSS Feed uvm, seit November können auch Events eingetragen werden, seit Dezember gibt es Share Links, für 2025 sind noch viele Features mehr geplant (Migration in dynamische Webapp, Möglichkeit sich als Haecksen zu verorten, Download von Kalender- bzw Visitenkarten-Dateien), Projekt hatte auch einige Artefakte in der Haecksen Assembly beim Kongress und einen Workshop (siehe diverse Blogposts), Projekt ist seit 24 auch erreichbar via Rocket #haecksenkarte und E-Mail haecksenkarte@haecksen.org, mit Mailingliste für die, die mitmachen wollen haecksenkarte-join@lists.haecksen.org, das Team sucht Unterstützung bei: Leuten die einfach mithelfen wollen zB Updates zu machen, Mails zu bearbeiten, Leute mit CSS/js skills sind sehr sehr wanted, Leute mit Grafikdesign skills damit es auch mal hübscher wird, docker skills für die Migration in eine dynamische App, außerdem nehmen wir gerne: Python, flask, bash und sonstige artverwandte skills 🙃 einzig bekannte neu gegründete Gruppe: Regensburg, neue Eintragungen (von nicht neuen Gruppen): Straßburg, leider mussten auch 3 veraltete Datensätze ohne Kontaktmöglichkeiten gelöscht werden: Darmstadt, Rhein Main und Osnabrück
- Arbeitsgruppe CoC Code of Conduct launched
- Arbeitsgruppe F(L)INTA Inklusion launched, summary siehe https://pads.haecksen.org/ltUZ60JOT6S5I-eWpymocw#2024
- Antistalking jetzt im Rocket: #antistalking
- Neue Gruppe für schreibende Gilde im Rocket: #schreibzirkel
- Haecksen sind jetzt FLINTA
- Webseite wurde generalüberholt (richtiggehend kernsaniert): neues Template, neues Logo, neue Plugins, alles internationalisiert, neue Navigation, neues Menü Projekte für all die schönen Haecksen Projekte und Gruppen, die sich dort vorstellen möchten (und auch wirklich gerne sollen), Aktivität & community participation wurden erfolgreich erhöht
- Es gibt einen neuen Prozess, damit alle leicht Content auf die Webseite bringen können
- Plenum ab 2025 alle 2 Monate, Sa/So und früh/spät alternierend
- Neue Rocket Kanäle für einfache Sprache #einfache-Sprache und für Übersetzungen: #Lost-in-Translation
- Neue Rockets #Karlsruhe, #Darmstadt, #Bielefeld, #trans_haecksen
- Gelöschte Rockets: https://wiki.haecksen.org/books/vergangenes/page/2024-rocket-fruhjahrsputz
2024 Rocket Frühjahrsputz
Folgende Kanäle wurden in 2024 gedroppt:
- #Murhaecksen
- #tryhackme
- #projektideen
- #wien
- #ethik
- #starter_feb21
- #haecksen_hackspace
- #microcontroller_fun
- #haecksen_vs_hexen
- #Prasenzevent-Diskussion
- #fair_politics
- #Foodhacking
- #Presse-JADIP-rc32021
- #haecksen-bias
- #diversity
- #club_office
- #zukunft
- #alltagszauber
- #decolonize
- #intersektionaler_feminismus
- #poesie
- #divoc-ptt
- #eh2020-frauengruppen-talk
- #everything-bio_and_tech
- #ctf
- #oster-divoc
- #rewatch
#megahertz- #downtherabbithole
- tbc
2023
Vergangenes aus 2023
2022
Vergangenes aus 2022
2022 Events
- 15.-18. Mai GPN
- 15. - 17. Juli Geekend Too Peoply
- Congress fällt aus
- Offizielle rC3 fällt aus
- 17.-30.12. FireShonks Remote Jahresend-Event
2022 Projekte
- Podcast läuft weiter; sechs Folgen veröffentlicht – können den monatlichen Veröffentlichungsrhythmus nicht ganz halten
- Pythonkurs läuft weiter; wird ab August von der Wau-Holland-Stiftung gefördert
- über das Jahr ziehen wir viel Infrastruktur um
- Mentoring-Programm/Buddy-Line startet
- Vereinsgründung läuft an; Finanzamt Hamburg macht es uns schwer; Umzug nach Karlsruhe
- Cyberstalking Webseite
- Philhaecksen (Philosophie) und Musikhaecksen gründen sich
- Gamingkanal im Rocketchat sehr aktiv
- adhs/neurodivers-Gruppen sehr aktiv
2021
Vergangenes aus 2021
Austauschrunde KI Literatur Welt GeekEnd 2021
KI & Literatur & Welt
Kurze Einführung zu Wechselwirkungen zwischen Literatur & Welt und dem Roman "Die Erfindung des Ungehorsams" von Martina Clavadetscher. Danach Diskussion rund um die verschiedenen Themen. Besonders hervorzuheben:
- KI in Romanen oft als Auseinandersetzung mit dem Thema: Was ist der Mensch, was ist Bewusstsein?
- Biologische Aspekte werden oft konstruiert: Verwandtschaft, Vater- und Mutterschaft gegenüber künstlicher Intelligenz, Abstammung, Evolution
- Gegenüberstellung von Technik und Natur
- KI als "das Andere" oder "das Fremde"
Die Erfindung des Ungehorsams
Roman von Martina Clavadetscher
Notizen:
- In "Die Erfindung des Ungehorsams" wird Technik und Natur sprachlich umgedreht, KIs werden geboren, Menschen bewegen sich mechanisch
Die Schatten ferner Jahre
Roman von Anita Siegfried
Notizen:
- Roman über das Leben von Ada Lovelace
- Nicht über KI, aber interessante Lektüre parallel, zu "Die Erfindung des Ungehorsams"
Frankenstein oder Der moderne Prometheus
Roman von Mary Shelley
Notizen:
- In der Literaturwissenschaft einer der Urtexte zum Thema KI in Literatur
Metropolis
Roman von Thea von Harbou
Notizen:
- Herz und Maschine
Dave
Roman von Raphaela Edelbauer
Notizen:
- Zieht im Prolog eine direke Linie von der Entstehung des Universums zur Künstlichen Intelligenz namens Dave
Maschinen wie ich
Roman von Ina McEwan
Notizen: "Es denkt nicht! Die vergessenen Geschichten der KI" - Rudolf Seising
2021 Events
- DiVOC Reboot to Respawn
- 09. - 10. Oktober Haecksen Geekend
- 27. - 30. Dezember JADIP - Just another day in paradise
2020
2020
eigene Veranstaltungen 2020
Pandemie bedingt fanden 2020 keine Geekends satt.
Haecksen auf der RC3 2020
- Goodie Bags, befüllt mit Sticker, Elektronik und Bastelein.
- eigener Fahrplan mit Workshops, Lightningtalks und Vorträgen.
- eigene Welt in der Adventure World in Form des Heacksenhutes.
- inkl. digitalen Memorials Schreine, AEP: Anger Exchange Point und Frystyk
DiVoc 2020
- Haecksenfrühstück am Ostersamstag
- Opening mit unteranderem Haeckse Piko
- unterschiedliche Talks und Workshop
Pläne
Was findet voraussichtlich statt? Was wollen wir da machen?
Ideen
Ein Geekend war geplant
Wünsche
Wir hätten gerne: (bitte ergänzen!)
- Viele verteilte Online-Veranstaltungen
- ein oder zwei Online-Haecksen-Geekends
- Workshops der Haecksen füreinander
- einen guten Kanal für Vernetzung (schau mal in den Rocketchat)
Buchclub DiVOC Push to Talk 2020
divoc-ptt Sept. 2020
(Unformatiert)
We are feminists: Eine kurze Geschichte der Frauenrechte Rebecca Strickson.https://www.randomhouse.de/Buch/We-are-Feminists/Margarete-Stokowski/Prestel/e559153.rhd
Unsichtbare Frauen (Caroline Criado-Perez): https://www.randomhouse.de/Paperback/Unsichtbare-Frauen/Caroline-Criado-Perez/btb/e561586.rhd
Cathy O'Neil: Weapons of Math Destruction: Einführung in Konsequenzen zur Abreit mit Algorithmen https://weaponsofmathdestructionbook.com/
Karen Köhler Miroloi: Entwicklung einer jungen Frau in einer fiktiven
patriarchialen Gesellschaft https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/miroloi/978-3-446-26171-6/
Shiri Eisner: Bi Notes for a Bisexual Revolution: Sexulisierung von Frauen aufgrund ihrer Bisexualität https://www.sealpress.com/titles/shiri-eisner/bi/9781580054744/
Geek Girl Rising: Inside the Sisterhood Shaking Up Tech, Heather Cabot, Samantha Walravens.https://geekgirlrising.com/
SUPPORT YOUR SISTERS NOT YOUR CISTERS Über Diskriminierung von trans*Weiblichkeiten https://www.edition-assemblage.de/buecher/support-your-sisters-not-your-cisters/ Die Musikerin „FaulenzA“ beschreibt aus ihren persönlichen Erfahrungen die Diskriminierung gegen trans*Frauen und gibt Anregungen für mehr Sensibilität und Support
Felicia Ewert TRANS. FRAU. SEIN.Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung https://www.edition-assemblage.de/buecher/trans-frau-sein/ Das Buch beschreibt bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten.
Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray Yalla, Feminismus! https://www.klett-cotta.de/buch/Tropen-Sachbuch/Yalla_Feminismus!/106754
Whipping Girl Julia Serano http://www.juliaserano.com/whippinggirl.html
Deutschland Schwarz Weiss, Noah Sow https://www.noahsow.de/blog/deutschland-schwarz-weiss-2018/
Alice Hasters Was weiße Menschen nicht über Rassismus wissen wollen https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/was-weisse-menschen-nicht-ueber-rassismus-hoeren-wollen/978-3-446-26425-0/
Hello, white people! Hello, world! Baratunde Thurston interviewed Diana Arce, "Black Lives Matter"-Aktivisting die seit 16 Jahren in Berlin lebt https://open.spotify.com/episode/0Ya6AZzoxtfgZeALpSqu6a?si=F2omoxb9Q0Sz3Eavb4EK1g
Semiya Simsek mit Peter Schwarz schmerzliche heimat https://www.rowohlt.de/fm/131/Simsek_Schmerzliche_Heimat.pdf
Natasha A. Kelly Schwarzer Feminismus https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/schwarzer-feminismus-detail
Anh Tran Mein Dresden - Heimat tut weh https://www.deutschlandfunk.de/mein-dresden-heimat-tut-weh.1775.de.html?dram:article_id=457508
Buchclub rc3 2020
rc3 (Dez. 2020)
Literaturliste
https://haecksen.pads.ccc.de/rc3-fem-buchclub
SAŠA STANIŠIĆ & KATJA SPITZER HEY, HEY, HEY, TAXI!
The Girl Who Circumnavigated Fairyland in a Ship of Her Own Making - Catherynne M. Valente
Herausgeber : Much-in-Little (7. Juni 2012)
Sprache: : Englisch
Catherynne M. Valente
In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik eroberten
- Torsten Körner
Herausgeber : Kiepenheuer & Witsch GmbH; 1. Edition (13. Februar 2020)
Sprache: : Deutsch
Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt - Patricia Cammarata
Das Jungfernhäutchen gibt es nicht
- Maro
Herausgeber : Maro; 2. Edition (1. Juni 2020)
Sprache: : Deutsch
Broschüre : 52 Seiten
ISBN-10 : 3875126173
Bücher von Liv Strömquist (Fakten + Comic mit Humor, thematisch tendenziell Feminismus)
I'm every woman
Herausgeber : avant-verlag GmbH (1. März 2019)
Sprache: : Deutsch
Taschenbuch : 112 Seiten
ISBN-10 : 3964450014
Jochen König: Mama, Papa, Kind ?
The comrad from Milan
Herausgeber : Verso; Illustrated Edition (1. Juli 2010)
Sprache: : Englisch
Gebundene Ausgabe : 384 Seiten
ISBN-10 : 1844674207
Vermessene Zeit Ingrid Strobl
Herausgeber : Edition Nautilus GmbH; 1., Originalveröffentlichung Edition (2. März 2020)
Sprache: : Deutsch
Broschiert : 192 Seiten
ISBN-10 : 3960542283
Madame Secretary: A Memoir Madeline Albright
Herausgeber : Harper Perennial; 2nd edition (22. Januar 2013)
Sprache: : Englisch
Taschenbuch : 592 Seiten
ISBN-10 : 0062265466
Who Fears Death Nnedi Okorafor
Herausgeber : Penguin LCC US (18. März 2014)
Sprache: : Englisch
Taschenbuch : 419 Seiten
ISBN-10 : 9780756407285
The old drift Namwali Serpell
Herausgeber : Hogarth; 1. Edition (21. März 2019)
Sprache: : Englisch
Taschenbuch : 576 Seiten
ISBN-10 : 1781090505
Men to avoid in art and life Nicole Tersigni
Herausgeber : Abrams & Chronicle Books; 1. Edition (11. August 2020)
Sprache: : Englisch
Gebundene Ausgabe : 96 Seiten
ISBN-10 : 1797202839
ISBN-13 : 978-1797202839Mi
MissRhapsody
Wie unsere Mädchen selbstbewusste Frauen werden. Chimamanda Ngozi Achichie
Herausgeber : FISCHER Taschenbuch; 5. Edition (8. März 2017)
Sprache: : Deutsch
Taschenbuch : 80 Seiten
ISBN-10 : 3596299683
ISBN-13 : 978-3596299683
Originaltitel : Liebe Ijeawele
Autorin: Margaret Atwood
https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/annette-ein-heldinnenepos.html das ist auch sehr spannend und geht in Richtung Biografie
Fuer junge kinder ist "Good Night Stories for Rebel Girls" (2 volumen) von Elena Favilli und Francesca Cavallo ganz suess
Catherynne M. Valente - Fairyland Reihe
https://www.lovelybooks.de/autor/Monika-Raffelsberger--Raup-/Pekko-z%C3%A4hlt-auf-sich-2801236738-w/
Corona-Befragung 2020
Corona-Befragung 2020 (publiziert in der Datenschleuder Ende 2020 und auf dem Blog der Haecksen) [1]
Konflikte strategien
Diese Seite wird gebaut, um uns, den über 400 Haecksen, einfache Wege aus den typischen Problemen zu weisen.
Dafür veranstalten wir in 2020 einen mehrstufigen Prozess. Wir sind momentan in #Phase 3 - als nächstes steht der Reinschrieb des Workshops an.
Einleitung
Viele sehen die Anfälligkeit der Haecksen in Bezug auf Konflikten durch
- feministische Arbeit (stereotypisches Verhalten, Selbstermächtigung, Respekt vor den Lebenssituationen der anderen Person, ...)
- unsere Größe von ca. 390 Haecksen (Zwei mögen sich immer nicht.)
- tendenziell schriftliche Kommunikation (In EMails und Chat klingt alles doppelt so streng wie gemeint)
- Größe der inhaltlichen und organisatorischen Projekte (ca. 13 Haecksenhüte)
Wir möchten uns deswegen auf den Weg begeben, um ein Konzept zu entwickeln, so dass persönliche Differenzen hoffentlich besprechbar und meist auflösbar sein können. Wunderbarerweise sind wir nicht die einzige Gruppe, die dieses Bedürfnis jemals verspürt haben.
Deswegen schlagen wir drei Phasen vor.
- Phase: Material sammeln: Konzepte anderer Gruppen sowie besonders wichtige zu beachtende Punkte für die Haecksen. DONE
- Phase: Material sichten, sortieren, kondensieren. Inhalte grob zusammenstellen und zur Diskussion stellen. Running
- Phase: Feedback-Runde
- Phase Reevaluation, Generierung des feineren Entwurfs (oder eben genau das, was wir dann haben - ob es drei Zeilen oder drei Seiten sind)
- Phase: Feedback-Runde
- Phase: Verabschiedung der Version in einem synchronen Meeting
Und dabei ist aufgefallen, dass wir einige sehr praktische Wochenenden demnächst haben:
- Phase bis Freitag vor Pfingsten DONE
- Phase bis Dienstag nach Pfingsten Running
- Phase bis Ende Juli eeh August
- Phase im August September
- Phase im September Oktober
- Phase im Oktober am Wochenende des eigentlich geplanten Haecksen Geekends.
Phase 1
1. Phase: Material sammeln: Konzepte anderer Gruppen sowie besonders wichtige zu beachtende Punkte für die Haecksen.
- Welche Gruppen lösen wie kleinere und größere Unstimmigkeiten zwischen Menschen aber auch bzgl Themen?
=> Einige Communities haben Codes of Conduct
-
- Acmelabs https://acmelabs.space/coc.html hat einen umfangreichen, sehr spezifischen Katalog von unerwünschtem Verhalten
- chaos.jetzt https://md.ctfl.space/s/chaos.jetzt-coc# arbeitet mit Rechten (Du hast das Recht ..)
- HaSi https://wiki.hasi.it/Hackordnung stark praktisch orientiert an das reale Leben im Space
=> Regeln wie "Streiten über Sachen ja; Personen angreifen nein"
- Wie können wir uns auf Events um Konflikte kümmern?
=> Code of Conduct, Awareness-Team, Schlichterinnen/Mediatorinnen/Ansprechpartnerinnen
- Was müssen wir als (bis auf Events) überall verteilte Gruppe beachten?
- Welche Punkte sind den Haecksen dabei besonders wichtig?
zB: Bevor sich Menschen vollständig miteinander verkrachen bzw die Haecksen diesen Konflikt als nicht lösbar zwischen zwei Haecksen anerkennen, müssen (?) sie in eine (faire) Mediation?? => Zwang zur Mediation ist sicherlich keine Lösung
- "Konfliktpat_innen": es gibt ein paar Menschen, die als feste Ansprechpartner_innen irgendwo stehen und angesprochen/ angeschrieben werden, wenn Menschen sich Unterstützung in einem Konflikt wünschen oder einfach mal einen Austausch mit ner außenstehenden Person oder was rumwabern sehen/ hören/ spüren, ohne so richtig beteiligt zu sein
eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Konflikt und eigenem Konfliktverhalten, Entwicklung von eigener Konflikt- (und Feedback-) Kultur Veröffentlichung von Leitlinien/ Wünschen zum Umgang mit Konflikten, inklusive Unterstützungsmöglichkeiten mumble: wie stellen wir uns die Konfliktkultur und den Umgang mit aufkommenden Konflikten vor? (oder pad zur Sammlung)
- Drei Säulen für eine konstruktive Konfliktkultur
- Prävention, also der langfristige Aufbau von Konfliktfähigkeit;
- Intervention, also das kurzfristige Eingreifen im Fall der Fälle;
- Konfliktbewältigung, etwa durch Mediation, um Konflikte bewusst auszutragen und sinnvoll zu lösen. https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/die-drei-saeulen-einer-konstruktiven-konfliktkultur
mit Konfliktthema verzahnt, aber nicht (komplett) Teil davon: Wozu ist die Mailingliste da und wie soll die funktionieren? mehr Transparenz, wie "die Haecksen" funktionieren, Haecksen zum Einbringen motivieren
Phase 2
Vorschlag für Phase 2 (2. Phase: Material sichten, sortieren, kondensieren. Inhalte grob zusammenstellen und zur Diskussion stellen. -> Meta-Infos: https://haecksen.pads.ccc.de/behandlung-von-konflikten ):
Generelles Konzept: bbb call, Vorstellung was bisher geschah und was das Ziel ist, dann break out rooms a fünf Personen. Mappen von Stichwörtern in bis zu vier Runden. Festhalten der Ergebnisse zB im Wiki um (solange wir kein heiliges Konfliktlösungsmanifesto haben) als deskriptive Blaupause zur Konfliktlösung zur Konsultation zur Verfügung zu stehen.
- Welche Typen von Konflikten gibt es vermutlich bei den Haecksen (Congress, Mailingliste, rocket chat, Twitter, Geekend)?
- Wie könnte man den jeweiligen K akut lösen?
- Wie hätte man den Konflikt besser austragen können?
- Hätte man den jeweiligen K. verhindern können?
Struktur des Workshops
Überlegungen:
- Konflikte bei der Durchführung von Projekten (real, virtuell): Deadlines, Telkos, Zuverlässigkeit, Arbeitsverteilung, Missverständnisse, ...
- Konflikte bei der Diskussion technischer/ politischer Fragen: mangelendes Verstänis, Desinteresse, Abwehr, stolze Ignoranz, anekdotische "Beweis"führung ...
- Konflikte im virtuellen
- Konflikte im realen
Durchführung:
- Kurze Einführung anhand dieser Wikiseite
- Erstellen von X break out Räumen mit ca. 4 Teilnehmenden
- Je nach Wunsch der Interesse: einen konkreten Konflikt (auch gern einen ausgedachten) oder die Metasicht über einen der obigen vier Typen auswählen und anhand der obigen Teile (Konfliktbewältigung, Intervention, Prävention) durchdenken
- Zusammentreffen in der Großgruppe nach Auswahl + Kintervention (20 min), Bewältigung (15 min), Prävention (15 min) und einen Kurzabriss über den Stand geben.
- Am Ende Versuch des Zusammentragens aller kleiner und großen Erkenntnisse.
Mögliche Ergebnisse
- Viele konkrete Beispiele wurden durchgesprochen und haben stichwortartig kleine Anleitungen, wie sich die Situation verbessern/ berhindern können.
- Generelle Richtlinien wurden entdeckt für s.o.
- Viele Haecksen haben sich mit Konflikten beschäftigt und verbessern langfristig in angespannten Situationen das Endergebniss (vielleicht wurde ein Konflikt verhindert? vielleicht konnte über ein kontroverses Thema respektvoll und auch tiefgehend diskutiert werden?)
- Irgendwas anderes, aber sicherlich auch gut, weil wir alle daran mitgearbeitet haben.
Workshop Ergebnisse
- P1 missverständliche schriftliche Kommunikation
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-1
- p2 Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Zuverlässigkeit, unterschiedliche Erwartungen
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-2 (wurde nicht besprochen.
- p3 wer spricht für was, wer spricht für die Haecksen, wer spricht wann nur für die Haecksen, wer spricht wann für sich selbst
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-3
- p4 NeuHäecksen machen etwas anders, vielleicht einen Fehler? Wie reagieren die Haecksen? Wie sollen sie reagieren?
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-4
- p5 --> p3 unterschiedliche feministische Auffassungen! evtl assoziierbar mit P3
https://haecksen.pads.ccc.de/konfliktkonzept-phase3-5 (wurde nur indirekt besprochen)
Gruppe 1
Missverständnisse durch schriftliche Kommunikation
es werden Wörter verwendet, die diskriminieren/ verletzen, auch nach Hinweis keine Veränderiung
Konflikte bleiben im Raum hängen ohne dass es 'zuende' gebracht wird
Unterschied: Ist der Konflikt aufgetreten auf Grund von Schriftlichkeit oder ist die Schriftliche Kommunikation nur der Weg
Konflikte ziehen sich endlos und danach bitten Personen darum, von der Mailingliste genommen zu werden
Braucht es ein verständnis vorab, was es bedeutet, auf der Mailingliste zu stehen? Gibt es eine Erwartung an die Personen, die auf der Liste stehen? resp. im Chat zu sein
Willkommensmail regelmäßige Erinnerungsmail How to Haecksenliste
--> Sammlung wie wollen wir diese Liste nutzen? Abgrenzung Rocketchat Diskussion erwünscht? Wie Hinweise auf Widerspruch erwünscht/möglich? Wann antworte ich an Liste, wann an Absender:in? Begriffe? Grundhaltung? Code of Conduct (für Liste) wäre schön ;)
Austausch über wie miteinander umgehen auuf der Liste, ist schon Prävention Idee: Mail mit Pad rumschicken mit der Bitte aufzuschreiben, was die Beteiligten sich von der Liste wünschen, was und wie kommuniziert werden soll, wie kann Kritik geäußert werden wie kann auf Kritik reagiert werden, best practice-Beispiele
Was tun wir bei einem Konflikt? Ansprechpersonen/Moderation haben und die Person nimmt die Rolle explizit ein Konfliktpatinnen: niedrigschwelliger als Moderation, ansprechbar bei Konflikten (Mit Hinweisen zum weiteren Ansatz/meta-Ebene, wie es weiter gehen kann, um den Konflikt anzugehen)
Irritation/ schwieriges Verhalten auf Mailingliste --> Hinweis auf Vereinbarungen/ Howtomailingliste --> Person handelt entsprechend: cool! --> Verhalten geht weiter: zweite Reaktion (falls Einschätzung, dass es nichts bringt/ nicht geht: "Konfliktpat:innen" ansprechen) am besten auf Metaebene: um was geht es, wie kann es weitergehen? aber Vorsicht vor "von oben herab" stattdessen persönliche Ebene
Grundhaltung: wir können alle "Fehler" machen, wir gehen erstmal vom Positiven aus etc., Vorschläge und Bitten, persönliche Ebene
--> Kanal wechseln: Einzelmail, Chat, Telefon, BBB-Konferenz
--> Ergebnis ggf. auf Mailingliste zurückmelden, sonst kann Unstimmigkeitsgefühl bei Unbeteiligten zurückbleiben
generell: Paraphrasieren, was verstanden wurde
Gruppe 3
p3 wer spricht für was, wer spricht für die Haecksen, wer spricht wann nur für die Haecksen, wer spricht wann für sich selbst
Konkrete Konflikte:
Entscheidung wurde getroffen, Personen melden sich über die Mailingliste, dass sie sich nicht repräsentiert oder übergangen führen.
WAS TUN? Auf die Kanäle, wo Entscheidungen getroffen werden, hinweisen.
Disput auf Mailingliste
Missverständnis (wg. schriftlicher Kommunikation) muss geklärt werden, ABER:
es ist nicht sinnvoll über die Mailingliste Standpunkte zu diskutieren oder festzulegen
In Konflikten weniger emotional kommunizieren (so wenig emotional wie möglich)
unterschiedl. Auffassungen von Feminismus
Wir sollten auch so ein Blatt Papier ausarbeiten, wo wir solche Dinge transparent aufschreiben, (wie und wo Dinge entschieden werden)
Allgemeine Lösungsmöglichkeiten
sich absprechen ist total wichtig (min. 4-Augen-Prinzip)
in Konflikten zuhören (eher allgemein)
Die Mailingliste als Announce-Liste verstehen und kommunizieren, Diskussionen sollten im Rocket Chat und/oder über eine Telko stattfinden und werden ausgehend vom Rocketchat organisiert. Insbesondere für strittige oder langfristige Entscheidungen braucht es ein Haecksenfrühstück(?) oder eine angekündigte Telko
Liste von Vertrauenshaecksen anlegen, die zu Dingen angesprochen werden können.
+
Transparenz: auf der Startseite vom Rocket-Chat Strukturen transparenter machen -> um zu legitimieren und offenzulegen, wer welche Dinge tut und wo Entscheidungen gefällt werden
Gruppe 4
p4 NeuHäecksen machen etwas anders, vielleicht einen Fehler? Wie reagieren die Haecksen? Wie sollen sie reagieren?
falscher rocket chat channel
in dem moment unpassendes thema (meta vs konkret)
in dem moment nicht passendes bedürfnis (eins, was die anderen haecksen gerade nicht leicht bedienen können)
zu wenig eigeninitiative
zu viel eigeninitiative?
von sich auf andere mit der verfügbarkeit/ enthusiasmus schließen
locker vs. Regeln
stark situationsabhäniges commitmentlevel welches als selbstverständlich vorausgesetzt wird (veranstaltung vs hackspace: exakte pünktlichkeit zur schicht vs. 2h später eintrudeln in den space)
Was passiert?
es wird freundlich auf den falschen channel hingewiesen
mehr oder weniger gelungene themenvermeidung
abwehr des bedürfnis mehr oder weniger harsch
eigeninitiative zu wenig: vorwürfe, enttäuschung
zu viel: irritation (aber meist geht das gut)
von sich auf andere: öffentliche vorwürfe, genervtheit, stress, druck
Wie sollen sie reagieren?
freundlich fragen nach beweggründen, dann erklären woran es gerade hakt
es sollte mehrere menschen geben, die sich um sowas kümmern (alle die mind. ein halbes jahr dabei sind? dann ist deine meinung wahrscheinlich gut genug.)
verfügbarkeiten klar kommunizieren - auch wenn es sich überraschend ändert und es sich doof anfühlt. besser so also gar nicht.
Es muss erlaubt sein, zu sagen "das thema, .. passt ihr gerade nicht" versuch, das thema aktiv wann anders anzugehen. (Das ist aber schwer, ist ok, wenn das nicht gut geht)
"Was erwartest du momentan eigentlich von mir?"
Macht im Konflikt eine 30 min Pause (aktiv?) und redet dann noch mal drüber.
Kann man Dinge verhindern?
intro, orientierung für neue Haecksen
In die Welcome Mail: "Hier ist der Link zu den üblichen Missverständnissen bei uns und wie mensch darauf reagieren sollte"
Fehler müssen erlaubt sein.
Mailingliste ort für Informationsaustaushc. Es eignet sich nicht als Diskussionsort. Kombinierte Ansicht der Beiträge fehlt, Nuancen gehen verloren, 400 andere müssen mitlesen.
Bei Projektstart wirklich fragen "wieviel Zeit habt ihr pro Woche? Wieviel Zeit braucht diese Aufgabe?" und das alle vier Wochen wiederholen. Das ist sehr, sehr wichtig! Anfangsenthusianismus kombiniert mit Vorweihnachtszeit führt zu großen Fehleinschätzungen. Besser regelmäßig drüber reden.
Patensystem aufbauen. zB Patenchat - freiwillige Paten und neue Haecksen haben einen rockt chat channel. Wer nicht mehr Pate sein will, verlässt den channel.
Phase 3
Zusammenfassung des Workshops (Reinschrieb)
Nächste Schritte: Reinschrieb der obigen Ergebnisse ca. Ende Juli in einer entspannten bbb Session. Danach Umsetzen der Vorschläge nebes Feedback Session bis Anfang September / MRMCD divoc.
Vermutlich sinnvolle Vorgehensweise:
- Workshop Struktur nochmal rekapitulieren
- Workshop Ergebnisse rekapitulieren https://wiki.haecksen.org/index.php/Konflikte_strategien#Workshop_Ergebnisse
- Reformatieren des Textes in saubere Wikisyntax. Meist sind es nur Aufzählungen.
- Zusammenfassung pro Teilblock pro pad schreiben. Assoziation mit konkretem Beispiel beibehalten.
- Fazit unten: Übersicht - welche Probleme werden mit welcher Maßnahme angegangen?
- Konkrete Umsetzungsvorschläge generieren aus dem Maßnahmenkatalog
Phase 4
Erster Entwurf des Leitfadens: https://wiki.haecksen.org/index.php/Leitfaden_Konflikte
Phase 5
Feedbackphase läuft bis Mitte Januar. Feedback bitte hier rein: https://haecksen.pads.ccc.de/feedback-konflikte-leitfaden
Phase 6
2019
Übersicht 2019
eigene Veranstaltungen 2019
- Geekend 1 12.04. bis 14.04. in einer Jugendherberge in Kassel (mit Hebocon und illegalem Essen)
- Geekend 2 01.11. bis 03.11. in Karlsruhe (mit dönergrillendem Wolfssamurai und sehr gutem Essen, Entropia=gut, Hostel=schlecht)
Camp 2019
- eigenes Village, fast ohne rosa Licht, dafür mit Vortrags-Zelt und Küchenzelt
- Wo kommt denn das schon wieder her?
- Memorial-Projekt: Wir hatten Briefmarken und Poster von Mullana
- AEP: Anger Exchange Point mit Lesung
- eigener Fahrplan mit Workshops. Lightningtalks und Vorträgen
- eigenes Telephon mit Nummer HAEX
36C3 - Haecksen auf dem Congress
- Memorial-Projekt Wir organisieren nochmal Schreine für wichtige Frauen, zusätzlich Briefmarken und Poster
- Assembly Wir haben eine große Assembly-Fläche mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einer eigenen Workshop-Fläche: https://events.ccc.de/congress/2019/wiki/index.php/Assembly:Haecksen
- Haecksen-Frühstück Das traditionelle Haecksen Frühstück, Day 2 11-14 Uhr LecRo 11
- Workshops 36C3 Wir machen dieses Jahr so viele Vorträge und Workshops, dass wir einen eigenen Fahrplan brauchen: https://cupdev.net/~karo/tmp/fahrplan-haecksen-36c3/fahrplan.html
- Haecksenplenum 36c3
Andere CCC-Veranstaltungen
- Easterhegg 2019?
- Teezelt auf der GPN 2019
- Haecksen-Happy-Hour auf den MRMCD 2019
- Hackover 2019?
Veranstaltungen der lokalen Gruppen
Regelmäßige Treffen
- Stuttgart
- Berlin
- Hannover
- Hamburg
Unregelmäßiges
- Haecksen Stuttgart: CCC Girlsday, 14.3.2019, 19:30, Stadtbibliothek
Planung 2019
Beachten
siehe Rueckmeldung 2018
- Lightning-Talks sind super, zeitliche Begrenzung sollte aber eingehalten werden
- Veranstaltungsort und Übernachtungsort am selben Fleck
- gemeinsames Frühstück (bezahlbar)
- gemeinsame Abendveranstaltung nahe am Übernachtungsort
Planung
Mögliche Orte
- Kassel: DJH Jugendherberge https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/kassel-489/portraet
- Berlin
- Karlsruhe
- Braunschweig = Stratum
- Münster
- Siegen
- Dortmund
- Bielefeld
Wo? Wann? Mit wem?
Basics | Vorschlag | Status |
Wo wird die Veranstaltung stattfinden? | ||
Wann wird die Veranstaltung stattfinden? |
Wer macht was? | Vorschlag | Status |
Wer macht Orga-Team? | ||
Wer kümmert sich um Netz & Internet? |
Fragestellungen im Vorfeld
Frage | Vorschlag | Status |
Welche Themen? | ||
Wer ist Programmteam? | ||
Wo gibt es Essensmöglichkeiten? |
Aufgaben, Chronologisch
12 Wochen vor X
Kommunikation | Kommentar | Status |
Termin-freihalten-Mail schreiben |
10 Wochen vor X
Orga | Kommentar | Status |
Anmeldungen einsammeln | ||
Erste zahlen an Jugendherberge geben |
4 Wochen vor X
Orga | Kommentar | Status |
Programm abstecken | ||
Technik am Ort vorhanden? |
3 Wochen vor X
Kommunikation | Kommentar | Status |
Reminder an ML schicken | ||
will noch wer mit? |
1 Woche vor X
Orga | Kommentar | Status |
Info-Übersicht rumschicken | ||
Essen festzurren |
Buchclub 36c3 und 2019
Bücher
Titel | Autor*in | Inhalt | Links | ISBN |
---|---|---|---|---|
We are Feminists! | Margarete Stokowski | Eine kurze Geschichte der Frauenrechte | Deutsch Englisch (erscheint März 2020) |
Deutsch: 978-3-7913-8597-6 Englisch: 978-1-982142-35-3 |
Kleine Geschichte des Feminismus | Antje Schrupp | xyz | Deutsch | Deutsch 978-3-89771-314-7 |
Unerschrocken | Pénélope Bagieu | Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen | Deutsch Französisch Teil 1 Französisch Teil 2 |
Deutsch: 978-3-95640-129-9 Französisch Teil 1: 9782070601387 Französisch Teil 2: 9782075079846 |
The Periodic Table of Feminism | Marisa Bate | xyz | Englisch | Englisch: 978-1-78503-778-8 |
Die gleißende Welt | Siri Hustvedt | Originaltitel: The Blazing World | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-499-26837-3 Englisch: 978-1-4447-7966-0 |
Wild Embers Poems of Rebellion, Fire and Beauty |
Nikita Gill | gute Märchen vs. Prinzessin | Englisch | Englisch: 978-1-4091-7392-2 |
Das weibliche Prinzip | Meg Wolitzer | OT: The Female Persuation | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-8321-6501-7 Englisch: 978-0-399-57323-1 |
Die Mutterliebe | Élisabeth Badinter | xyz | Deutsch Französisch |
Deutsch: 978-3423102407 Französisch: 978-2-253-02944-1 |
Die Frauen von Troja: Trilogie Tochter des Sturms |
Emily Hauser | OT: For the Most Beautiful | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-442-48502-4 Englisch: 978-0-85752-314-3 |
Tochter des Meeres | Emily Hauser | OT: For the Winner | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-442-48503-1 Englisch: 978-1-78416-067-8 |
Tochter des Himmels | Emily Hauser | OT: For The Immortal | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-442-48504-8 Englisch: 978-1-78416-068-5 |
Ara the Star Engineer | Komal Singh | Kinderbuch | Englisch | Englisch: 978-1-989025-05-5 |
Die rote Zora und ihre Bande | Kurt Held | xyz | Deutsch | Deutsch: 978-3-7335-0091-7 |
Schwester Fidelma | Peter Tremayne | Buchreihe, bisher 28 Teile | Deutsch Teil 1 Englisch Teil 1 |
Deutsch: 978-3-7466-1916-3 Englisch Teil 1: 978-0-451-19299-8 |
Auch Mütter dürfen 'Nein' sagen | Gertraud Finger | xyz | Deutsch | Deutsch: 9783608944839 |
Die Päpstin | Donna W. Cross | xyz | Deutsch Englisch Film (2009) Musical |
Deutsch: 978-3-7466-1400-7 Englisch: 978-0-307-45236-8 |
Gespräche mit meiner Katze | Eduardo Jáuregui | xyz | Deutsch Spanisch |
Deutsch: 978-3-499-27262-2 Spanisch: 9788415420545 |
Technically Wrong | Sara Wachter-Boettcher | sexistisches Design | Englisch | Englisch 978-0-393-35604-5 |
- Ursula K Le Guin(was davon?)
- Janet Edwards - Earthgirl (etc)
- Die Ägypterinnen eine Kulturgeschichte
- Die Optimierer - De Unvollkommenen - Teresa Hannick
- Grrrl - Jennifer Whiteford
- Frauen*rechte und Frauen*hass - Antifeminismus und die Ethnisierung.. AK Fe In
- Die Milfmädchenrechnung - Katja Gracht
- Kritische Männlichkeit - Foto von Literaturliste
- Avatar the last airbender
- Becoming - Michelle Obama
- Die rosa-hellblau Falle
- Feminismums für die 99% https://www.zeitschrift-luxemburg.de/feminismus-99-prozent-manifest/
- Mutterschaft im Patriarchat : Mutter(feind)schaft in politischer Ordnung und feministischer Theorie - Kritik und Ausweg von Irene Mariam Tazi-Preve
- Das Versagen der Kleinfamilie : Kapitalismus, Liebe und der Staat; Interview dazu: https://www.sueddeutsche.de/leben/expertengespraech-das-ende-der-kleinfamilie-1.3722092
Filme
Podcasts
- Unverschämt mit Janina Rook von radioeins
Links
- Nebula Awards - Amerikanischer Preis für SciFi/Fantasy-Bücher, gibt jedes Jahr einen Anthologien-Band der Gewinner heraus
Haecksen für NichtHaecksen
Titel | Autor*in | Inhalt | Links | ISBN |
---|---|---|---|---|
Better Allies Twitter @betterallies |
Karen Catlin | Everyday Actions to Create Inclusive, Engaging Workplaces | Englisch | Englisch 978-1-73272-330-6 |
Workshop "kritische Männlichkeit"
Bücher
Titel | Autor*in | Inhalt | Links | ISBN |
---|---|---|---|---|
All About Love: New Visions | bell hooks | xyz | Englisch | Englisch: 978-0-06-095947-0 |
The Will to Change Men, Masculinity, and Love |
bell hooks | xyz | Englisch | Englisch: 978-0743456081 |
Man Up Surviving Modern Masculinity |
Jack Urwin | xyz | Englisch | Englisch: 978-1-78578-175-9 |
Masculinities | Raewyn W. Connell | xyz | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-531-19972-6 Englisch: 978-0-7456-3426-5 |
For the Love of Men: A New Vision for Mindful Masculinity | Liz Plank | xyz | Englisch | Englisch: 978-1-250-19624-8 |
Links
- Der profeministische Männerrundbrief
- Men's Liberation List: https://github.com/hng/mens-liberation
- 12 Flops, Tips & Tops für den PROfeministischen Mann: https://christophmay.eu/12-flops-tips-und-tops-fuer-den-profeministischen-mann-christoph-may-workshop/
Buchclub CCCamp 2019
Disclaimer: this list is not yet checked and cleaned but a *brain dump*)
- propose books into the ccc library
- get books for self study
- file sharing via ftp
- name the directory XXX for downloading
- children books: diversity of characters
Bücher
Titel | Autor*in | Inhalt | Links | ISBN |
---|---|---|---|---|
Good Night Stories for Rebel Girls | Elena Favilli, Francesca Cavallo | xyz | Deutsch Teil 1 Deutsch Teil 2 Englisch Teil 1 Englisch Teil 2 |
Deutsch Teil 1: 978-3-446-25690-3 Deutsch Teil 2: 978-3-446-26106-8 Englisch Teil 1: 978-0-14-198600-5 Englisch Teil 2: 978-0-9978958-2-7 |
Women in Science 50 Fearless Pioneers Who Changed the World |
Rachel Ignotofsky | xyz | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-86882-939-6 Englisch: 978-1-60774-976-9 |
I love Dick | Chris Kraus | about growing the relationship away from heteronormativity | Deutsch Englisch |
Deutsch 978-3-95757-364-3 Englisch 978-1-78125-648-0 |
Sword Princess Amalthea | Natalia Batista | xyz | Deutsch Teil 1 Deutsch Teil 2 Englisch Teil 1 Englisch Teil 2 |
Deutsch Teil 1: 978-3-945943-29-8 Deutsch Teil 2 : 978-3-945943-37-3 Englisch Teil 1: 978-1-4278-5917-4 Englisch Teil 2 : 978-1-4278-5921-1 |
ung der Welt | Liv Strömquist | xyz | Deutsch Englisch Schwedisch |
Deutsch: 978-3-945034-89-7 Schwedisch: 978-9-170375-23-1 |
Der Ursprung der Liebe | Liv Strömquist | xyz | Deutsch Schwedisch |
Deutsch: 978-3-945034-89-7 Schwedisch: 978-9-170375-23-1 |
I'm every woman | Liv Strömquist | xyz | Deutsch Schwedisch |
Deutsch: 978-3-96445-001-2 Schwedisch: 9789177750413 |
Ich fühl's nicht | Liv Strömquist | erscheint 01.03.2020 | Deutsch Schwedisch |
Deutsch: 978-3-96445-028-9 Schwedisch: 9789177750918 |
Digital Dead End: Fighting for Social Justice in the Information Age |
Virginia Eubanks | How she joins a feminist movement in the USA | Englisch | Englisch: 978-0-262-51813-0 |
Ronja Räubertochter | Astrid Lindgren | xyz | Deutsch Schwedisch |
Deutsch: 978-3-7891-2940-7 Schwedisch: 9789129691771 |
Invisible Women Exposing Data Bias in a World Designed for Men |
Caroline Criado Perez | xyz | Deutsch (erscheint Feb. 2020) Englisch |
Deutsch: 978-3-442-71887-0 Englisch: 978-1-78474-292-8 |
Unlocking the Clubhouse: Women in Computing |
Jane Margolis, Allan Fisher | xyz | Englisch | Englisch 978-0-262-63269-0 |
King Kong Theory | Virginie Despentes | xyz | Deutsch Englisch Französisch |
Deutsch: 978-3-462-05239-8 Englisch: 9781558616578 Französisch: 978-2253122111 |
Schwarzer Feminismus | Natasha A. Kelly(Hg.) | Grundlagentexte | Deutsch | Deutsch: 978-3-89771-317-8 |
Weapons of Math Destruction How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy |
Cathy O'Neil | Die promovierte Mathematikerin Cathy O'Neil beschreibt die Zusammenhänge zwischen den teilweise gut gemeinten, aber leider nicht ganz zuende gedachten Algorithmen, die unseren Alltag beeinflußen und die für maßgebliche Konsequenzen sorgen. Der Text ist sehr sachlich formuliert und enthält zahlreiche Quellen zum
weiteren nachschlagen. Aufgrund der zahlreichen Beispiele, die das Thema allerdings sehr greifbar und verständlich machen, eignet es sich leider nicht für die schnelle Lektüre. Das Buch wurde in unterschiedlichen Sprachen übersetzt; unter anderem auf Deutsch (Angriff der Algorithmen: Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden), Französisch und Spanisch. Für Heacksen empfohlen, da erstens von einer Frau geschrieben und zweitens der Ton der lesenden Person keine Kompetenz abspricht, sondern auf Augenhöhe und respektvoll begegnet. |
Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-446-25668-2 Englisch: 978-0-14-198541-1 |
Ada Lovelace Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen |
Sybille Krämer (Hg.) | Begleitend zur Ausstellung "Am Anfang war Ada - Frauen in der Computergeschichte" im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn vom 2. September 2015 bis zum 10. Juli 2016 | Deutsch | Deutsch: 978-3-7705-5986-2 |
Athena Rising: How and Why Men Should Mentor Women |
W. Brad Johnson, David G. Smith | xyz | Englisch |
Englisch: |
Toki Pona The Language of Good |
Sonja Lang | xyz | Englisch | Englisch: 9780978292300 |
Trilogie: Die große Stille Zerrissene Erde (Bd. 1) |
N. K. Jemisin | Originaltitel: The Fifth Season. The Broken Earth, Book 1 | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-426-52178-6 Englisch: 978-0-356-50819-1 |
Brennender Fels (Bd. 2) | N. K. Jemisin | OT: The Obelisk Gate | Deutsch (erscheint Feb. 2020) Englisch |
Deutsch: 978-3-426-52516-6 Englisch: 978-0-356-50836-8 |
Steinerner Himmel (Bd. 3) | N. K. Jemisin | OT: The Stone Sky | Deutsch (erscheint Juni 2020) Englisch |
Deutsch: 978-3-426-52517-3 Englisch: 978-0-356-50868-9 |
Too Like the Lightning | Ada Palmer | Terra Ignota Band 1 | Englisch | Englisch: 978-0-7653-7800-2 |
Der geheime Schlüssel zum Universum | Lucy & Stephen Hawking | xyz | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-570-21953-9 Englisch 978-0-606-37375-3 |
Der IT Security Manager | Heinrich Kersten, Gerhard Klett | Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden | Deutsch | Deutsch: 978-3-658-09973-2 |
IT-Projektmanagement kompakt | Pascal Mangold | xyz | Deutsch | Deutsch: 978-3-8274-1937-8 |
Aufstand aus der Küche | Silvia Federici | Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution Aus der Reihe Kitchen Politics |
Deutsch Englisches PDF |
Deutsch: 978-3-942885-32-4 Englisch: 9780950270296 |
Gender in Games | Nina Kiel | xyz | Deutsch | Deutsch: 9783830077503 |
Lillith's Brood | Octavia E. Butler | Sammelband der Trilogie Xenogenesis, einzelne Bände auch auf Deutsch erhältlich (nur als eBook, physisch nur noch gebraucht)
In dieser Trilogie geht es darum, dass die Menschheit gerade die Welt zerstört (hat) und genau in diesem Moment Aliens an der Erde vorbei kommen. Die einzelnen Bände der Trilogie heissen: (1987) Dämmerung / Dawn // (1988) Rituale / Adulthood Rites // (1989) Imago / Imago // Im großen und ganzen ist die Trilogie sehr gesellschaftskritisch. Diese Rasse der Aliens heiss Ooankali und besitzt 3 Geschlechter. Im Laufe der Geschichte werden Familien aus 3 Aliens und 2 Menschen. Jedes Kind hat also 5 Elter. Kinder bleiben bis zur Pubertät "eka" ein Wort, dass aus dem sanskrit kommend one / eins heisst und bedeutet, das Kinder bis dahin geschlechtslos sind und während der Pubertät sich das Geschlecht erst ausbildet. Das Buch selber benötigt viele Contentwarnings. Die Autorin war Afroamerikanerin und Science-Fiction Autorin. |
Deutsch Teil 1, eBook Deutsch Teil 2, eBook Deutsch Teil 3 eBook Englisch Sammelband |
Alles EAN: Deutsch Teil 1: 9783641175290 Deutsch Teil 2: 9783641175276 Deutsch Teil 3: 9783641175283 Englisch: 978-0-446-67610-6 |
Wunder, Beweise und Tatsachen Zur Geschichte der Rationalität |
Lorraine Daston, Katharine Park | xyz | Deutsch Englisch |
Deutsch: 9783596147632 Englisch: 978-0-942299-91-5 |
Down Girl Die Logik der Misogynie |
Kate Manne | Taschenbuch erscheint Juli 2020 | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-518-58732-4 Englisch: 978-0-19-093320-3 |
Programmed Inequality | Marie L. Hicks | How Britain Discarded Women Technologists and Lost Its Edge in Computing | Englisch Libgen |
Englisch: 978-0-262-53518-2 |
Lysistrate | Aristophanes | Den Frauen reicht’s. Sie haben genug vom Krieg und wollen, dass ihre Stadt Athen endlich Frieden schließt, auch wenn dieses Ziel sich bei den kriegstollen Männern nur mit dem letzten Druckmittel erreichen lässt: No more sex! | Deutsch | Deutsch: 978-3-15-018664-0 |
Ich bin von hier. Hört auf zu fragen! | Ferda Ataman | xyz | Deutsch | Deutsch: 978-3-10-397460-7 |
Geek Girl Rising | Heather Cabot | Inside the Sisterhood Shaking Up Tech Geek Girl Rising invites women everywhere to join the digital revolution and create the future! |
Englisch | Englisch: 978-1-250-18200-5 |
Alte weiße Männer | Sophie Passmann | xyz | Deutsch | Deutsch: 978-3-462-05246-6 |
- ruby girl (?)
- donna haraway - cyborg manifesto and work as a film. one book: she wrote it but .. - a book about commenting work of women with the "but"
- books about feminist economics
- citation preferences between men and women in scientific literature
automatically devaluaing the controbution of women when they publish with a man
- literatur list of pikos me too seminar
- belletristik buch über inverse gender inbalance
- hersplaining (comic), ach so ist das ( Oh I see) (comic)
- judith butler
- malahwi pakistani girl
- Women who changed the world (Children book) welches?
- current berlina
- Xenofeminist Manifesto (website, short ook) futurist feminism. educating yourself while staying in the technical world
- xenofeminism group founded some years ago
- sailor moon - inspiried a lot of women that started to draw
- protopia - 2018 women in tech, silicon valley
Bücher aus Uni-Seminaren
Titel | Autor*in | Inhalt | Links | ISBN |
---|---|---|---|---|
Vulva | Mithu Sanyal | xyz | Deutsch | Deutsch: 978-3-8031-2769-3 |
Vergewaltigung | Mithu Sanyal | xyz | Deutsch | Deutsch: 978-3-96054-023-6 |
Living Dolls | Natasha Walter | Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen | [ Deutsch ] Englisch |
Deutsch: 978-3-596-18996-0 Englisch: 978-1-84408-709-9 |
Fleischmarkt | Laurie Penny | Weibliche Körper im Kapitalismus | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-89401-755-2 Englisch: 978-1-84694-521-2 |
Unsagbare Dinge | Laurie Penny | Sex, Lügen und Revolution | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-89401-817-7 Englisch: 978-1-4088-5769-4 |
Bitch Doktrin | Laurie Penny | Gender, Macht und Sehnsucht | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-96054-056-4 Englisch: 978-1-4088-8158-3 |
Das Ende der Männer und der Aufstieg der Frauen | Hanna Rosin | xyz | Deutsch Englisch |
Deutsch: 978-3-492-31655-2 Englisch: 978-1-59463-183-2 |
Caliban und die Hexe | Silvia Federici | Frauen. der Körper und die ursprüngliche Akkumulation | Deutsch Libgen Englisch |
Deutsch: 978-3-85476-670-4 Englisch: 978-1-57027-059-8 |
Babbages Rechen-Automate: Ausgewählte Schriften | Bernhard J. Dotzler (Hg.) | xyz | Deutsch Libgen |
Deutsch: 9783211826409 |
Podcasts
Links
- Bücherfrauen (Meta-Webseite)
- https://www.nytimes.com/2019/02/13/magazine/women-coding-computer-programming.html
- Diversität am Arbeitsplatz:
- https://hbswk.hbs.edu/item/minorities-who-whiten-job-resumes-get-more-interviews
- https://www.sueddeutsche.de/karriere/diversitaet-wie-foerdert-man-vielfalt-in-unternehmen-1.4116292-2
- https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/delivering-through-diversity
- https://www.charta-der-vielfalt.de/uploads/tx_dreipccdvdiversity/Diversity%20Studie%202018.pdf
Weitere Buchempfehlungen
Titel | Autor*in | Inhalt | Links | ISBN |
---|---|---|---|---|
Die schönen Kriegerinnen - Technofeministische Praxis im 21. Jahrhundert | Cornelia Sollfrank (Hg.) | "sieben aktuelle technofeministische Positionen aus Kunst und Aktivismus." | Deutsch | 978-3-903046-16-0 |
Stuttgart201903
Haecksen Stuttgart: CCC Girlsday in der Stadtbibliothek
Datum: Donnerstag, 14. März 2019
Zeit: 19:00 Einlass, 19:30 Vortragsbeginn
Thema: "Der CCC Girls Day - die Stuttgarter Haecksen stellen
sich vor"
Referentinnen: Diverse
Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Max Bense Forum, UG
N48° 47' 25.249" E9° 10' 56.96"
Veranstalter: Chaos Computer Club Stuttgart (http://www.cccs.de/)
Kooperation: Dank an die Stadtbibliothek Stuttgart für die Räumlichkeiten!
Eintritt: Frei. Um Spenden wird gebeten.
Kurzbeschreibung:
"Frauen in MINT-Berufen sind immer noch in der Minderzahl. Eine
Physikerin als Kanzlerin ist zwar ein Vorbild, aber das ist zu wenig.
Die "Haecksen" sind die Frauengruppe des Chaos Computer Clubs und
überregional organisiert. In Stuttgart haben sich nun einige Haecksen
zusammengefunden, die über ihre Berufe und wie sie "in die Technik"
gekommen sind, berichten werden.
Die Kurzvorträge richten sich an Mädchen und junge Frauen, die einen
MINT-Beruf ergreifen wollen oder generell auf der Suche nach der
passenden Ausbildung/Studium sind, aber auch an interessierte Eltern und
Lehrer.
Wir möchten zeigen, daß es mit ganz unterschiedlichen Biographien
möglich ist, einen technischen Beruf erfolgreich auszuüben, ob im ersten
oder zweiten Bildungsweg."
2018
Übersicht 2018
35C3 - Haecksen auf dem Congress
- Congress-Hack: Wir organisieren Schreine für wichtige Frauen
- Assembly Wir haben eine große Assembly-Fläche mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einem eigenen Dome
- Haecksen-Frühstück Das traditionelle Haecksen Frühstück, Day 2 11-14 Uhr LecRo 11
- Feminismus-Panel - Frauen und Minderheiten im CCC https://fahrplan.chaos-west.de/35c3chaoswest/talk/CHEGRS/
- Workshops 35C3 Wir bieten dieses Jahr eine Vielzahl von Workshops an. Haecksen-Veranstaltungen 35C3
- Haecksen-Happy hour 27.12 18-20 Uhr & 29.12, 18.30-20 Uhr, https://fahrplan.chaos-west.de/35c3chaoswest/talk/JGUAGC/
- Lightning-Talks about feminism, the Haecksen and a call to action, 28.12. 13:10 - 13:25 Uhr, room Borg, https://c3lt.de/35c3/schedule/
Haecksen-Fahrplan 35C3 (alle Veranstaltungen)
Veranstaltungen 2018
- Haecksenfrühstück GPN (Karlsruhe): Samstag, 12.5.2018, 11:30, HfG-Workshopraum
- Haecksen-Geekend 2018 in Kassel
- Jahresplanung 2018 entstanden auf dem Haecksen-Geekend 2018 im Juli
- Haecksentreff Stuttgart: Montag 20.8.2018
- 3. Haecksentreffen Berlin: 27.11.2018, 18:30, Ort noch unklar (monatliches Treffen)
- 2. Haecksentreffen Stuttgart: Montag, 29.10.2018, 19 Uhr
- Konferenz Konferenz Bits und Bäume 17. bis 18. November 2018 in Berlin, Haecksenfrühstück ist für Sonntag, 13:30 geplant
- verschiedene Aktionen, Workshops und Events auf dem 35C3 in Leipzig (27.–30.12.2018)
Jahresplanung 2018
(fettgedruckter Name: hat den Hut auf, ist Ansprechsperson; normalgedruckte Namen: machen mit)
Kongress-Planung und Brainstorming
Haecksen-Talk
Agnes, Leena, Mimi
- Entwerfen, Einreichen und Durchführen eines Talks auf dem C3 zur Vorstellung der (aktuellen) Haecksen an ein breites Publikum
- CfP für den Kongress ist offen. Deadline: 15. Oktober 2018
Assembly-Konzept
Wiebke, Leena, Martje
siehe auch Assembly Dreams
- Ideen: z.B. Zelt aufstellen, als Treffpunkt
- sollte zentral sein und nicht ab vom Schuss
- Lautstärke war letztes Jahr ziemlich hoch, ein ruhigerer Ort wäre super
- Workshops sollen trotzdem in Workshopräumen stattfinden (wegen Akustik und weil verschiedene Raumgrößen benötigt werden)
Stand Mitte November:
- Dom geplant
- Piko/Geekfem Hamburg kümmern sich um ein Lagerfeuer und Außenbereich
Workshops, Vorträge & Hardware-Hacking
Leena
- Talks z.B. in Chaos-West (Platz für ca 750 Leute) - Ansprechpartnerin für uns für Chaos West: Shantalya
- Deadline für offizielle C3-Talks vermutlich September
- Dealdine für Chaos-West stage vermutlich Anfang November
- eventuell Slot für Haecksen Lightning-Talks
- Worshops auf dem 35C3 - Beiträge, Ideen und Wünsche
Congress-Hack ausdenken
Leena, Piko, Mimi
Ideen:
- "Schreine"/Gedenkstätten
- Ideen für den Infobeamer generieren (Slides, die zwischen den Talks und in den Gängen gezeigt werden)
Ist am Rollen. Erfas/Assemblies werden angeschrieben;
Happy Hour
noch kein Hut
- Playlist basteln (Fanny!) => https://haecksen.pads.ccc.de/4
- Getränkeversorgung sicherstellen
- wir haben wohl eine DJane?
Haecksen-Frühstück
Agnes
- so wie letztes Mal, aber 3h
- Kommunikation mit der Congress PL (Projektleitung)
sonstige Punkte und Verantwortlichkeiten
Group-Identity
Haecksen-Merch
Mimi, Shantalya
- neues Logo entwickeln (oder altes Logo in sinnvollen Formaten zur Verfügung stellen)
- Haecksen-Merchandise für den Congress vorbereiten, z. B.
- Buttons: Button-Maschine vorhanden (Rena Digitalcourage)
- Fahne drucken / Messeaufsteller mit Fähnchen bestellen
- T-Shirts? Baumwollschals? Tassen? Laptopkamerazuklebe-Sticker?
Conference-Scouts
Zitro, Shantalya
- Infos zu interessanten Konferenzen und Call for Papers über die Mailingliste schicken
- evtl. auch im Sinne eines Speaker*innen-Trainings aktiv werden oder Formate dazu entwickeln (Fitmachen von Haecksen, die Lust haben, bei einer dieser Konferenzen zu sprechen)
Kurz-, Mittel- und Langfristige Ziele ermitteln
Anna, Rena, Anges, Leena
- demnächst wird Anna mal ein Mumble ansetzen
- am besten Definition von Zielen, Zeitabschnitten zur Erreichung, sowie überprüfbaren Meilensteinen (eine Art „KPIs“, die aber nicht unbedingt numerisch sein müssen)
Bits und Bäume
u.a. Zitro
- https://bits-und-baeume.org/call/en
- Datum: 17th to 18th November 2018
- mehrere Leute gehen hin
- evtl. geekfem-Projekt vorstellen?
- Piko und Agnes werden evtl. den Feinstaub-Workshop anbieten
- evtl. Frühstück anbieten
Planung nächstes Geekend
noch kein Hut, Lena, Agnes, Mimi, Shantalya Planung_2019
Toolkit für Rekurrente Schieflagen
Wiebke, Lena
Group-Identity
Martje, Leena, Mimi
- Aka Öffentlichkeitsarbeit
Weiterentwicklung des Formats Haecksen & Friends
Anna, Agnes, Zitro
- Veranstaltungen und Projekte, die sich ausdrücklich an Unterstützer*innen der Haecksen richten
Haecksen-Geekend 2018
Protokoll
Uns fehlen noch ein paar Bilder von den Moderationszetteln.
Diskussion Haecksenidentität – SAMSTAG MORGEN
Hier fehlt noch ein Bild von den Moderationszetteln
ERGEBNISSE
- Gruppe aus Hackerinnen, die sich als Frauen* identifizieren. Dies schließt auch nicht-binäre Personen, die sich als Frau* identifizieren, ein.
- Wir planen auch Events, die offen sind für Externe. (Happy Hour auch für “Allies”, Workshops)
Diskussion
Wir haben uns darüber unterhalten, wer wir sind und wie wir uns auf Basis des Geschlechts (was auch immer das ist) abgrenzen. Wir haben darüber geredet, wie Cis-Frauchen, Trans-Frauen, Inter, Nonbinaries und auch Trans-Männer Erfahrungen als Gender-Minorität haben und von feministischen Themen betroffen sind. Menschen mit Erfahrung als Frau) Wir können jetzt nicht klaren Regeln festlegen – unsere Regeln sind softe Regeln; wir machen Fallentscheidungen. Das, was hier beschlossen wurde, ist nicht in Stein gemeißelt.
No-Brainer
Transfrauen = Frauen
Trolle
Trolle gibt es immer. Egal, wie gemäßigt wir auftreten, es wird immer Trolle geben. Egal, wie offen wir auftreten, es wird immer Leute geben, die sich über unsere Exklusivität beschweren. Das hat nichts mit der tatsächlichen Angemessenheit zu tun und ist oft genug einfach ein antiemanzipatorischer Reflex.
Andere marginalisierte Gruppen
Wir müssen uns zusammenschließen. Solidarität unter den Minderheiten kann allen helfen. Andererseits: Wir sind nicht für alle marginalisierte Gruppen verantwortlich. Es gibt die Queer-Feminist-Geeks. (Gibt es eine nicht-weiße CCC-Untergruppe? People-of-Colour-Hackerspace)
F.U.C.K.
Wir würden uns mehr Zusammenarbeit mit und mehr Resonanz von den F.U.C.K.-Menschen wünschen und sind uns nicht sicher, wie wir das anfangen können.
Alte Fehler
Es gibt Dinge, die längst ausdiskutiert wurden, die aber trotzdem immer wieder bestritten werden, oder Probleme, die längst gelöst sind, die sich aber trotzdem immer wieder stellen. Es kam die Idee einer “Toolbox” auf, also einer Sammlung von Lösungen und Argumenten für diese Fälle.
Congress- und Zukunftsplanung – Sonntag Mittag
Hier fehlt noch ein Bild von dem Gehirnstürmen.
Scouts: Leute auf verschiedenen Veranstaltungen suchen: Bits und Bäume Nächstes Geekend: Ja. Siehe Wiki-Seite.
Congress:
- Wir planen eine größere Assembly mit Programm; ruhiges Zelt mit Lagerfeuer davor.
- Haecksen-Happy-Hour auch für Externe
- Es wurde über eine zweite Location diskutiert, das wurde aber verworfen wegen evenutell schlechter Sichtbarkeit.
- Vorbuchungsrecht für Workshopraum für Haecksenfrühstück etc.
- “Congress-Hack”: Kunstprojekt mit Schreinen von tollen Techniker-Frauen. Siehe Wiki-Seite.
Verantwortliche wurden zugewiesen. Siehe Jahresplanung_2018
Lightning Talks – Samstag Vormittag
- Rena erzählt von den Haecksen-Anfängen
- Leena erzählt darüber, was Josh tun würde
- Ulli erzählt etwas über Sicherheitsgurte
- Piko erzählt etwas über Vokale
- Wiebke zeigt, wie man den Eurovision Song Contest analysieren kann
- Mapc erzählt über die Band Fanny
- Agnes erklärt die neue Ombudsstelle
- Mimi erzählt vom Aufnahmeprozess in den Diplomatenstand
Workshops
- Feinstaubsensoren bauen mit Agnes
- Suche mit Elastic Search mit Anna
- Shell Scripting mit Mapc
- Calliope bauen mit Wiebke
Lightning-Talks Links und Notizen
What would Josh do?
Link zum Buch: https://www.feministfightclub.com/ Ist mittlerweile auch auf deutsch raus. Bericht zum Buch: https://www.editionf.com/Feminist-Fight-Club-Buch-Jessica-Bennett-Sexismus-bekaempfen
Workshop Links und Notizen
Workshop zum Calliope mini
Microcontroller/ Programmieren lernen für Kinder: https://calliope.cc/en
Workshop command line for beginners
Notizen dazu gibt es im HackMD
Workhop Elastic Search
Workshop Feinstaubsensor basteln
Rückmeldung
sonstige Empfehlungen
Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Sternstunde_ihres_Lebens
Geekend Rueckmeldung 2018
Rückmeldung zum Geekend 2018 in Kassel
Gut gefallen hat mir ...
- Das Pfannkuchenhaus
- die tollen, spannenden Frauen (+1)
- Alle kennen zu lernen (+2)
- gemeinsames Frühstück
- Die Unterkunft (+2)
- Die Nachtwanderung
- Die Lightningtalks (+5)
- Workshops (+1)
- Die Diskussionskultur
- Die entspannte Stimmung (+3)
- Diskussion in großer Gruppe
- flexibles Samstags-Programm
- Kennenlernspiele
Besser machen könnte mann ... und zwar...
- ortsansässige Teilnehmerin, die auch dort Erfamitglied ist
- Seminarräume direkt bei der Unterkunft (+3)
- Termin, nicht mitten in der Sommerpause
- mehr zeit für Inhalte (Haecksen-Strategie + Planung)
- klare Zeitbegrenzung für Lightningtalks (max 10 Min fänd ich sinnvoll)
- Abendevents in der ganzen Gruppe (+2)
- Abendevents nah an der Unterkunft (+1)
- noch mehr coding/Praxis/Tinkering (+1)
- Zeitbegrenzung, -reminder / Programmpkt. (zumindest grob)
- Abschlussrunde nicht einsparen
2018 - Haecksen-Ziele
Während des Haecksen-Geekends in Kassel haben wir aus Zeitgründen leider nur recht kurz und/oder im Rahmen von anderen Diskussionen über die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele der Haecksen sprechen können. Allgemeiner Tenor war, dass dies sehr schade ist, und wir haben uns für den Congress vorgenommen, ausführlichere Gespräche zu diesem wichtigen Thema zu führen.
Diese Seite soll dazu dienen, diese Diskussion vorzubereiten und (Sichten auf) den aktuellen Diskussionsstand festzuhalten.
Congress-Ziele
- Möglichkeit zur Anknüpfung ans Chaos bieten (niedrige Hürde)
- In Workshops
- bei der Happy Hour
- beim Rumsitzen im Assembly Space
- Vermittlung in lokale Gruppen
- Safer Space anbieten (mit asymptotischem Ziel Safe Space), s.a. Assembly Dreams
- Sichtbarkeit stärken
- Technik-orientierte Workshops in angenehmer Atmosphäre anbieten
TODOs
- Raum/Platz (mit Zelt und Feuerstelle) organisieren, der sich sowohl als Safer Space als auch zum Durchführen von Workshops eignet => Agnes schreibt Mail
- Congress Talk vorbereiten, um auf uns aufmerksam zu machen => Agnes, mimi
- Congress Hack vorbereiten (Sichtbarkeit erhöhen) => Gedenkstätten
- Workshopideen und -wünsche sammeln
- einen Workshop-Slot für die Diskussion über mittel- und langfristige Ziele reservieren
Mentoring
- Workshops/Trainings zum (freien) Sprechen => Workshop steht, muss nur durchgeführt werden
- Workshops/Trainings zu (sicherem) Auftreten
- Zielgruppe?
- untereinander
- Schüler*innen?
- Student*innen?
- Externe Mentor*innen für uns gewinnen?
- Lokal interessante/geeignete Personen einladen?
- Interessante Personen zum Congress einladen? (organisatorisch schwierig)
TODOs
- Workshop zum Sprechen durchführen => Congress(?)
Networking
- Zu arbeitsbezogenen Themen (offene Stellen, Fragen aus dem Berufsalltag, Wer-kennt-wen, ...)
- In Bezug auf Fähigkeiten/Interessen allgemein
- World-Café beim Congress, um Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenzubringen
- Kontakte knüpfen
- untereinander (Mailingliste, GeekEnds, Mumble, ...)
- mit neuen Leuten und alten Freunden (Happy Hour beim Congress, Haecksen and Friends)
TODOs
- World-Café beim Congress: Thementische zu Meta- oder spezifischem Thema
- Ein Treffen mit unterschiedlichen Themen?
- Mehrere Treffen mit jeweils einem Metathema und unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen/-niveaus?
- Mehrere Treffen, bei denen ein übergeordnetes Thema jeweils unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet wird?
=> mapc bereitet ein Workshopkonzept vor
- Haecksen motivieren, Workshops anzubieten oder Vorschläge für Workshops zu machen
=> Mail!
Gemeinsam Spaß haben
- Ein Punkt, der bei aller Arbeit und Organisation keinesfalls zu kurz kommen darf!
- Geekends => Planung_2019
- Rumhängen in der Assembly
- Happy Hour
- Mehr Formate mit Spaß, bei denen sich keine* verbiegen muss.
2018 - Logo
Hinweise
Bitte achtet darauf, dass das Farbschema, falls ihr eins verwendet, barrierefrei ist (das also auch Menschen mit Farbschwächen trotzdem alles erkennen können). Tools zur Überprüfung gibt es im Internet (wer will, kann hier gern welche verlinken).
Das ganz alte Logo gibt es noch auf einem Button bei Digitalcourage: https://shop.digitalcourage.de/kategorie/buttonspins/button-haecksen.html
Meinungen finden sich auf der Discussion-Seite.
Einreichungen
Inspiration und Mediawiki-Syntax-Beispiel
Kriterien
- Barrierefreiheit
- soll in klein erkennbar sein
- und trotzdem in groß noch schön
- aussagekräftig – irgendwas mit Haecksen zu tun haben: Hacken + Weiblichkeit
- soll nicht Stereotype reproduzieren – kein Lippenstift, Zöpfe, Wimpern, Lippen,
Röcke, Haushaltsgegenstände
- soll nicht zu stark auf dem Unterschied herumreiten
- keine trans Menschen und NBs auszugrenzen
- Weiblichkeit nicht negieren, verstecken oder mit Schwäche zu assoziieren
- jemand fändees toll, wenn es ein Logo in verschiedenen Größen/Auflösungen und eventuell auch in Farbe zum Download gäbe.
Tips
- Nicht zu filigran machen (das wurde ja auch schon bemerkt) - keep it simple
- EIN Key-Visual - hier würde ich z.B. nur den Besen wählen. Laptop & Person mit Hoodie & Besen / Hut / etc. = zuviel
- Aussage überprüfen - ich wäre z.B. vorsichtig mit Klischees wie “Person mit Hoodie hinter Laptop” - der Klassiker in $Nachrichtensendung, wenn über Hacker gesprochen wird …
- Wie könnte man das Thema [was mit Computern] noch darstellen? Z.B. 10101010 …. Hier brauchts eigentlich erst mal ein Brainstorming, dann die einzelnen Dinge anhand verschiedener Kriterien bewerten (Aussage, Darstellbarkeit, Anwendung, etc.)
Ideen
Etwas, das mit Weiblichkeit verknüpft ist, ohne doofe Stereotype aufzurufen oder mit Unterdrückung konnotiert zu sein.
Vorschläge
Hexe
- einen Menschen hinter dem Laptop zeigen, dem man sein Geschlecht gar nicht ansieht.
- durch das Bild auf dem Laptop und die Assoziation zur Hexe (frei, ungezähmt, eigensinnig, mächtig, weiblich) herzustellen. Die Hexe ist nämlich eine
starke Frauenfigur, die wir durchaus subversiv ins Logo fließen lassen könnten.
- Alternativ einen Hexenhut für die Person vor dem Laptop (statt einer Kapuze). Dann auf den Laptop den klassischen Chaosknoten draufbasteln: direkt die CCC-Affinität deutlich mit dabei.
SHE
Idee geht von der Gestaltung eines Buttons, einer Folie und einer HP aus.
Wir hatten noch in Berlin einmal das Event einfach "she" genannt. Das ist eine interessante Idee. she - ist nun mal das englische Pronomen, was wir für uns verwenden und neben IT der Kernfokus der Haecksen. Damit bleiben wir weg von irgendwelchen Stereotypen und "she" passt auch auf einen Button. In größer könnte man dann auch ein She - by Haecksen als Wortmarke in die Folienecke setzen.
zB Women Who Code etc. haben keine Grafiken, sondern nur Schrift als Teil ihrer visuellen Identität.
Ungeordnet
- Katzen
- Mond
- ob man als Logo-Element was mit Hex Code (Hex <-> Haecks) machen will
- Ad Zauberstab & Hexenbesen gekreuzt: Lötkolben und Hexenbesen/Zauberstab? Tastatur & Hexenbesen/Zauberstab? Hexenhut mit Tastatur drauf? (in Anlehnung an Pratchett's Zauberer-Hüte mit "wizzard" drauf)
- Scherenschnitt der Hexe (entweder mit Besen, oder Fokus auf Hut/Haare, und matrixartig 1 und 0 draufprojiziert?
- ScherenschnittHexe, mit Blick auf Kristallkugel und 1 und 0
- wie wäre es mit einem Hexenhut und auf dem Hutband steht Haecksen drauf? Oder ein Hexenhut, auf einer Tastatur oder Laptop, sofern man das darauf erkennbar unterbringen kann?
Worst Case
Wenn wir uns vor Ende November nicht einig werden, kommt auf die Haecksenschreine ein kleines "HAECKSEN" in einer neutralen Schriftart.
Assembly Dreams
Lage
wichtig:
- zentrale Lage (für Sichtbarkeit)
- in der Mitte von/nahe der anderen Assembliesdamit die Haecksen zwischen der Home-Assembly und der Haecksen-Assembly wechseln können
- wenn möglich Zone mit weniger Lärm einrichten
- Tageslicht präferiert
Mögliche Bereiche:
- Chaos West (hat Platz für die Haecksen angeboten; email von shantalya)
- andere Bereiche in der Assemblyarea
Planung
Grafik
- Infobeamer:
- Haecksen-Events
- Gedenkstätten-Frauen Gedenkstätten
- Grafiken für lokalen Monitor
- Logo? (Input von Merch Gruppe)
Assembly
Platz für ca 20 Leute Zelt oder Holzverschlag:
- gemütliche Sitzmöbel Matratzen/Sofas/Sitzsäcke
- Lärmdämmung?
- (digital) Schilder/Monitor: Workshops; Happy Hour, lokale Workshop
- Logo und großes Haecksenschild, Fahne von weitem
- aktueller Sternenhimmel
- touchscreen: Gedenkstätten-Frauen
Feuerbereich
- Sitzgelegenheiten
- Begrenzung (Steine?)
- Decken
Equipment
- Steckdosen
Geekfem-Konzept
Assembly-Deko-Konzept. Es ist romantisch-kubistisch. Wir haben auf der Assemblyfläche (13m*13m) vier Dinge:
Der Dom
Sofas und wenige Workshoptische (mit Stühlen).
Der Schrein-Infostand
zwei Tische, darauf leuchtende Tetraeder mit Erklärtexten zum Haecksenhack. Hier fehlt uns noch eine Idee für eine Tischdecke/etwas ähnliches, damit aus den Tischen eine Präsentationsfläche wird.
Das kubistische Lagerfeuer mit kubistischem Haecksenkessel
kubistisch. Eine Fläche von ca. 7m*7m wird mit Teppichen und Kissen ausgelegt. In der Mitte findet sich ein LED-Lagerfeuer: https://www.wikihow.com/Make-a-Fake-Fire Darüber steht ein Dreibein mit LED-Streifen, an dem ein tetraedrischer (Spitze nach unten) Haecksenkessel mit Terminal hängt. Die Seite des Tetraeders ohne Bildschirm werden von innen bunt beleuchtet.
Wir haben auf Trockeneis verzichtet.
Der AEP
Am Anger Exchange Point, auf den ein Schild in zwei Meter Höhe hinweist, ist eine kleine Wahlkabine, wo man auf Vordrucken seine Wut (und optional seine Kontaktdaten) aufschreiben und in einen Schlitz werfen kann. Auf der anderen Seite kann man durch eine Öffnung einen anderen Zettel mit dem Ärger einer anderen Person ziehen und mit ihr ins Gespräch kommen.
Der Zaun
Als Begrenzung der No-Shoe-Zone auf den Teppichen gibt es sehr kreative Lichtmarkierungen. Moar LEDs!
Worshops auf dem 35C3 - Beiträge, Ideen und Wünsche
Ideensammlung
- Command Line for beginners
- Hacking for beginners
- HTML/CSS
- Wie kann man auch ohne Programmierkenntnisse zu Open Data / Open Source beitragen? (z.B. OpenStreetMap, LibriVox und ähnliches)
- Datenschutz - welche Spuren hinterlasse ich im Netz?
- Hardware-Hacking
- Chrome developer tools
Wünsche
Welche Wünsche für Workshops gibt es? Zu welchen Themen würdet ihr gerne einen Workshop besuchen?
- Stimme und Körpersprache
- How to start contributing to Open Source
- Functional Programming - Concepts and Examples
- Intro to Rust
Angebote
Wer hat einen (oder mehrere :-)) Workshops im Angebot?
- Ich würde den Language Confusion Workshop nochmal machen. (Vielleicht mit anderem Titel) Ort: Kleiner Workshopraum, nicht im Dome. Zitro
Räume
- Unser Dome bietet Platz für kleine Workshops oder Diskussionsrunden für ca. 10-15 Personen. Tische und Stühle sind vorhanden. Lärm von außerhalb wird durch den Dome aber kaum abgeschirmt. Super wäre es, wenn wir hier pro Tag 1-2 Events anbieten könnten (insgesamt ca. 6-8).
- Auf dem Kongress gibt es Workshopräume in verschiedenen Größen, die wir für ruhigere und größere Workshops buchen können.
35C3
Der 35C3 findet vom 27.–30.12.2018 in Leipzig statt.
Die Planung der verschiedenen Haecksen-Beiträge zum Kongress findet sich unter Jahresplanung_2018#Kongress-Planung_und_Brainstorming
Haecksen-Fahrplan 35C3
Our events are open to everyone if not labeled otherwise. Our bigger events are marked in yellow.
Veranstaltung | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|
Intro to git & github
How to get started with git. Bring your own laptop. |
Do 27.12. 13:00 | Haecksen-Assembly Dome |
Chaos Communication Choir (Piko)
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:CCCChoir |
Do 27.12. 15:30 - 16:15 | M1 |
(Cyber-)Stalking: Wie kann Betroffenen geholfen werden? Security-Techies wanted ;) (Leena)
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:WieHelfenGegenCyberStalking |
Do 27.12, 19-20Uhr | S 14-15 |
Haecksen-Happy hour | 27.12 18-20 Uhr | Chaos West |
Day 2 | ||
Lightning-Talks about feminism, the Haecksen and a call to action | 28.12. 13:10 - 13:25 Uhr | Borg |
Haecksen-Frühstück Das traditionelle Haecksen Frühstück (women only [cis, trans, inter])
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:HaecksenBreakfast |
28.12. 11-14 Uhr | LecRo 11 |
Feminismus-Panel | 2018-12-28, 14:00–14:50 | Chaos West Stage |
polyamoraours rex
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:Polyamory |
Fr 28.12 14:00-15:00 | Raum 11f |
Admin-Gettogether - (Princess)
gemeinsames Admin-Gettogether / Bugfixing Website und Wiki / Server-Audit; richtet sich vor allem an das bestehende Haecksen-Adminen-Team, aber auch an Leute, die uns im Team unterstützen wollen, und auch an solche, die mal Webserver-Administration am offenen Herzen lernen wollen (bzw. wahrscheinlich an Virtualisierungen unserer Systeme). 90-120 Min. |
Fr 28.12. 15 Uhr | Haecksen-Assembly Dome |
Chaos Communication Choir (Piko)
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:CCCChoir |
Fr 28.12 15:30 - 17:00 | M3 |
Ask me anything: Haecksen beantworten Fragen und geben Tipps für die Orientierung im MINT Life (für Schülerinnen / Junghaecksentag) | Fr 28.12. 16.30 Uhr | Haecksen-Assembly Dome |
Governance und polit. Philosophie von Cryptocurrencies für absolute Anfänger*innen (Nina P.) ca. 20 Minuten Input | Fr 28.12. 17 Uhr | Haecksen-Assembly Dome |
Computer Forensik für Anfängerinnen (Anna)
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:ComputerForensikfuerAnfaengerinnen |
Fr 28.12 17-18Uhr | S13 |
Day 3 | ||
HowToConflict
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:HowToConflict |
Sa 29.12. 13 - 16 Uhr | M1 |
Haecksen-Happy hour | 29.12, 18.30-20 Uhr | Chaos West |
Intro to programming languages for beginners (Zitro)
https://events.ccc.de/congress/2018/wiki/index.php/Session:Introtoprogramminglanguagesforbeginners |
Sa 29.12 14:00 | S 14-15 |
Refreshing Memories: Lessons Learned 2018 - Doing stuff you are scared of in 2019 (Wiebke) - Sticky note/brainstorming session (60 min) | Sa 29.12. 17 Uhr | Haecksen-Assembly Dome
|
Day 4 |
Haecksen-Veranstaltungen 35C3
Veranstaltungen im Dome | Uhrzeit |
---|---|
Intro to git - bring your own laptop - beginners only (Zitro) | 27.12. 13 Uhr |
Admin-Gettogether - (Princess)
gemeinsames Admin-Gettogether / Bugfixing Website und Wiki / Server-Audit; richtet sich vor allem an das bestehende Haecksen-Adminen-Team, aber auch an Leute, die uns im Team unterstützen wollen, und auch an solche, die mal Webserver-Administration am offenen Herzen lernen wollen (bzw. wahrscheinlich an Virtualisierungen unserer Systeme). 90-120 Min. |
Fr 28.12. 15 Uhr |
Ask me anything: Haecksen beantworten Fragen und geben Tipps für die Orientierung im MINT Life (für Schülerinnen / Junghaecksentag) | Fr 28.12. 16 Uhr |
Governance und polit. Philosophie von Cryptocurrencies für absolute Anfänger*innen (Nina P.) ca. 20 Minuten Input | Fr 28.12. 17 Uhr |
Generalprobe Talk (Ratten) | Fr 28.12. 20:50 Uhr
|
Refreshing Memories: Lessons Learned 2018 - Doing stuff you are scared of in 2019 (Wiebke) - Sticky note/brainstorming session (60 min) | Sa 29.12. 17 Uhr |
weitere Angebote Dome, noch ohne Termin
- Genomic Profiling: Einführung illegalen Holzhandel, Stand Populationsgenomik beim Menschen (nichts technisches), Diskussionsrunde (Jutta) ev. Beamer - 45-60 min
- History of Computer Science from a female perspective, eher humanities/Technikgeschichte als ein STEM-Vortrag, 90m, Beamer wäre hilfreich (Ann)
- Privilegien können auch weh tun 60m (Leena)
weitere Veranstaltungen siehe auch: https://www.haecksen.org/mediawiki/index.php/Haecksen-Fahrplan_35C3
2017
2017
Haecksen @ 34C3
We already planned:
Day 1
15:30 | Initiate 34c3 | S13 |
16:30 | Introduction to Latex | S13 |
20:00 | Künstliche Intelligenz und ihre philosophischen Implikationen | S14-15 |
Day 2
13:00 | Language Confusion - Which programming language should I learn? | S13 |
14:00 | Sorting data by formulas with spreadsheet programs (Libre Office Calc, MS Excel) | S13 |
15:30 | Geschichten aus dem Krieg (Ullli and melzai talking about parenting with day job and small children) | L12 |
17:00 | HTML, CSS and a little bit of JavaScript - Web-Programming for Beginners | L12 |
22:00 | Happy Hour Day - Bring a drink and have fun | Assembly Space |
Day 3
13:00-15:00 | Haecksenbreakfast | L11 |
17:00 | Arduino-Workshop for Beginners and for sharing your more advanced project | L12 |
Day 4
15:00 | Outro | Assembly Space |
Haecksenfrühstück auf der GPN
An der Gulasch Programmiernacht Karlsruhe treffen sich die Haecksen zum Frühstück!
Wann: Samstag, 27.5.2017, 11-12 Uhr (Tag 3)
Wo: Workshopraum, 1. OG
Mitbringen: einen Beitrag zum Frühstück. (Kaffee und Kaffeetassen sind sicher da, Teller und Besteck bitte lieber mitbringen.).
Viel Spaß den Haecksen, und denen, die es werden wollen!
2016
2016
Haecksenraum auf dem 33C3, 2016
Auf dem Congress werden die Haecksen im Raum A.2 zu finden sein. Hier geht es zum Programm, Änderungen vorbehalten!
Der Haecksenraum steht grundsätzlich allen Menschen offen, einige Veranstaltungen aber werden nur bzw. vorrangig für Frauen sein.
Habt Freude und ein gutes Miteinander!
33C3
Programm Haecksenraum A.2 auf dem 33C3
Der Haecksenraum steht grundsätzlich allen Menschen offen, einige Veranstaltungen aber werden nur bzw. vorrangig für Frauen sein.
Habt Freude und ein gutes Miteinander!
Dienstag 27.12.2016
Uhrzeit | Veranstaltung | Besondere Hinweise |
15-16 Uhr | Kaffee / Meet and Greet / Vernetzung / Info | |
16-17 Uhr | Workshopanmeldung/ Umplanung (Agnes) | |
17-18:30 Uhr | Workshop Tabellenkalkulationsprogramm - Referentin: Ullli | Plätze werden vorrangig an Frauen vergeben |
20-22 Uhr | Film |
Mittwoch 28.12.2016
Uhrzeit | Veranstaltung | Besondere Hinweise |
14-15 Uhr | Page Rank Algorithmus (Google) - Referentin: Agnes Vorraussetzung: Anfaengerprogrammierkenntnisse: Variablendeklaration, Funktionen Kurzbeschreibung: Der Page Rank Algorithmus ist der Kern-Algorithmus der Suchmaschine Google - und besteht aus nur einer einzeiligen Formel. Es werden die Hintergruende diskutiert und der Algorithmus unter Anleitung implementiert. |
Plaetze werden vorrangig an Frauen* vergeben. |
15-16 Uhr | Kaffee / Meet and Greet / Vernetzung / Info | |
16-18:30 | Cryptoparty (Lisa+fredi) | Plätze werden vorrangig an Frauen* vergeben |
20-22 Uhr | Film |
Donnerstag 29.12.2016
Uhrzeit | Veranstaltung | Besondere Hinweise |
11-13 Uhr | Haecksenfrühstück | nur für Frauen* |
14-15 Uhr | Intro zur Programmiersprache Clojure und ClojureBridge - Referentin: Lisa | Plätze werden vorrangig an Frauen* vergeben |
15-16 Uhr | Kaffee / Meet and Greet / Vernetzung / Info | |
16-17 Uhr | Workshop zum talk "33 Jahrerückblick" mit maxigas vom Anarchist Village | |
20-22 Uhr | Film |
Freitag 30.12.2016
Uhrzeit | Veranstaltung | Besondere Hinweise |
14-15:30 | Kaffee / Meet and Greet / Vernetzung / Info |
2012
2012
Girls Day 2012
http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=40741&skin=uo
Princess spricht über Berufsbilder in der Informatik, Duale Hochschule Baden-Württemberg (http://www.dhbw-stuttgart.de/)
26.4.20102, 10 Uhr, Jägerstrasse 56
Schülerinnen sind herzlich eingeladen!
Veranstaltungshinweise
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2012)
Überregionale Chaostermine
Easterhegg
- Infos: http://www.easterhegg.eu/
- Wann: 6.-9.4.2012
- Wo: Basel
BigBrotherAwards
- Infos: http://www.bigbrotherawards.de
- Wann: 13. April 2012
- Wo: Bielefeld
Sigint Köln
- Infos: http://sigint.ccc.de/
- Wann: 17.-21.05.2012
- Wo: KOMED im Mediapark Köln
- CfP:
GPN Karlsruhe (Gulasch-Programmier-Nacht)
- Infos: http://entropia.de/GPN/
- Wann: 7.-10. Juni 2012 (Fronleichnamswochenende)
- Wo: Hochschule für Gestaltung HfG Karlsruhe, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe
CoSin
- Infos: http://www.cosin.ch
- Wann:
- Wo:
- CfP:
Camp
- Wann: 10.-14. August 2011
- Wo: Finowfurt bei Berlin
FrOSCon
- Infos: http://www.froscon.de/
- Wann:
- Wo: http://www.h-brs.de/ Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- CfP: http://www.froscon.de/programm/call-for-papers.html
MRMCD Darmstadt (Meta-Rhein-Main-Chaosdays)
- http://mrmcd.metarheinmain.de/
- Wann: 7.-9. September 2012
- Wo: TU Darmstadt
Datenspuren Dresden
- Infos: https://datenspuren.de/
- Wann: 13./14. Oktober 2012
- Wo: Dresden
- CfP: datenspuren@cccv.de
Demo Anti-Vorratsdatenspeicherung (Berlin)
2010
27C3 - Congress 2010
Chaos Communication Congress 2010, http://events.ccc.de/congress/2010/wiki/Main_Page
29.12.2010 (Dritter Kongresstag)
Workshopraum A03
10:00-11:00 Uhr: Haecksenfrühstück
11:00-14:00 Uhr: Vorträge zu den Themen:
- Bioinformatics & Machine Learning - a Brief Introduction,
- Sentiment Analysis / Opinion Mining
- "A short teaser regarding the documentary on women developers/hackers"
- und wenn die Zeit es zulässt: Games with a purpose
Presse
Artikel über die Haecksen auf dem 27c3 im Wired:
http://www.wired.com/threatlevel/2010/12/hacking-the-hacker-stereotypes/
Kurzbeschreibungen der Vorträge
Talks can be held in English if requested
Bioinformatics & Machine Learning - a Brief Introduction
Subtitel: An introduction in Bioinformatics & Machine Learning with outlines into current research (ie. Brain Computer Interfaces, Protein Design, Video Genome)
Abstract: After defining Bioinformatics and giving a guided tour through some of its online databases (KEGG, UniProt) this talk will head over to basic Machine Learning algorithms like Hidden Markov Models and Genetic Algorithms. It will close with a sample of up to date research where Machine Learning is used in the field of Bioinformatics (Brain Computer Interfaces, Protein Design).
Sentiment Analysis / Opinion Mining
- ) OR :( ?
How can we automatically find out people's opinions on products or other things? This talk will introduce basic methods as well as some further interesting techniques for sentiment analysis/opinion mining.
Lorea
A work in progress documentary on women developers/hackers, presenting a short teaser, explain the purpose of the documentary and articulate some debate and conversation with the participants....
Games with a purpose
Let others have fun while they work for you! In this talk, I will present some online-games that are not only pleasure to play, but as a side-effect create useful resources for different tasks.
Aktuelles: Haecksentreffen Südwest
20.3.2010 Die Haecksen und solche, die es werden wollen treffen sich in Karlsruhe.
Wer noch nicht auf der Mailingliste ist und teilnehmen möchte, melde sich bitte unter info@haecksen.org.
Das Treffen fand statt und es wurden Pläne für einen Ausflug mit Programm geschmiedet.
2009
26C3 - Congress 2009
Chaos Communication Congress 2009, http://events.ccc.de/congress/2009/
28.12.2009 (Zweiter Congresstag)
Workshopraum A03
10-12 Uhr: Haecksenfrühstück
12-14 Uhr: Vorträge zu den Themen Blogs, Cybermentor und gnupg & Verschlüsselung
Kurzbeschreibungen der Vorträge
--Änderungen vorbehalten--
See english Version below!
Anne Roth: Bloggen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene
Bloggen und Datenschutzbewusstsein - widerspricht sich das nicht? Dazu ein paar Erfahrungen mit den Do's and Don't's für Micro- und Macro-Blogs
Bei Bedarf und wenn noch Zeit ist, können wir auch gern noch darüber diskutieren, warum in Deutschland nur Männer Alpha-Blogger sind.(1)
http://annalist.noblogs.org // http://www.twitter.com/annnalist // http://identi.ca/annalist
(1)http://annalist.noblogs.org/post/2009/11/29/wichtige-blogs
Christine Sontag: Cybermentor: Ein E-Mentoring-Programm für Mädchen im MINT-Bereich.
Inhalt:
- Warum es wenig Frauen in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt und warum es wünschenswert ist, den Frauenanteil zu erhöhen
- Mentoring-Programme als vielversprechender Weg der Mädchen/Frauenförderung
- Das CyberMentor-Programm. Online-basiertes Mentoring für Mädchen im MINT-Bereich
- Wie wird man Mentee oder Mentorin bei CyberMentor?
Martina Freundorfer: GnuPG & Verschlüsselung: Wie verschlüssele ich meine E-Mails
Inhalt:
- Warum es eine gute Idee ist, verschlüsselt zu kommunizieren (Motivation)
- Private & Public-Key-Erstellung mit Enigmail / GnuPG
- Fremde Keys suchen und importieren
- Mails verschlüsseln mit Thunderbird
- Mails entschlüsseln mit Thunderbird
- Fragen & Diskussion
Links (zur Vorbereitung):
- Thunderbird runterladen + installieren
- GnuPG runterladen + installieren
- Enigmail runterladen + installieren
- Enigmail einrichten (Erklärung komplett von A-Z)
Talks (will be in German, though!)
http://haecksen.org/index.php/Termine
Anne Roth: Blogging for beginners
Blogging and the desire for privacy - an antagonism? Plus some of the do's and don't's of micro and macro weblogs.
If there is time I'd also like to discuss why (at least in Germany) the most popular blogs are done by men.(1)
http://annalist.noblogs.org // http://www.twitter.com/annnalist // http://identi.ca/annalist
(1)http://annalist.noblogs.org/post/2009/11/29/wichtige-blogs
Christine Sontag: Cybermentor: An online mentoring program aimed at girls interested in science and engineering
Content:
- Why are there few women in science and engineering and why is it desirable to raise the percentage of women
- Mentoring program as a promising method for affirmative action for girls and women
- The CyberMentor program. Online mentoring for girls in science and engineering
- How to become a mentee or mentor with CyberMentor?
Martina Freundorfer: GnuPG & encryption: How to encrypt my email
Content:
- Why it is a good idea to use encrypted communication (motivation)
- Creation of private & public keys with Enigmail / GnuPG
- Search and import public keys
- Encrypting emails with Thunderbird
- Decrypting emails with Thunderbird
- Questions & discussion
Links (preparation):
- Downloading and installing of Thunderbird
- Downloading and installung GnuPG
- Downloading and installung Enigmail
- Setting up Enigmail (from A-Z)
2007
2007 Buchtipps
Buchtipps: Bücher zum freien runterladen
Broschüre Die Broschüre "Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern & heute" kann jetzt von den Seiten des Kompetenzzentrums Technik -Diversity - Chancengleichheit (TeDiC) e.V. kostenlos als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Proceedings vom 21C3 (2004), 25 MB
Proceedings vom 22C3 (2005), 17 MB
Buchtipps: Bücher zum kaufen oder ausleihen
- Klassiker
"Wir", ein Roman von Jewgeni Iwanowitsch Samjatin. Eine gute Beschreibung gibt es in der Wikipedia
Illumninatus [1]
Die Triologie von Willima Gibson: Neuromancer/Biochips/Mona Lisa Overdrive
- Andere
Die Bannsaenger Serie (Spellsinger)
Tipps
http://www.bookcrossing.com/ (shared books are happy books :)
Congress07de
Dieses Jahr findet der Congress statt
Motto: Volldampf voraus
Um dieses Jahr den Congress zu rocken brauchen wir noch Programm.
Was fuer Programm wollen die Haecksen
- Alles was mit Technik zu tun hat
- Programmieren, Basteln, Loeten, Bauen, Hacken, Schwafeln
- Ruby, C, D, Gentoo, Webprogramming, Web 2.0, gopher, whatever you like
- Howtos, Anleitungen, Durchfuehrungen, Workshops, grosse Vortraege, kleine Vortraege
- Am besten hast du vor dem Vortrag schonmal davon gehoert, wenn nicht, auch nicht schlimm
Wollt ihr auch Maenner als Vortragende
Wir haetten gerne viele Frauen als Vortragende. Das heisst nicht, dass ein interessanter Vortrag von einem Mann abgelehnt wird, nur weil er ein Mann ist. Vllt wenn er eine Peruecke anzieht...? ;)
Alles ist so unorganisiert
Ja, das stimmt. Aber am Ende wird alles gut :)
Ich will mitmachen
Ja, super, melde dich bei anna(at)jabber.ccc.de oder trag dich ins Wiki ein und warte bis ich dir ein weisses Kaninchen vorbeischicke.
Wer macht mit?
Name | Thema | Sprache | Woman-only |
InteressanteFrauenOrganisationen
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2007)
Participate
Linuxchix wie der Name schon sagt, viele persönliche Vorstellung der Mitfrauen, verschiedene Onlinekurse (z.B. Kernel Hacking) und ein Haufen Mailinglisten gemischt und Woman-only
Interessante Organisationen
http://www.frauen-informatik-geschichte.de ...wie der name schon sagt: Frauen Informatik Geschichte
TODO: Seite kritisch checken: Genderchanger Akademie in Amsterdam. Eine Gruppe von Frauen die Hardware Workshops machen und einge HowTos zu Linux geschrieben haben
OBN Old Boys Network, eine Gruppe von Künstlerinnen die sich u.a. mit Cyperfeminismus beschäfitgen
GLOW (Heinrich-Böll-Stiftung) GLOW dokumentiert wissenschaftliche feministische und Gender Theorie und versucht sie in die Politik einzubringen, sehr ausführliche Webseite
Webgrrls Businessnetzwerk für Frauen in den neuen Medien
MacUserGroup für Frauen in Schwabach/Nürnberg
The Eclectic Tech Carnival A carnival of exchanging computer-related skills, ideas and art. By women and for women.
Women's Information Technogloy Transfer Regional Initiative of Women's Groups for Promoting ICT as a Strategic Tool for Social Transformation LinuxChix
Interessante Frauen
Nicola Doering Full Professor at Ilmenau University of Technology, Department of Media and Communication Research: Media Design/Media Psychology. Sie schreibt u.a. über Frauen und Cybersex
The linguistic fingerprint
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2007)
Referentin: Daniela Berger
The linguistic fingerprint -- Silver bullet or mere myth?
Abstract
In the wake of crime science shows like CSI and high profile criminal cases like the JonBenet Ramsey murder, the field of forensic linguistics has come to the attention of the general public. Today many laypersons know the term "linguistic fingerprint" and they have certain expectations about what it implies.
But these expectations are largely unfounded.
The lack of real knowledge about this technique are largely due to its ill-chosen "nickname". The term "linguistic fingerprint" puts it into the neighborhood of the "actual", i.e. dactyloscopic fingerprint and the "genetic fingerprint". But this is misleading.
Both in fingerprinting and in DNA analysis there are procedures for collecting samples, for analysing them, for comparing them to samples taken from the suspect(s) and for interpreting the results. These procedures are known for their reliability today, but it took years of research to get to this point. Still, today we are at a point where a fingerprint left at a crime scene can safely be used to to confirm the guilt of a suspect.
The use of the fingerprint metaphor in the context of forensic linguistics and authorship attribution implies that research in this field has reached the same maturity. In reality, some promising results have been found, but so far the linguistic community was not able to prove that a certain set of markers can be reliably used to confirm a person's authorship of a text. Many questions are still left to be answered.
Overview
In this talk I will give definitions of the relevant terms and concepts.
Then I will give an overview over the different fields of interest that are subsumed under "forensic linguistics". From these I chose authorship attribution as the target of a state-of-the-art report.
I will present several interesting approaches, demonstrate their application with the help of real life examples where possible, and discuss their merits and limitations. The main focus here will be
- a) on written texts such as blog entries / comments and forum articles and
- b) on the source code of software such as viruses
I will show that forensic linguistics procedures are far from having the same accuracy as fingerprinting procedures, but that - at best - they can be used to prove that the same person did or did not write a set of texts. And if that is not possible they can still be used to gather other, more general clues about the author, perhaps about his gender or his education.
For the time being this does not make the linguistic fingerprint the proverbial silver bullet, but rather it makes forensic linguistics one valuable tool in the criminological toolbox.
Web Application Security
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2007)
Web Application Security - Find the Flaw, or Someone Else Will Do
by Victoria Polzer
Short description:
Extensive information on web application security mistakes (and how to avoid them) has been available for quite a while. Yet many web applications still come with flaws that are often easy to find and exploit. The currently hyped AJAX will probably increase the number of buggy applications, since it invites programmers to entrust critical tasks like input validation and access control to the browser - thereby making it easy for malicious users to bypass these checks.
This talk will provide a short overview of how web applications work and then discuss the most common security flaws and attacks (e.g. SQL Injection and Cross Site Scripting). It also presents methods and tools that can be used to test for these issues.
2006
2006 - 23C3
Congress 2006: Haecksentag am 23C3
Wann: 28.12.2006, zweiter Congresstag
Wo: Workshoparea, Raum A05 (untere Ebene)
Programm:
Die zugehörigen Präsentationen werden sobald wie möglich verlinkt!
Uhrzeit | Name | Thema | women only | Sprache | |
10-11:30 Uhr | Frühstücks-Plenum | frühstücks-plenum Besucherinnen: ca. 35 |
ja | gemischt | |
11:30-12:30 | Victoria Polzer | Web Application Security - Find the Flaw, or Someone Else Will Do Besucher: ca. 100, davon 11 Frauen |
nein | english | |
12:45-13:45 | Beate Paland | acts_as_cool: Ruby on Rails Präsentation Besucher: ca. 80, davon 5 Frauen |
nein | deutsch | |
14-15 | Valerie Hoh | Why OpenSource Needs Professional Marketing Besucher: ca. 70, 5 Frauen |
nein | english | |
15-16 | allgemeine Pause | ||||
16-18:15 | Ragni-Serina Zlotos | Qualität heißt selber machen. Was kann Medienaktivismus im Netz? Präsentation Weiterführende Links: |
ja | deutsch | |
18:30-19:30 | Daniela Berger | The linguistic fingerprint Besucher: ca. 70, 10 Frauen |
nein | englisch | |
19:30-21:30 | Fredi | Bauen einer W-Lan-Antenne | ja | deutsch |
Interessante Frauen
http://www.frauen-informatik-geschichte.de/
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2006)
Qualität heißt selber machen. Was kann Medienaktivismus im Netz?
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2006)
Ankündigung
Die eigene Sicht der Dinge - oder konkreter Ereignisse - an ein Massenpublikum bringen: Dieses Ansinnen wird durch die Entwicklung von Blogosphäre und „citizen journalism“ plötzlich für viel mehr Menschen möglich. Was jedoch nutzt die publizierte Information? Was bedeutet Qualität im selbstgemachten Web, welche der aus dem professionellen Journalismus kommenden Kriterien können angewendet werden, und wo werden sie überflüssig und müssen durch neue ersetzt werden?
2 teilige Veranstaltung
- Vortrag
Anhand einer Untersuchung des Contents der deutschen Indymedia-Seite habe ich für meine Diplomarbeit versucht, zu diesen Fragen Erkenntnisse zu gewinnen. Darüber berichte ich im Vortrag. In der Diskussion freue ich mich auf alle Eure Fragen, Einwürfe und Erkenntnisse zu diesem Thema oder einem anderen, das Euch gerade medienpraktisch beschäftigt.
- Workshop
mit Hilfe der Referentin spannende/aktuelle Beitraege für Indymedia oder den eigenen Blog aufbereiten
benötigt
beamer, tafel + kreide oder flipchart o.ä.
Archiv
Archiv
Girls Day 2012
http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=40741&skin=uo
Princess spricht über Berufsbilder in der Informatik, Duale Hochschule Baden-Württemberg (http://www.dhbw-stuttgart.de/)
26.4.20102, 10 Uhr, Jägerstrasse 56
Congress 2006
Congress 2006, 23C3: Programm des Haecksentags am 28.12.
Präsentationen des Haecksentages sind bereits verlinkt!
Datenspuren 2006
Der Erfakreis Dresden veranstaltet vom 13.-14.05.2006 wieder ein Symposium mit dem Arbeitstitel "Datenspuren". Details sollten bald hier zu finden sein: Datenspuren 2006. Link zum 2005er-Symposium: Datenspuren 2005
Haecksentreff geplant für Samstag, 17 Uhr. Der Ort ist noch offen und wird zu Beginn der Veranstaltung ausgehängt.
Protokoll des Treffs: auf den Datenspuren 2006
Congress 2005
Der Congress ist vorbei. Hier geht's zu unserem Programm.
Auf dem Congress (2005) haben wir Kontakte zu GLOW (Heinrich-Böll-Stiftung) und den Webgrrls geknüpft.
Berichte über die Haecksen gibt es u.a. in der TAZ und bei Indymedia.
Und ein Bericht über den Vortrag von Jule in der österreichischen (Wiener) Zeitung der standard
Hauptseite
(Notiz: letztes Update dieser Seite war 2012)
Wer sind die Haecksen
Die "Haecksen" sind der Zusammenschluss eines Teils der weiblichen Mitglieder des Chaos Computer Clubs. Gegründet wurde die Gruppierung 1988 von Rena Tangens und Barbara Thoens. Die Haecksen treffen sich jährlich auf dem Chaos Communication Congress des CCC und veranstalten eigene Projekte. Da sie sich als virtueller Erfa-Kreis des CCC verstehen, ist ihr wichtigstes Kommunikationsmittel eine Mailingliste.
Das Ziel der Haecksen ist es, zu zeigen, dass Mädchen und Frauen ganz selbstverständlich kreativ mit Technik umgehen können und dass das Bild in den Köpfen der Menschen - dass Hacker männlich sind - nicht stimmt.
Inhalt
- Was sagen die Printmedien über die Haecksen
- Frequently Asked Questions
- Termine aus dem Haecksen- und/oder Chaos-Kalender.
- Wie $mensch uns erreicht.
- Haecksen stellen sich vor
- Was ist es wert geklickt zu werden
- Neuester Link: women-in-floss.pdf
- Vortrag zu Frauen in OpenSource
- Vergangene Projekte und Veranstaltungen, alte Pressemitteilungen u.a.m.