Skip to main content

Haecksenkarte Workshop @c38c3

Part 1 - 30 Min

- Präsi der Karte über Lauras oder Noras Laptop
- Wie ist es zum jetzigen Stand gekommen?
- Selbst ausprobieren > ggf. Mail versenden
- Erstes Feedback einholen

Part 2 - 30 Min

2a: Fehlende Daten, Wissenslücken vorhanden über lokale Haecksen-Aktiviäten
- Grundproblematik: Ansprechbarkeit einzelner Personen vs. Datenschutz
- Wäre Anzeige Nickname ok?
- Ziel: Netzwerkwerkeffekt
- Derzeitige Mindestangaben: mindestens 1 aus E-Mail, Mailing-Liste, Webseite
- Was gibt es in Sachen Datenschutz zu beachten?

2b:
- Welchen Zweck soll die Karte zukünftig erfüllen?
- Stimmungslage erfassen
- Welches Konzept wird präferiert?
- Beachten, dass die Karte öffentlich erreichbar ist

Part 3: 30 Min

- Accessibility der Webseite
- Optisches
- Technisches
- Features
- Sonstiges

Feedback

  • (Leaflet Plugin) Clustern ist eingeplant
  • (Daten) Mischform mit Gruppe und Space, wenn es einerseits einen festen Ort und daneben andere Events
    • Einzig bekannte Fall, auf den das zutrifft, wird gerade intern geklärt > München
    • keine programmatische Anpassung nötig
      • weitere Unklarheit, die aufgetreten ist: Karlsruhe. es ist auch einfach inkonsistent und nicht logisch und auch beim review/ux test schon negativ aufgefallen, sollte mE schon richtig umgesetzt werden
      • eure Stichprobe war da btw auch einfach zu klein, Schweiz hat sich zB auch als Gruppen angelegt und trifft sich in spaces. es ist einfach unsauber Gruppen zu Spaces zu erklären, nur weil sie sich in Spaces treffen
      • plus: Gruppen, die sich ne “feste” Adresse anlachen kommen zu 100% nicht auf die seltsame Idee, sich selbst zum Space zu deklarieren (siehe zB CH, NBG) und wenn Gruppen diese Eingabefelder erst gar nicht hätten, dann hätten wir in der Konsequenz wohl eher keine Daten als dass da jemand auf die Idee käme den Typ dafür zu ändern
    • Einigung: wird geändert, spaces werden haeckspaces, gruppen können sich in n spaces treffen, spaces können n gruppen beheimaten, zombie machts
  • obsolet mit Sidebar (UI, Internationalisierung ) es fehlt ein Hinweis auf die Neuland-Option
    • Mögliche Lösung > Anleitung erweitern
      • nicht hierfür, aber hab mir tatsächlich auch so ne kleine grafische “tour” durch die map als todo aufgeschrieben, braucht aber css und screenshots mit Bearbeitung, steht auf meiner Liste also ziemlich weit unten weil mühselig
    • Kurzer Erklärtext zu Beginn des Fomulares, bspw. unter “Anleitung”: “Digitale Treffen können dem virtuellen Land “Neuland” zugeordnet werden, siehe unten im Auswahlmenü “Standortangaben > Land”.”
      • unnötiger Aufwand, weil obsolet mit Sidebar
  • obsolet mit Sidebar (Daten, Sidebar) Onlineevents eigene Farbe und als extra Liste anzeigen > Cluster
    • Siehe vorheriger Punkt
      • das war schon das Ergebnis davon, wenn man digitales pauschal nur noch in der Sidebar hätte, dann ist es per se nicht mehr als Marker auf der map sondern in einem 🌐 button als “cluster” zusammengefasst, also keine extra Farbe nötig, nix dergleichen
  • obsolet mit Sidebar (UI, Daten/Internationalisierung) Wenn “nur virutelle Treffen” ausgewählt, dann Rest ausgrauen oder Hinweis, dass man nicht glaubt mehr setzen zu müssen
    • Geringe Prio. Wenn Anleitung optimiert ist, wsl. nicht mehr nötig, weil Fomular übersichtlicher wird.
      • Formular hatte ich mir überlegt sollte für digitale Themen (nicht nur Events) ein URL Feld als “Adresse” bekommen, das ist dann das einzige Feld in Standort
    • ansonsten same s.o., sowieso obsolet mit Sidebar
  • (UI, fixed) bei neuland keine bundesländer mehr listen
  • (Daten, Sidebar) Wie soll Neuland behandelt werden bzgl. Koordinate
    • In der Kartenansicht Sidebar nur für Neuland einfügen
      • wieso?
      • nö, doch für alle, Popup nur mit Name, Standort + Details Link, Sidebar Detail Features mit Mika
    • Platzhalter-Koordinate in 0/0
      • braucht es dann nicht mehr
    • Bei virtuellen Veranstaltungen transparente Farbgebung
      • wieso denn das? in der Karte? das wäre doch auch obsolet mit Sidebar
  • (UI, Internationalisierung) Email-Hinweis: Das ist die Mail, die in der Karte als Kontaktmöglichkeit erscheint.
    • Feldspezifischer Kommentar bzw. ein Infobutton, der bei Mouse-over Erläuterung anzeigt
      • die hints und placeholder können einfach angepasst werden, kleine popups sind erheblich schwieriger und nicht einfach barrierefrei zu machen
      • “Alle Infos, die nicht auf der Karte erscheinen sollen, bitte Häckchen auf “privat” setzen. Info wird dann nur vom Team Haecksenkarte zur Kontaktaufnahme verwendet.”
  • (Daten, UI) Anderes Listing für Länder, Sortierung: D-A-CH-Länder sowie Neuland nach oben, optische Trennung zu allen anderen Ländern
    • Neuland entfällt mit Sidebar
    • Dach nach oben (so war es lange) wirft Probleme auf: dann können die Einträge dahinter nicht mehr barrierefrei angesteuert werden, einzige mögliche Lösung: ein benutzerdefiniertes Element was jemand programmieren müsste, der CSS und js kann, mindestens jedoch css
  • (App) X für Formular schließen fehlt (mobile)
    • Geringe Prio
      • (es gibt btw auch einfach kein “Formular schließen”, es kann keins geben) dürfte mit Anleitung auch geklärt werden, war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein bedienfehler, weil das single Page Konzept, naja, kein schönes ist, ein Burger menu würde das Problem auch erheblich improven, also falls wir jemanden mit CSS Know-how auftreiben können
  • (TBC, bei iphone test nachgehakt) Wenn Punkt ausgewählt und Klick auf Report update / Event ändern auf IPhone: Das darauf folgende Fomular ist nicht vorausgefüllt
    • Nora: Fehler reproduzieren
      • s.o. wahrscheinlich Bedienfehler aufgrund des single Page problems
  • (App) Klickbare Karte regulär anbieten > Backend, um IDs an Einzelpersonen bzw. Emailadresse zu knüpfen
    • Prüfprozess nötig, bpsw. über eine tanliste oder pin
    • Verknüpfung mit Mailingliste möglich oder exisitierendem Onboardingprozess?
      • quick & dirty: ne Liste mit Pins in nem geschlossenen Bereich zur Verfügung stellen, zur SB
  • (App) Ausbau Backend erfordert eine Person, die uns mit Serverhosting hilft
    • web app geht nur dynamisch und das geht bei den haecksen nur mit docker
    • für server config brauchen wir dann sonst niemanden

Lexie (Regensburg), dorami (münchen), ulli

  • Im Formular “neu” der Hinweis hinter Land: “(automatisch)” ist irreführend, besser entfernen
    • indeed, so gut wie gefixt