Vereinssatzung der Haecksen
Anmerkung
Der Verein wurde am 28.5.2022 in Hamburg gegründet. Die Satzung ist entworfen worden auf Grundlage der Satzung des (nicht gemeinnützigen) CCC mit starken Anpassungen basierend auf der Satzung von "Heart of Code" und "Entropia", welche beide gemeinnützig sind. HoC ist in Berlin gemeldet, der CCC in Hamburg, Entropia in Karlsruhe.
Satzung der Haecksen
Stand 15.03.27.07.2023
Präambel§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr§ 2 Zweck und Gemeinnützigkeit§ 3 Selbstlosigkeit§ 4 Mitgliedschaft§ 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder§ 6 Ausschluss eines Mitglieds§ 7 Beitrag§ 8 Organe des Vereins§ 9 Mitgliederversammlung§ 10 Vorstand§ 11 Finanzprüfer*innen§ 12 Vereinsmittel§ 13 Auflösung des Vereins
Präambel
Wir sind die Haecksen, eine Gruppe von technologieinteressierten FINTA (FINTA: Frauen, inter,nicht-inter, nicht-binär, trans, agender) Personen. Unser Ziel ist es, intersektional feministische –
und damit
gesamtgesellschaftlich relevante – Standpunkte in der Hacker*innen-Szene zu
verankern. Wir streben
eine Gesellschaft an, in der diese Ansichten selbstverständlich
sind.
Wir erkennen sowohl Chancen als auch Risiken in Hinsicht auf unsere von Technologie
geprägte
Gesellschaft. Mit unserer Tätigkeit greifen wir vor allem die positiven Aspekte auf
und tragen zur
Umsetzung bei. Aus diesen Gründen zielt unsere Arbeit auch nach außen
in die Gesellschaft; wir
haben den Anspruch, den öffentlichen Raum zu gestalten. Dadurch
wollen wir Technologie für alle
Menschen zugänglich machen – unabhängig von den
Barrieren, die durch die Gesellschaft vor ihnen
aufgebaut werden.
Dabei verlangen wir von uns selbst, als Gruppe zugänglich zu sein und uns gegenseitig durchdurch Vernetzung und Wissensvermittlung zu unterstützen.
Was wir wissen wollen, zählt mehr als das, was wir nicht wissen.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
1.1 Der Verein führt den Namen „Haecksen“. Der Verein wird in das Vereinsregister
eingetragen und
dann um den Zusatz „e. V.“ ergänzt. Der Verein hat seinen Sitz in
Karlsruhe.
1.2 Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
§ 2 Zweck und Gemeinnützigkeit
2.1 Zweck des Vereins ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und
Männern, der
Volksbildung, sowie die Förderung von Kunst und Kultur.
2.2 Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
1. Regelmäßige öffentliche Treffen und Informationsveranstaltungen zu Themen aus denden Bereichen Technik und/oder Gleichberechtigung,
2. Das Fördern des Besuchs und der Mitgestaltung virtueller, nationaler und internationalerinternationaler Kongresse und Tagungen aus den Bereichen Technik und/oder
Gleichberechtigung,
3. Das Durchführen einer eigenen Konferenz zu Themen aus den Bereichen Technik
und/oder
Gleichberechtigung,
4. Öffentlichkeitsarbeit und Telepublishing in allen Medien zu Themen aus den BereichenBereichen Technik und/oder Gleichberechtigung,
5. Arbeitskreise, Seminare und Workshops zu Themen aus den Bereichen Technik
und/oder
Gleichberechtigung,
6. Förderung von Digitalprojekten zu Themen aus den Bereichen Technik und/oder
Gleichberechtigung,
7. Förderung von künstlerischen Arbeiten unter anderem durch Ausstellungen und
Aufführungen
zu Themen aus den Bereichen Technik und/oder Gleichberechtigung.
§ 3 Selbstlosigkeit und Gemeinnützigkeit
3.1. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke.
3.2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder
erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
3.3 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durchdurch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.
3.4 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts
„steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung 1977 (§ 51 ff AO) in der
jeweils gültigen Fassung; er
dient ausschließlich und unmittelbar der Förderung der
Volksbildung, von Kunst und Kultur und der
Gleichberechtigung von Frauen und Männern;
also zum Nutzen der Allgemeinheit.
§ 4 Mitgliedschaft
4.1 Der Verein hat ordentliche und fördernde Mitglieder. Mit der Aufnahme erkennt das
Mitglied die
Satzung des Vereins an. Zugang zum Verein im Rahmen einer Mitgliedschaft
steht der Allgemeinheit
offen. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung einer gesetzlichen
Vertretung erforderlich.
4.2 Ordentliche Vereinsmitglieder können ausschließlich natürliche Personen werden.
Fördermitglieder sind passive Mitglieder ohne Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.
Natürliche
und juristische Personen können Fördermitglieder werden.
4.3 Der Beitrittsantrag erfolgt in Textform oder per E-Mail gegenüber dem Vorstand. Über diedie Annahme der Beitrittsantrags entscheidet der Vorstand. Eine Ablehnung eines Antrags
bedarf der
schriftlichen Begründung. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Annahme des
Beitrittsantrages und gilt für
unbestimmte Zeit.
4.4 Die Mitgliedschaft endet durch eine Kündigung, durch Tod oder durch Ausschluss; die
Beitragspflicht für das laufende Beitragsjahr bleibt hiervon unberührt. Bei juristischen
Personen endet
die Mitgliedschaft auch durch Auflösung oder Löschung der juristischen
Person.
4.5 Die Kündigung wird durch Willenserklärung in Textform oder E-Mail gegenüber dem VorstandVorstand erklärt. Eine Rückgewähr von Beiträgen, Spenden oder sonstigen
Unterstützungsleistungen ist
grundsätzlich ausgeschlossen. Der Anspruch des Vereins auf
rückständige Beitragsforderungen bleibt
hiervon unberührt.
§ 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder
5.1 Die Mitglieder sind berechtigt, die Leistungen des Vereins in Anspruch zu nehmen.
5.2 Die Mitglieder sind verpflichtet, die satzungsgemäßen Zwecke des Vereins zu
unterstützen und zu
fördern. Sie sind verpflichtet, die festgesetzten Beiträge zu zahlen.
5.3 Die Mitglieder sind verpflichtet, ihre Kontaktdaten beim Verein aktuell zu halten.
§ 6 Ausschluss eines Mitglieds
6.1 Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes mit sofortiger Wirkung ausgeschlossenausgeschlossen werden, wenn es das Ansehen des Vereins schwer schädigt, mit seinen BeitragsverpflichtungenBeitragsverpflichtungen mindestens 1,5 Jahre im Verzug ist oder wenn ein sonstiger
wichtiger Grund, z.B. mit den
Vereinsgrundsätzen nicht übereinstimmendes Handeln,
vorliegt. Dem Mitglied muss vor der
Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung
bzw. Stellungnahme gegeben werden. Die
Aufforderung zur Stellungnahme gilt als
zugestellt durch Absenden des Briefs oder der E-Mail an die
zuletzt bekannte Anschrift
des Mitglieds. Die Frist zur Stellungnahme beträgt ab Absendedatum acht
Wochen. Wochen.
Verstreicht diese Frist ungenutzt, darf der Vorstand ohne Anhörung des Mitglieds den
Beschluss fassen.
6.2 Der Vorstand muss dem auszuschließenden Mitglied den Beschluss in Textform unter
Angabe von
Gründen, an die letzte bekannte Anschrift oder an die zuletzt bekannte EMail-
E-Mail-Adresse, mitteilen. Der
Beschluss gilt als zugestellt durch Absenden des Briefs oder
der E-Mail an die letzte bekannte
Anschrift des Mitglieds.
6.3 Gegen den Beschluss des Vorstandes kann das auszuschließende Mitglied die
Mitgliederversammlung anrufen. Bis zum Beschluss der Mitgliederversammlung ruht die
Mitgliedschaft. Die Anrufung muss innerhalb einer Frist von vier Wochen ab Zugang des
Ausschließungsbeschlusses schriftlich beim Vorstand eingelegt werden. Erfolgt keine
Anrufung oder
verstreicht die Anrufungsfrist, gilt die Mitgliedschaft ab dem Zeitpunkt des
Ausschlusses als beendet.
§ 7 Beitrag
7.1 Der Verein erhebt Mitgliedsbeiträge. Das Nähere regelt eine Beitragsordnung, die vom VorstandVorstand beschlossen wird. Im Falle nicht fristgerechter Entrichtung der Beiträge ruht die
Mitgliedschaft.
7.2 Im begründeten Einzelfall kann für ein Mitglied durch Vorstandsbeschluss ein von der
Beitragsordnung abweichender Beitrag festgesetzt werden.
§ 8 Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind
• die Mitgliederversammlung
• der Vorstand
§ 9 Mitgliederversammlung
9.1 Oberstes Beschlussorgan ist die Mitgliederversammlung. Ihrer Beschlussfassung unterliegenunterliegenspezifisch:
- die Genehmigung des Finanzberichtes,
2. - die Entlastung des Vorstandes,
3. - die Wahl der einzelnen Vorstandsmitglieder,
4. - die Bestellung von Finanzprüfer*innen,
5. - die Satzungsänderungen,
6. - die Richtlinie über die Erstattung von Reisekosten und Auslagen,
7. - die Anträge des Vorstandes und der Mitglieder,
8. - die Auflösung des Vereins.
9.2 Die ordentliche Mitgliederversammlung findet alle zwei Jahre statt. Zur Teilnahme sind alle
Mitglieder berechtigt. Außerordentliche
Mitgliederversammlungen werden auf Beschluss des
Vorstandes abgehalten, wenn die
Interessen des Vereins dies erfordern, oder wenn mindestens 10%
der stimmberechtigten
Mitglieder dies unter Angabe des Zwecks schriftlich oder per E-Mail beantragen. Die EinberufungEinberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich, oder per E-Mail, durch den
Vorstand mit einer Frist von
mindestens drei Wochen. Hierbei muss die Tagesordnung
bekannt gegeben werden sowie alle
nötigen Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Zur Wahrung der Frist reicht das Absenden der
Einladung an die zuletzt bekannte E-Mail-
Adresse des jeweiligen Mitglieds oder alternativ die Aufgabe
der Einladung zur Post an die
letzte bekannte Anschrift. Anträge zur Tagesordnung sind mindestens
sieben Tage vor der
Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle in Textform oder per E-Mail
einzureichen. einzureichen.
Über die Behandlung von Initiativanträgen entscheidet die Mitgliederversammlung.
9.3 Jede Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, sofern sie ordnungsgemäß einberufen
wurde.
9.4 Beschlüsse über Satzungsänderungen und über die Auflösung des Vereins bedürfen
zu ihrer
Rechtswirksamkeit der Dreiviertelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten
Mitglieder. In allen
anderen Fällen genügt die einfache Mehrheit.
9.5 Jedes stimmberechtigte Mitglied, welches mit den Beiträgen nicht im Rückstand ist,
hat eine
Stimme. Stimmen können nicht übertragen werden.
9.6 Auf Antrag eines stimmberechtigten Mitglieds ist geheim abzustimmen. Über die
Beschlüsse der
Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das von der
Versammlungsleitung und der*dem
Protokollführer*in zu unterzeichnen ist. Das Protokoll
ist allen Mitgliedern zugänglich zu machen und
auf der nächsten Mitgliederversammlung
genehmigen zu lassen.
9.7 Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und die Finanzprüfer*innen. Die
Wahlen finden in
Form der „Wahl durch Zustimmung” statt. Jede Wähler*in kann beliebig
vielen Kandidat*innen jeweils
eine Stimme geben. Jeder zu besetzende Posten wird
einzeln gewählt, wobei gleichrangige Posten
(der*die stellvertretende Vorsitzende und die
zwei Finanzprüfer*innen) jeweils gemeinsam gewählt
werden. Bei der Wahl der*des
Vorsitzenden und der*des Schatzmeister*in ist gewählt, wer die
meisten abgegebenen
Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit findet eine Stichwahl statt. Bei erneuter
Stimmengleichheit entscheidet das Los. Bei der Wahl des*der stellvertretenden
Vorsitzenden und der
Finanzprüfer*innen sind diejenigen beiden Kandidat*innen gewählt,
die die meisten Stimmen erhalten.
Bei Stimmengleichheit findet eine Stichwahl statt. Bei
erneuter Stimmengleichheit entscheidet das
Los.
§ 10 Vorstand
10.1 Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:•
- des*r Vorsitzende*n,
• - einer*einem stellvertretenden Vorsitzenden und
• - der Schatzmeister*in
• - 0, 2 oder 4 Beisitzer*innen
10.2 Die oder der Vorsitzende, die oder der stellvertretende Vorsitzende und die oder der
Schatzmeister*in bilden dabei den Vorstand nach § 26 BGB. Die Vorstandsmitglieder sind jeweilsjeweils einzelvertretungsbefugt.
10.3 Der Vorstand ist im Innenverhältnis ausnahmsweise nur gemeinsam vertretungsbefugt, bei
Einstellung Einstellung
und Entlassung von Angestellten, gerichtlicher Vertretung sowie Anzeigen, Aufnahme von
Krediten, Gründung, Erwerb und Veräußerung von Gesellschaften und Geschäftsanteilen vonvon Gesellschaften zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele.
10.4 Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Geschäfte des Vereins. Der
Vorstand übt seine
Tätigkeiten ehrenamtlich aus.
10.5 Vorstandssitzungen finden jährlich mindestens ein Mal statt. Die Einladung zur VorstandssitzungVorstandssitzung erfolgt durch E-Mail schriftlich unter Einhaltung von mindestens zwei
Wochen Einladungsfrist.
10.6 Vorstandssitzungen sind beschlussfähig, wenn mindestens 51% des Vorstands
anwesend ist.
10.7 Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidetentscheidet die Stimme der Vorsitzenden. Beschlüsse können auch im Umlaufverfahren,
fernmündlich,
fernschriftlich, per E-Mail oder Ähnliches gefasst werden. Beschlüsse des
Vorstandes müssen
protokolliert werden.
10.8 Sind zwei oder mehr Vorstandsmitglieder dauernd an der Ausübung ihres Amtes
gehindert, so
sind unverzüglich Nachwahlen durch den Vorstand anzuberaumen.
10.9 Der Vorstand hat die Geschäfte des Vereins nach den Maßgaben der Satzung und
der durch die
Mitgliederversammlung gefassten Beschlüsse zu führen. Der Vorstand ist
notfalls ermächtigt, beim
Ausscheiden oder sonstiger dauernder
Verhinderung/Behinderung von Mitgliedern der Vereinsorgane
deren verwaistes Amt bis
zur nächsten Mitgliederversammlung durch geeignete Vereinsmitglieder zu
besetzen.
10.10 Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt zwei Jahre. Wiederwahl ist zulässig.
Damit auch
nach Ablauf der Amtsdauer eine ordnungsgemäße gesetzliche Vertretung
gesichert ist, bleibt der
Vorstand bis zur Neuwahl im Amt.
10.11 Die dem Vorstand vorsitzende Person ist Dienstvorgesetzte aller vom Verein angestelltenangestellten Mitarbeiter*innen; sie kann diese Aufgabe einem Vorstandsmitglied
übertragen.
10.12 Die*der Schatzmeister*in überwacht die Haushaltsführung und verwaltet das
Vermögen des
Vereins. Auf eine sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung ist
hinzuwirken. Mit dem Ablauf des
Geschäftsjahres soll innerhalb von acht Wochen die
Abrechnung sowie die Vermögensübersicht und
sonstige Unterlagen von wirtschaftlichem
Belang den Finanzprüfer*innen des Vereins zur Prüfung zur
Verfügung gestellt werden.
10.13 Die Vorstandsmitglieder sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig; sie haben Anspruch aufauf Erstattung notwendiger Auslagen im Rahmen einer von der Mitgliederversammlung zu
beschließenden Richtlinie über die Erstattung von Reisekosten und Auslagen.
10.14 Der Vorstand kann „Fachliche Beiräte“ oder „Wissenschaftliche Beiräte“ einrichten,
die für den
Verein beratend und unterstützend tätig werden; in die Beiräte können auch
Nicht-Mitglieder berufen
werden.
10.15 Der Vorstand wird von den Gründungsmitgliedern dazu ermächtigt, den Wortlaut der SatzungSatzung anzupassen, sofern eine Beanstandung des eintragenden Registergerichts dies
erfordert. Diese
Ermächtigung umfasst nur Anpassungen der Ausdrucksweise der
Satzung, keine
Grundentscheidungen der Vereinsgründung, und dient der praktischen
Vermeidung einer erneuten
Gründungsversammlung wegen nur geringfügiger
Änderungen.
§ 11 Finanzprüfer*innen
11.1 Zur Kontrolle der Haushaltsführung bestellt die Mitgliederversammlung zwei
Finanzprüfer*innen.
Diese prüfen den Haushalt nach jedem Geschäftsjahr. Nach
Durchführung ihrer Prüfung informieren
sie den Vorstand von ihrem Prüfungsergebnis und
erstatten der Mitgliederversammlung Bericht.
11.2 Die Finanzprüfer*innen dürfen dem Vorstand nicht angehören.
11.3 Die Finanzprüfer*innen sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig; sie haben Anspruch auf ErstattungErstattung notwendiger Auslagen im Rahmen einer von der Mitgliederversammlung zu
beschließenden Richtlinie
über die Erstattung von Reisekosten und Auslagen.
§ 12 Vereinsmittel
Die Mittel zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Verein in erster Linie durch Mitgliederentgelte,Mitgliederentgelte, Spenden und sonstige Zuwendungen. Beiträge, Eintrittsgelder,
Nutzungsentgelte etc. regelt der
Vorstand.
§ 13 Auflösung des Vereins
Bei der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zweckes fällt das
Vereinsvermögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere
steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Volksbildung, oder der
Förderung der
Gleichberechtigung von Frauen und Männern, oder von Kunst und Kultur.