FAQ: Diversity - Gender, Geschlecht & FLINTA
Die FAQ: Haecksen (als Kollektiv) findest du hier im Wiki und auf der Webseite.
Weitere FAQ-Fragen kannst du dir bei uns entweder im Rocket #Team-Inklusion oder anonym per Ticket wünschen und ein paar sind vielleicht auch noch oder schon in Bearbeitung.
Für Begriffserklärungen haben wir euch ein Glossar angelegt: https://wiki.haecksen.org/books/inklusion/page/glossar-diversity-gender-geschlecht-flinta
Inhaltswarnung für die FAQ: Endo-Cis-Heteronormativität, (u. a. religiös motivierte) Trans- und Queerfeindlichkeit, Diskriminierung, Politik, Tod, Todesstrafe, Verfolgung von Minderheiten, Euthanasie, Gewalt gegen queere Menschen, Verstümmelungen, Hassverbrechen, Misgendern, Familie, Lohnarbeit, Fremd-Outing
Was bedeuten Begriffe wie z. B. trans, inter?
Konkrete Begriffserklärungen findest du im Glossar. Diese Seite beschränkt sich auf inhaltliche Fragen und Hilfestellung zu Begrifflichkeiten.
Alle FLINTA-spezifischen Begriffe auf dieser Seite sollten sich im Glossar finden. Bitte beachte, dass diese Seiten momentan noch im Aufbau sind und manches noch nicht ausgefüllt ist – das dauert dann einfach noch ein bisschen. Wenn es aber ganz fehlt, dann ist es uns wahrscheinlich einfach durch die Lappen gegangen. Bitte melde dich dann bei uns. Das kannst du entweder im Rocket #Team-Inklusion machen oder uns anonym ein Ticket schreiben.
Warum sind Label wie z. B. trans, inter wichtig?
Trans, inter, nicht binäre und agender Personen bewegen sich ständig durch eine Welt, in der binäre Label dominant sind. Tagtäglich sind sie gezwungen, sich dem unterzuordnen – ob die Label nun passen oder nicht. „Männersachen“ und „Frauensachen“ sind die gesellschaftliche Norm. Und selbst wenn binäre trans oder inter Personen eine Wahl innerhalb des sog. Gender Binary treffen, die sich mit ihrem Selbstverständnis deckt: Dass ihre Entscheidung akzeptiert wird, das ist damit noch lange nicht gesagt.
Wenn trans, inter, nicht binäre oder agender Personen ihre eigenen Label wählen, ist das in erster Linie eine Richtigstellung. Mein Label für mich ist, wer ich bin, nicht was die Gesellschaft mir aufzwingt. Ein Label hilft außerdem dabei, Communities, Peer-Groups oder Informationen zu finden und miteinander zu kommunizieren. Und diese Label sind wichtig, auch wenn es vielleicht schön wäre, in einer Welt zu leben, in der solche Label nicht mehr diese Bedeutung haben: In so einer Gesellschaft leben wir nun mal nicht und solange trans, inter, nicht binären und agender Personen die Identität oder gar die Existenzberechtigung abgesprochen wird, sind diese Label umso wichtiger, existenziell sogar.
Obwohl trans, inter, nicht binäre und agender Personen inzwischen auch eine gewisse Medienpräsenz haben, ist diese allerdings oft nicht gerade positiv1. Zudem wird kontinuierlich der Mythos genährt, es handele sich dabei um einen Hype2 oder ein Phänomen, das aus Repräsentation entsteht3. Während privat finanzierte Medien sowieso kein sachliches Bild der Realität zeichnen, kommen leider auch die öffentlich rechtlichen Medien nach wie vor nicht ihrer Pflicht zur sachlichen und ausgewogenen Information nach4. Artikel, die fundiert über Probleme berichten5, sind immer noch eher die Ausnahme.
Wir sehen, lesen und hören von trans, inter, nicht binären und agender Personen vor allem in liberalen Ländern. Das liegt vor allem daran, dass zumindest offiziell in den meisten der betroffenen Länder die Diskriminierung dieser Personen verboten ist und diese Personen sich dort relativ offen bewegen und zeigen können. Dennoch ist ihre Sicherheit durch vage Gesetzgebung und mangelhafte Umsetzung in der Realität häufig nicht gewährleistet.
In den meisten anderen Ländern der Welt fehlt diese Präsenz, weil sie politisch, gesellschaftlich oder religiös motiviert unterdrückt wird – in einigen Ländern droht betroffenen Personen sogar die Todesstrafe6.
Belege für nicht-binäre Modelle z. B. in indigenen Gesellschaften7 sind einige der stärksten Indizien dafür, dass die menschliche Existenz sich global nicht innerhalb der Grenzen eines binären Geschlechterrollen-Modells entwickelt hat – und das völlig unabhängig von modernen Medien und dem Stand der Menschenrechte in einzelnen Ländern.
Gab es schon immer trans, inter, nicht binäre und agender Personen?
Diese Frage beantwortet u. a. die Gender-Archäologie8, die zum Schluss kommt, dass es z. B. nicht binäre Menschen schon in der Steinzeit9 gab. In einigen Fällen beschäftigen sich Forscher*innen auch mit Aufzeichnungen, die entsprechende Indizien bereitstellen10. Glücklicherweise beschäftigen sich immer mehr Forscher*innen mit diesen Themen, brechen damit die vorgefassten Meinungen in der Archäologie auf und liefern fundierte, evidenzbasierte Einblicke in unsere Geschichte.
Wieso ist es wichtig, trans, inter, nicht binäre und agender Personen zu
?Trans, inter, nicht binäre und agender Personen werden nach wie vor in vielen Bereichen des Lebens benachteiligt – in Medizin, Familie, Schule, Ausbildung, Beruf und im Alltag. Extreme Bedrohungen wie Zwangssterilisationen11, Genitalverstümmelungen12, Todesstrafe, strafrechtliche Verfolgung13 u. ä. gehören mittlerweile in Deutschland und einigen anderen Ländern der Vergangenheit14 an. Diskriminierung und gesellschaftliche Benachteiligung15 auch dort nicht nur alltäglich, sondern werden sogar tendenziell wieder häufiger, wie z. B. bei Hassverbrechen16, und die Rechtslage verschlechtert sich vielerorts auch weiter bzw. wieder17.
Wie kann ich trans, inter, nicht binäre und agender Personen aktiv
?
Zuhören: Versuche tatsächlich zu verstehen, was dein Gegenüber dir mitteilen will. Biografien und Lebensrealitäten können sehr verschieden sein, deswegen ist das nicht immer leicht. Es ist immer völlig okay und richtig Bescheid zu sagen, wenn du gerade etwas nicht ganz verstehst oder irgendeine Hilfe brauchst.
Solidarisch sein: Leider beschränken sich viele Solidaritätsbekundungen auf Social Media Beiträge über betroffene Personengruppen. Hilfreicher sind aktives Einschreiten, Zivilcourage und aktiver Beistand bei Übergriffen, was leider immernoch nicht die Regel ist. Aber du kannst auch im Kleinen und Alltäglichen helfen, z. B. indem du auf die richtigen Pronomen hinweist, wenn eine Person in einem Gespräch misgendert wird. Ein anderes gutes Beispiel sind kleine, respektvolle Komplimente unter Freund*innen und Bekannten: Untersuchungen haben gezeigt, dass gender-conforming Komplimente einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden18 von trans Personen haben können. Bitte beachte bei Komplimenten, dass sie, wie Sprache, von Kultur zu Kultur sehr unterschiedlich sein können - so kann aus einem gutgemeintem Kompliment auch schnell ein Affront werden.
Wieso brauchen trans, inter, nicht binäre und agender Personen einen Space bei uns?
Die meisten trans, inter, nicht binären und agender Personen werden ihr ganzes Leben lang aufgrund ihres Genders benachteiligt und ausgegrenzt, vor allem in endo cis heteronormativen Spaces. Betroffene Personen brauchen – genauso wie auch Frauen – einen Raum, in dem sie sich ohne konstante Diskriminierungen und Mikro-Aggressionen entfalten können, in dem wir uns gegenseitig unterstützen und füreinander da sein können.
Die Haecksen haben 2021 entschieden, sich für alle FINTA-Personen zu öffnen und ihren Raum mit Betroffenen zu teilen und sind seit 2024 eine FLINTA Community. Die Haecksen sind unverändert auch ein Raum für endo cis Frauen, die auch den Großteil aller FLINTA-Personen ausmachen, und es gibt innerhalb der Haecksen genug Raum für alle FLINTA-Personen. Es gibt z. B. einige Rocket-Kanäle und Gruppen, die sich mit spezifischen Themen befassen, die nur für Teile aller FLINTA-Personen relevant sind, und das ist auch völlig okay und legitim. Wichtig ist, dass diese Räume auch die richtigen Zielgruppen ansprechen – also z. B. nur trans Personen oder nur Personen, die ihre Wechseljahre haben. Auch ein Raum nur für Frauen kann legitim sein, schließt dann aber auch alle trans und inter Frauen mit ein.
Wieso ist der Schutz der Privatsphäre für trans, inter, nicht binäre und agender Personen besonders wichtig?
Aufgrund anhaltender Diskriminierung19 und der realen Bedrohungslage20 für trans, inter, nicht binäre und agender Personen ist der Schutz der Privatsphäre betroffener Personen von besonderer Bedeutung. Betroffene ohne ihr Einverständnis zu outen21 kann gravierende Konsequenzen für deren Leben und Lebensgrundlage haben: Jugendliche sind womöglich von ihrer konservativen Familie abhängig, andere sind beruflich auf Privatsphäre angewiesen22 und nicht zuletzt gibt es rechtliche Aspekte23.
Warum und wie gendern / entgendern?
Wir gendern, damit alle Personen unabhängig von ihrem Gender inkludiert werden – und nicht nur mitgemeint werden. Gendern bezeichnet dabei eigentlich das, was so gerne diskrediert wird: nämlich geschlechtsspezifisch zu schreiben, bspw. „liebe*r Leser*in“. Entgendern bezeichnet geschlechtsneutrale Formen, wie bspw. „liebe Lesende“. Während Entgendern eher perspektivisch ein sinnvolles Ziel darstellt, erhöht explizites Gendern auch sprachlich die Sichtbarkeit marginalisierter Gender.
Beim Gendern ist das Gender-Sternchen normalerweise die erste Wahl, aber auch der Unterstrich wird gut unterstützt. Es werden grundsätzlich Varianten bevorzugt, die die Sichtbarkeit nicht reduzieren, wie es bspw. beim Doppelpunkt der Fall ist. Hier gibt es eine kleine Anleitung zur gendergerechten Sprache hier im Wiki. Im gesprochenen Wort wird das Gendersternchen als Glottisschlag gesprochen - das lässt sich am leichtesten üben, wenn du bewusst getrennt aussprichst: „Leser*innen“ wird zu „Leser. Innen“. Diese Pause gibt es auch in vielen ganz gewöhnlichen Begriffen, ein populäres Beispiel ist das „Spiegel. Ei“. Die Pause ist auf diese Weise etwas länger, als wenn du es wie sonst „Spiegelei“ aussprechen würdest, aber diese etwas längere Pause ist auch erwünscht.
Was mache ich, wenn ich mir bei den Pronomen unsicher bin?
Es ist in einem sicheren Rahmen grundsätzlich völlig okay und meistens auch erwünscht nachzufragen. Das ist oft die sinnvollste Option. Das zeigt in erster Linie dein Interesse und Bemühen. Noch besser ist, wenn du die Initiative ergreifst und dich selbst mit Pronomen vorstellst. Das gibt deinem Gegenüber die Möglichkeit, zu entscheiden, ob sie*er ihre*seine Pronomen auch nennen möchte.
Wenn dein Gegenüber das nicht tut, dann forciere besser nichts weiter – manche Menschen möchten ihre Pronomen auch einfach nicht nennen. Viele binäre trans Personen bevorzugen auch, dass ihre Pronomen richtig erkannt werden. Bitte beachte dabei immer, dass sich Gender und damit die Pronomen nicht von körperlichen Merkmalen ableiten.
Wenn du aus welchen Gründen auch immer nicht fragen kannst oder möchtest, solltest du idealerweise versuchen, ganz auf Pronomen zu verzichten. Ohne Pronomen ist übrigens einfacher, als es klingt: Aus „sein Hund“ wird „Bills Hund“, aus „ihrem Haus“ wird „Bills Haus“, aus „they hat gesagt“ wird „Bill hat gesagt“ usw. Einige agender Personen bevorzugen sogar diese Variante – das entspricht i. d. R. auch dem richtigen Vorgehen bei der Angabe „keine Pronomen“ bzw „none“.
Generell gilt: Pronomen können sich ändern und Menschen können mehrere Pronomen gleichzeitig für sich verwenden.
Welche sprachlichen Feinheiten gibt es sonst noch zu beachten?
Wenn du ein paar ganz einfache Grundregeln des respektvollen Umgangs miteinander beachtest, dann kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen:
-
- Beschreibe niemanden in einer abwertenden, stigmatisierenden oder einengend-kategorisierenden Weise – das gilt auch dann, wenn Personen sich selbst mit solchen Begriffen beschreiben! Eine Selbstzuschreibung berechtigt nicht zur Reproduktion.
Alles andere sind eher technische Details, aber deswegen noch lange nicht bedeutungslos. Ein paar momentan populäre Beispiele:
- Verwende „trans“ als Adjektiv, nicht als Präfix – trans Frauen (richtig) vs. Transfrauen (falsch):
trans (richtig) ist, wie es hier in den FAQ auch häufig verwendet wird, ein Adjektiv. Eine trans Frau (richtig) ist keine andere „Art“ von Frau sondern einfach nur eine Frau, die trans (richtig) ist. So wie eine große Frau (richtig) keine Großfrau (falsch) ist, heißt es richtig trans Frau (richtig). Selbiges gilt natürlich auch für inter Frauen (richtig) sowie trans Männer (richtig) und inter Männer (richtig). - Verwende geeignete Satzzeichen zum Gendern – Gender-Sternchen (richtig) vs. Doppelpunkt (falsch):
Manche Menschen verwenden den Doppelpunkt (falsch) als Sonderzeichen zum Gendern, weil dieser sich so „schön“ (gemeint ist damit meistens eigentlich: unauffällig) ins Schriftbild einfügt. Das Problem dabei: Das Gender-Sternchen (richtig) und Gendern sollen genau das nicht tun. Das Gender-Sternchen (richtig) soll Platz einräumen und auffallen, es beschreibt schließlich auch sehr viele Menschen.
Mehr über das Thema findest du im Kapitel Sprachliches.
Quellen
1 Wir haben ein Problem mit der Berichterstattung über trans Personen, MEEDIA
4 Info-Broschüre "Trans* in den Medien" von transinterqueer.org via archive.org
5 tagesschau Artikel "Transfeindlichkeit als "Kulturkampf"" via archive.org
7 Two Spirit Weltkarte via archive.org
8 Wikipedia Artikel Gender-Archäologie
10 Arbeit zu „Transsexualität“ in der Antike von Silvia Hänsel, HU Berlin, via archive.org
11 Wikipedia Artikel Zwangssterilisation
14 DocCheck Artikel "Intersexuelle Kinder: Sie operieren weiter" via archive.org
15 bpb Artikel "Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich" via archive.org
16 Beitrag von bug-ev.org zu Hasskriminalität gegen trans Personen via archive.org
18 regenbogenportal.de Artikel "Diskriminierung und Gewalt gegen trans* Menschen" via archive.org
21 queer-lexikon.net Definition Outing via archive.org
22 hrtoday.ch Artikel "Viele LGBT Menschen haben Angst sich zu outen" via archive.org
24 regenbogenportal.de Artikel "Queeren Menschen respektvoll und solidarisch begegnen" via archive.org